Gigamon | Kinderspiel | ab 5 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Johann Roussel und Karim Aouidad | Mirakulus | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
Wenn man so ein Spiel aus der Tasche holt, strahlen Kinderaugen genauso freundlich zurück wie das Gigamon auf der Schachtel. Gigamons zu beschwören ist für uns angehende Elementarmagier die letzte Prüfung. Mithilfe der Elemons, die wir einsammeln wird das schon klappen! Wenn uns nicht ein anderer Spieler das Gigamon wieder abwirbt! Denn wer zuerst 3 Gigamons bei sich hat, gewinnt in diesem besonderen Merkspiel. Zu recht ist es zum Kinderspiel des Jahres nominiert.

Das Spiel
Gigamon ist ein Spiel von Johann Roussel und Karim Aouidad, dass bei Studio H erschienen ist. Es kann mit 2-4 Spielende gespielt werden und ist ab 5 Jahren geeignet.

9 Plättchen, die Elemons, werden in der Mitte des Tisches verdeckt ausgelegt. Von diesen deckt man, wie bei Memory jeweils zwei Plättchen auf. Ist es ein Paar von zwei Gleichen, dürfen wir uns beide Elemons nehmen. Dann können wir auch die Spezialfähigkeit nutzen, die jedes Elemon mit sich bringt und dürfen z.B. bei einem Mitspieler ein Plättchen stehlen. Diese Fähigkeiten sind thematisch schön eingebunden: „Electromon ist schnell wie der Blitz.“ Der Spieler ist noch einmal an der Reihe.

Hat der Spielende ein Polymon als eines der zwei Plättchen aufgedeckt wird dieses Paar auch behalten, das Polymon ist quasi ein Joker und verbündet sich mit allen anderen Elemons.

Die Plättchenauslage wird am Ende des Zuges wieder auf 9 Plättchen aufgefüllt.
Wer 3 gleiche Karten vor sich liegen hat, tauscht diese gegen das passende Gigamon. Hat ein Mitspieler bereits mein Gigamon, nehme ich es von ihm. Wer zuerst 3 Gigamon gleichzeitig besitzt, gewinnt das Spiel.
Die Anleitung ist kurz, übersichtlich und grafisch gut gestaltet, mit vielen Beispiel-Abbildungen. Die Spezialfähigkeiten sind übersichtlich auf der Rückseite der Anleitung erklärt. Die Regeln sind sehr einsteigerfreundlich, da das Prinzip von Memory bekannt ist. Sie bekommen aber durch die kleine Auslagefläche und das Set-Collection nochmal einen ungewöhnlichen Dreh.
Das Material ist niedlich gestaltet und robust. Die Gigamons sind auch wirklich groß! Trotzdem passen alle auch zusammengesteckt in die Schachtel.

Fazit
Dieses Memoryspiel macht Kindern wirklich viel Spaß und kann auch in einer gemischten Gruppe gut gespielt werden. Jüngere haben bisweilen einen Vorteil durch ihr besseres Gedächtnis, Ältere können schon taktischer spielen und gezielt Karten einsammeln. Spätestens bei der dritten Partie hintereinander raucht einem als Erwachsenen dann wirklich der Kopf, was jetzt wo in der Auslage liegt da diese ja auch während der Partien ständig wechselt. Manchmal wandern die Gigamons ganz schön hin und her.
Auf den Elemons, den Memorykarten ist ein leicht verständliches Symbol zur Spezialfähigkeit und auf den Gigamons sind die dazugehörigen Elemons mit abgebildet. Es kann also kaum Verwechslung geben.
Besonders gut gefällt mir, dass sich das Spiel nicht unendlich hinziehen kann, da es endet, sobald alle Plättchen einmal ins Spiel gekommen sind, auch wenn bis dahin doch niemand 3 Gigamons sammeln konnte, die eigentliche Siegbedingung.
Und ganz nebenbei lernen wir verschiedene Elemente kennen, wobei das Electromon und Floramon hier nicht so ganz reinpassen, aber trotzdem irgendwie dann doch.
Bewertung / Test
+ bekanntes Spielprinzip aufgewertet
+ kinderfreundliche Gestaltung
+ hochwertiges Material
+ eingängige Ikonographie
(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiel”
Gigamon (2022)
Spielidee: Karim Aouidad und Johann Roussel
Grafik: Marie-Anne Bonneterre
Verlag: Mirakulus
Anzahl der Spielenden: 2-5 Spielende
Altersempfehlung Verlag: ab 5 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Generationentauglichkeit: ja
Pädagogisch wertvoll: Memory mit Taktik, also ja!