Kugelbahn mit Köpfchen – DropZone von Smart Games (Rezension)

DropZone | Logikspiel | ab 8 Jahren | 1 Person | unbekannte:r Auto:rin | Smart Games | generationentauglich | pädagogisch wertvoll

Wer knobelt, gewinnt – das ist das Motto der beliebten Denkspielreihe von SmartGames. Mit ihren cleveren Einzelspieler-Puzzles für Jung und Alt hat sich der Verlag einen festen Platz im Bereich der Logikspiele erarbeitet. Die Smart Games bestechen durch einfache Regeln, steigenden Schwierigkeitsgrad und eine ansprechende, robuste Gestaltung. In diesem Spielbericht werfe ich einen genaueren Blick auf „DropZone“, eines der spannenden Logikspiele aus dem Hause SmartGames – und klären, ob es seinem Ruf als cleveres Knobelvergnügen gerecht wird.

Spielschachtel von DropZone, Hauptfarben in blau, mittig eine Kugelbahn und links oben das Logo von Smart Games

Das Spiel
DropZone
ist ein Logikspiel von unbekannte:r Autor:in und bei Smart Games erschienen. Es ist für 1 Person geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

„DropZone“ spielt sich denkbar einfach. Zuerst wähle ich eine Herausforderung aus. Sie zeigt mir, in welcher Basis die farbigen Kugeln am Ende landen müssen. Dann beginne ich damit, mit den verschiedenen Elementen Kugelbahnen zu bauen. Dabei starte ich jede Kugel über ihrer farblich passenden Basis – zum Beispiel die blaue Kugel über der blauen Basis. Welche Zielbasis die Kugel am Ende erreichen soll, hängt jeweils von der gewählten Aufgabe ab.

Spielmaterial liegt verteilt. Links durchsichtige Streckenabschnitte, mittig das Spielfeld rund mit verschiedenfarbigen Zonen und rechts sechs Kugeln verschiedener Farben und ein Ringbuch mit den Aufgaben.
Trotz dessen, dass da Spielmaterial auf den ersten Blick überschaubar wirkt, steckt sehr viel Spielzeit in „Drop Zone“.

Habe ich alles aufgebaut, teste ich meine Lösung, indem ich die Kugeln nacheinander rollen lasse. Wenn sie in der richtigen Basis landen, habe ich die Aufgabe erfolgreich gelöst!

Kugel auf Spielfeld
Das Herz von Drop Zone sind die Kugeln in unterschiedlichen Farben.

So zur Theorie. Das Prinzip ist schnell verstanden. Hier passt das Motto: „Easy to learn, hard to master!“, denn es dauert seine Zeit, bis die Aufgaben gerade im Expertenbereich gelöst sind.

Die Aufgaben sind zu Beginn einfach strukturiert.

Habt ihr einmal verstanden, wie die Aufgaben gemeint sind, dann ist das Aufgabenbuch sehr verständlich. Die Aufgaben bilden immer ab, wo das Ziel der jeweiligen Kugel ist, denn der Start befindet sich immer im gleichfarbigen Feld. Das bedeutet in Beispiel 1 startet die rote Kugel im roten Feld und muss im orangenen Feld landen.

Sie werden mit der Zeit immer kniffliger.

Genauso verfährt es sich mit schwierigeren Aufgaben. Der Unterschied liegt darin, dass nun mehrere Kugeln an ihr Ziel gelangen müssen. Das erfordert meist mehrstöckiges Bauen. Solltet ihr einmal gar nicht weiter kommen, dann hilft euch das Ringbuch mit den Lösungen.

Fazit
Schon viele Jahre bin ich großer Fan der Logikspiele von Smart Games. 80 Aufgaben sorgen für langen Spielspaß und einen hohen Wiederspielwert.

Wie bei allen Logikspielen von Smart Games steigert sich der Schwierigkeitsgrad mit der Zeit. Das wird bei „DropZone“ ganz schön knifflig. Die Aufgaben findet ihr in einem Ringbuch und könnt euch so von einfach bis sehr knifflig steigern.

Besonders gut gefällt mir das gemeinsame Knobeln. Ja, „DropZone“ ist eigentlich als Solospiel gedacht – aber das sollte euch keineswegs davon abhalten, es gemeinsam zu spielen! Und das funktioniert sogar generationenübergreifend wunderbar.

Allerdings braucht es für ein solches Mitdenken und Mitbauen etwas Fingerspitzengefühl: Wer mitknobeln will, sollte über einen guten Pinzettengriff verfügen – denn die kleinen Kugeln rutschen einem schnell mal aus der Hand.

Habt ihr Lust auf ein bisschen Wettkampf? Dann stoppt doch einfach mal die Zeit, die ihr braucht, um eine Aufgabe zu lösen – und vergleicht eure Ergebnisse. Oder wollt ihr lieber ein gemeinsames Spielerlebnis ohne Konkurrenz? Dann unterstützt euch gegenseitig und findet gemeinsam die Lösung. So oder so: Der Knobelspaß ist garantiert!

Bewertung / Test
+ robustes Material
+ vereint Logik und Kugelbahn
+ macht auch gemeinsam Spaß
+ fördert räumliches Vorstellungsvermögen
– rote und orangene Kugel farblich schwierig zu unterscheiden.

(Eine Rezension von Christine Ketterer)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Dropzone (2025)

Spielidee: k.A.
Grafik: k.A.
Verlag: Smart Games
Anzahl der Spielenden: 1 Person
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahre
Eigene Altersempfehlung: ab 8 Jahre
Spieldauer: unbegrenzt möglich

Generationentauglichkeit: Pinzettengriff für das Greifen der Kugeln ist notwendig.