Quereinsteiger in der Notaufnahme – Medical Mysteries – New York Emergency Room von Kosmos (Rezension)

Medical Mysteries – New York Emergency Room | Rätsel-/Escapespiel | ab 16 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Nicholas Cravotta & Rebecca Bleau | Kosmos

Der Fachkräftemangel im Gesundheitswesen ist kein Geheimnis. Es fehlen nicht nur gut ausgebildete Pflegekräfte, sondern auch Ärzte. Um dem entgegenzuwirken, sind jetzt auch Quereinsteiger gern gesehen. Ich habe mich daher in die Notaufnahme von New York begeben und habe den Job mal auf Herz und Nieren für euch getestet!

Detailaufnahme der Spielschachtel
Das Spiel
Medical Mysteries – New York Emergency Room ist ein Rätselspiel von Nicholas Cravotta & Rebecca Bleau und bei Kosmos erschienen. Es ist für 1 – 4 Spielende geeignet und kann ab 16 Jahren gespielt werden.

In der Spielschachtel von „Medical Mysteries – New York Emergency Room“ warten 4 Notfälle darauf, von euch behandelt zu werden. Und nein, dazu ist kein medizinisches Fachwissen notwendig. Alles was ihr an medizinischen Informationen braucht, ist im Spielumfang enthalten.

Abgebildet sind die 4 Umschläge mit den zu behandelnden Personen.
Diese Menschen benötigen eure Hilfe.

Zur Seite steht euch Schwester Judy. Sie weist euch in die Abläufe der Notaufnahme ein. Im gut gemachten Tutorial erfahrt ihr, wie die Recherchebögen, Ergebniscodes und Behandlungsformulare zu handhaben sind. Im Anschluss könnt ihr sofort starten. Der erste Patient wartet bereits!

Gezeigt wird ein Bild von Schwester Judy. Sie leitet das Tutorial.
Schwester Judy, die gute Seele der Station, übernimmt eure Einweisung.

Es gibt 4 Patient:innen mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden. Die Unterlagen zu jedem Fall findet ihr gesammelt in separaten Umschlägen. Die Umschläge enthalten: Die Elektronische Patientenakte, das Aufnahmegespräch, verschiedene Zustandskarten, Story-Karten, das Behandlungsformular und den Abschlussbericht.
Zudem ist der Epilog enthalten, den ihr aber erst nach abgeschlossener Behandlung lesen dürft. Er klärt im Nachgang den kompletten Fall und wie eure Behandlung im Idealfall hätte aussehen sollen. Die dazugehörige Punktewertung zeigt, wie erfolgreich ihr mit eurer Behandlung tatsächlich wart. Die Mindestanforderung dabei ist: Der Patient bzw. die Patientin überlebt die Nacht! Eine Steigerung über die Mindestanforderung hinaus ist natürlich möglich und auch wünschenswert 😉

Gezeigt wird der Inhalt eines Patientenkuverts.
Mit diesen Unterlagen startet ihr in die Behandlung.

Zu Beginn lest ihr das Aufnahmegespräch und werft einen Blick in die Elektronische Patientenakte. Im Anschluss erhaltet ihr Zustandskarte 1 und Story-Karte 1. Ihr könnt jetzt dem Patienten bzw. der Patientin Fragen stellen oder erste Behandlungsschritte einleiten.

Welche medizinischen Maßnahmen euch dabei zur Verfügung stehen, seht ihr auf der Zustandskarte. Ein Bluttest, ein CT oder doch lieber ein EKG? Vielleicht zieht ihr zur Sicherheit einen Kollegen aus einem anderen Fachbereich hinzu? Eventuell verlangt die Situation aber auch nach einer schnellen Medikamentengabe. Beratschlagt gemeinsam wie ihr vorgehen möchtet!

Zu sehen sind zwei Zustandskarten, mit den wählbaren Behandlungsmethoden.
Die auf den Zustandskarten angegebenen Behandlungen, Fachärzte oder Medikamente stehen euch zur Verfügung.

Tragt jeden eurer Behandlungsschritte immer zuerst in das Behandlungsformular ein. Jeder Behandlungsschritt kostet euch Zeit, dargestellt durch die angegebene Uhrzeit auf dem Behandlungsformular. Ihr habt nicht unbegrenzt Zeit!

Insgesamt stehen euch 12 Aktionen zur Verfügung. Nach jeweils 3 Behandlungsschritten erhaltet ihr ein Update über den aktuellen Patientenzustand. Habt ihr nicht schnell genug die richtigen Maßnahmen eingeleitet oder habt ihr möglicherweise falsche Behandlungsansätze gewählt, kann sich der Zustand durchaus kritisch entwickeln.

Reichen die 12 Aktionen nicht, sind weitere Aktionen möglich. Das verursacht allerdings Überstunden und kostet euch Punkte.

Zu sehen ist das Behandlungsformular.
Auf dem Behandlungsformular vermerkt ihr alle eure Behandlungsschritte.

Jeder Behandlungsschritt hat einen dreistelligen Buchstabencode. Diesen könnt ihr im Heft mit den Ergebniscodes nachlesen. Ihr erfahrt, wie eure Behandlung anschlägt, erhaltet Testergebnisse, neue Zustandskarten oder weitere Story-Karten. Zudem kann eine Behandlung im Verlauf der Nacht und abhängig vom Gesundheitszustand eures Patienten bzw. eurer Patientin unterschiedliche Auswirkungen haben.

Zu sehen sind die Recherchebögen, die fachliche Informationen liefern.
Die Recherchebögen verhelfen euch zu dem notwendigen Fachwissen.


Medizinischen Rat könnt ihr jederzeit in den 5
Recherchebögen nachschlagen. Sie sind nach Themenbereichen untergliedert und erklären alle im Spiel vorkommenden Behandlungen, Medikamente oder Fachbegriffe. Ihr erfahrt beispielsweise: Was genau mit einem Medikament behandelt wird? Zu welchen Nebenwirkungen es kommen kann oder welches Ergebnis euch ein bestimmter Test liefern kann.

Fazit
„Medical Mysteries – New York Emergency Room“ fällt in das Genre eines Rätsel- oder Escapespiels, kehrt aber das bekannte Spielprinzip um. Wir müssen keinen Mord aufklären, kein Verbrechen verhindern, sondern wir dürfen Leben retten. Das hinterlässt definitiv ein gutes Gefühl.

Das Spiel ist strukturiert aufgebaut und das gut gemachte Tutorial bietet einen leichten Einstieg. Wichtig zu erwähnen: Es ist kein medizinisches Fachwissen notwendig. Alle wesentlichen Fakten können in den Recherchebögen nachgeschlagen werden. Zudem sind die Recherchebögen farblich auf die Zustandskarten abgestimmt, so das man das Gesuchte schnell findet. Heißt aber auch, es sind viele Texte zu lesen. Viele davon klein geschrieben. Daher scheidet „Medical Mysteries – New York Emergency Room“ als Generationenspiel aus.

Die meisten Escape- und Rätselspiele haben eine Spielzeit von 90-120 Minuten. Was zum Schluss hin, oftmals etwas lang werden kann. „Medical Mysteries – New York Emergency Room“ sticht hier mit seiner angenehmen Spielzeit von ca. 60 Minuten pro Fall positiv hervor. Für mich eine klare Spielempfehlung.

Kleiner Tipp zum Schluss: Wenn ihr das Behandlungsformular vorab kopiert, kann das Spiel problemlos an das nächste Notfallteam weitergeben geben. Ich selbst habe im wahrsten Sinne des Wortes „Blut geleckt“ und werde mich demnächst in die Notaufnahme von „Medical Mysteries – Miami Flatline“ begeben.

 

Bewertung / Test
+ bekanntes Spielprizip neu umgesetzt
+ gute Struktur
+ Fälle sind ohne medizinisches Wissen gut lösbar
+ angenehme Spielzeit von 60 Minuten pro Fall
+ kann weitergegeben werden, wenn vorher das Behandlungsformular kopiert wird
– jeder Fall ist nur einmalig spielbar

 

(Eine Rezension von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Medical Mysteries - New York Emergency Room (2024)

Spielidee: Nicholas Cravotta & Rebecca Bleau
Verlag: Kosmos
Grafik: Michael Csorba
Anzahl der Spielenden: 1-4 Spielende.
Altersempfehlung Verlag: Ab 16 Jahren.
Spieldauer: Ca. 60 Minuten pro Fall.

Generationentauglichkeit: Nein. Dafür sind viele Texte zu klein geschrieben.