Sandburgenwettbewerb – Strand unter von Zoch (Rezension)

Strand unter | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Christian Raczek | Zoch

Das Rüstzeug für einen Strandurlaub mit Kindern: Schaufel und Eimer! Kein Strandurlaub, in dem man mit den Kleinen nicht mindestens eine Sandburg baut. Ist man fertig, wird schnell noch ein Erinnerungsfoto geschossen, bevor das Meisterwerk über Nacht wieder weggespült wird. Zoch möchte uns genau dieses Urlaubsfeeling vermitteln. Kann „Strand unter“ uns thematisch und spielerisch den Sommer verlängern?

Spielmaterial zu Strand unter

 

Das Spiel
Strand unter
ist ein Familienspiel von Christian Raczek und bei Zoch erschienen. Es ist für 2 bis 4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Bei „Strand unter“ muss zuerst der Strand aufgebaut werden. Mit Hilfe der Spielschachtel entsteht ein 3D-Strand. Anschließend werden Muscheln in den Sandrillen abgelegt. Die Anzahl an Muscheln variiert, je nachdem wie viele Personen mitspielen. Das Meer in Form eines Stofftuches wird eingehängt. Die Sandburgen werden als Sandhaufen neben den Strand gelegt. Der Strandläufer wird in die erste Rille gestellt. Er markiert die aktuelle Strandrille.

Noch sind die Burgen nur ein wilder Sandhaufen neben dem Strand.
Der Spielaufbau zu Beginn. Es herrscht Flut. Das Meer zieht sich aber jetzt Runde für Runde weiter zurück und wir bekommen Platz zum Sandburgen bauen.

 

Wählt alle eine Farbe und erhaltet passend dazu 1 Eimerchen, 1 Einstellmuschel und 4 Burgkarten (Wert 0-3). Legt alles vor euch ab.
Ziel des Spiels ist es, zuerst alle 4 Burgen zu bauen. Aber achtet auf das Meer! Setzt die Flut ein, können eure Sandburgen wieder weggespült werden. Alle Sandburgen, die am Ende des Spieles noch auf dem Strand stehen, bringen euch Siegpunkte.

Spielmaterial für eine Person.
Unsere „Sandausrüstung“ zu Spielbeginn. Die Burgkarten zeigen uns an, welche Muschelkombinationen wir für den Bau der betreffenden Sandburg benötigen.

 

Für den Bau einer Sandburg benötigt ihr eine bestimmte Kombination farblicher Muscheln. Zu Beginn jeder Runde sammelt ihr daher Muscheln und legt sie in euren Eimer. Gesammelt wird nur in der aktuellen Strandrille. Alle spielen gleichzeitig.

Stellt auf eurer Einstellmuschel verdeckt ein, welche Muscheln ihr sammeln möchtet. Haben alle eingestellt, wird aufgedeckt. Die Einstellmuschel wird jetzt von links nach rechts abgearbeitet und bestimmt dadurch die Sammelreihenfolge.

Hoffentlich schnappen mir meine Mitspielenden die gewünschten Muscheln nicht weg!
Aktuell wird in Rille 6 gesammelt. Ich habe auf meiner Einstellmuschel verdeckt eingestellt, dass ich mir zwei verschiedenfarbige Muscheln nehmen möchte.

 

Folgende Kombinationen können gewählt und eingestellt werden:

A) Einzelmuschel:
Wer eine Einzelmuschel eingestellt hat, nimmt sich die entsprechende Muschel aus der Strandrille. Zusätzlich darf eine Sandburg vom Sandhaufen genommen werden.
Haben mehrere Spielende dieselbe Muschelfarbe eingestellt und es sind nicht genügend Muscheln dieser Farbe in der Strandrille, so bekommt niemand eine Muschel. Eine Sandburg darf hingegen genommen werden.

B) Muschelkombination:
Wer eine Muschelkombination einstellt, hat die Möglichkeit mehrere Muscheln auf einmal zu erhalten. Vorausgesetzt niemand anders hat die gleiche Kombination eingestellt und die eingestellte Muschelkombination steht in der Strandrille noch zur Verfügung. Liegen die passenden Muscheln nicht mehr in der Strandrille, erhält man einen Trostfund. Das ist entweder eine Muschel nach Wahl oder eine Sandburg.
Haben mehrere Personen die gleiche Kombination eingestellt, kommt es im Anschluss zu einem Muschelgetuschel.

Muschelgetuschel
Kommt es zum Muschelgetuschel, arbeitet ihr zuerst die Einstellmuscheln von links nach rechts wie gewohnt ab. Erst dann beginnt das Muschelgetuschel. Alle am Getuschel Beteiligten stellen ihre Einstellmuschel erneut ein. Dieses Mal darf nur eine Einzelmuschel eingestellt werden. Handelt diese wie bei A) beschrieben ab.

Wer nach dem Muschelsammeln genügend passende Muscheln in seinem Eimer hat, kann eine Sandburg bauen. Gebt dazu die für die Sandburg notwendigen Muscheln ab und stellt die Burg in die aktuelle Sandrille. Die aktuelle Runde ist damit abgeschlossen. Eventuell noch ausliegende Muscheln werden entfernt. Der Strandläufer und das Meer bewegen sich eine Rille weiter. In den Spielrunden 1-8 herrscht Ebbe und das Meer zieht sich zurück. Ab Spielrunde 9 setzt die Flut ein. Das Meer kommt zurück. Ab jetzt besteht immer die Gefahr, dass eine eurer Burgen weggespült wird. Sie muss dann aus dem Spiel genommen werden.

Wir spielen aktuell in der Sandrille 7.
Gezeitenwechsel – ab jetzt kommt das Meer zurück! Wird die orangefarbene 3er-Burg nicht weggespült, bringt sie am Spielende tolle 11 Punkte.

 

Sobald jemand seine 4. Sandburg baut, endet das Spiel. Ihr bekommt Siegpunkte für jede Burg, die noch am Strand steht. Der Punktwert setzt sich zusammen aus dem Wert der Burg (0-3) plus dem Wert der Strandrinne (2-8) in der die Burg steht. Zuviel gesammelte Muscheln, die nicht mehr verbaut werden können, müssen als Miesmuscheln (=Minuspunkte) abgezogen werden.

 

Fazit
„Strand unter“ hat ein tolles Thema und ist ideal für Familien. Allerdings sind mir die Regeln für ein Familienspiel fast schon zu kompliziert. Wir mussten immer wieder im Regelheft nachlesen, wer sich wann was nehmen darf. Zudem hadere ich mit der Spielumsetzung. Der 3D-Effekt ist gutgemeint, aber mangelhaft umgesetzt.

Manche Spielteile sind schön gemacht, wie zum Beispiel die Eimerchen und die Einstellmuscheln, wohingegen das „Meer“ aus einem billigen Stück Stoff und zwei windigen Holzstäbchen besteht. Die Spielfläche ist allgemein zu eng konzipiert. Bewegt man das Meer oder nimmt man Muscheln aus den Sandrillen, stößt man ständig den Strandläufer oder Sandburgen um. Oftmals waren wir uns dann nicht mehr sicher, welche Sandburg in welcher Rille gestanden hat.

Überhaupt ist das Herausnehmen der Muscheln eine pfriemelige Angelegenheit. Vor allem die ältere Generation wird sich hier schwer tun. „Strand unter“ ist daher kein generationentaugliches Spiel. Darüber hinaus wird die Sicht auf die ausliegenden Muscheln immer schlechter, je mehr Sandburgen im Verlauf des Spiels gebaut werden. Das alles mindert den Spielspaß.

Gefallen hat mir, dass alle gleichzeitig spielen und es keine Wartezeiten gibt, was gerade für ein Familienspiel ein großes Plus ist.

 

Bewertung / Test
+ keine Wartezeiten
+ nettes Familienthema
– gutgemeinter 3D-Effekt, aber mangelhaft umgesetzt
– Spielregeln für ein Familienspiel etwas zu kompliziert

 

 

(Eine Rezension von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 70 Jahre

Strand unter (2021)

Spielidee: Christian Raczek
Verlag: Zoch
Grafik: Dennis Lohausen
Anzahl der Spielenden: 2 bis 4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 45 Minuten

Generationentauglichkeit: Nein. Das Material ist zu klein und schlecht aus den Rillen zu greifen.