Neue Varianz für den Klassiker – NMBR9++ von Abacusspiele (Rezension)

NMBR9++ | Erweiterung | ab 8 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Peter Wichmann | Abacusspiele 

Das Grundspiel ist ein moderner Klassiker, über den hier noch nichts geschrieben wurde. So lohnt es sich auch, über diese Rezension zu schauen, wenn man das Spiel gar nicht kennt. Aber um so lohnender sind die Neuigkeiten für die Spielenden, welche NMBR9 in ihrer Sammlung haben.

 

Spielkarton und Inhalt

Das Spiel
NMBR9++ ist eine Erweiterung von Peter Wichmann und bei Abacusspiele erschienen. Es ist für 1 – 4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Die Erweiterung ist modular. So kann man sich vor jeder Runde entscheiden, was man hinzunehmen möchte. Es sind 40 weitere Zahlenplättchen in der Packung, so dass man NMBR9 nun auch zu fünft und zu sechst spielen kann. Man aber ebenso ohne die Grundpackung nur mit der Erweiterung zu zweit spielen. Darauf wird in der Anleitung hingewiesen, es fehlt aber die spezifische Anleitung. (Findet man im Internet)

An das Grundspiel angelehnt ist die Erweiterung gekennzeichnet für bis zu 4 Spielende. Das Material ist ausreichend, um die Module auch im Spiel für fünft oder zu sechst hinzuzunehmen.

Das Prinzip des Grundspiels ist denkbar einfach: Es gibt einen Stapel von 20 Zahlenkarten mit jeweils 2 Karten von 0 bis 9. Die Karten werden nacheinander aufgedeckt und alle nehmen sich das Plättchen mit der abgebildeten Zahl. Erstrebenswert ist, möglichst hohe Zahlen in die zweite und dritte Ebene zu bringen, dabei müssen die Puzzleteile passen. Sie dürfen keine Löcher überdecken und auf mindestens zwei Plättchen darunter liegen. Am Schluss zählen die Zahlen in der untersten Ebene nichts, in der ersten Ebene einfach und darüber entsprechend ein Vielfaches.

Oft wollen die Zahlen sich nicht aneinander und ineinander fügen, wie man das gerne hätte. Da helfen die unterschiedlichen Startplättchen, die sich gut einfügen und das Legen in die erste Ebene erleichtern. Zudem erschweren sie ein Abgucken von den Mitspielenden, weil alle anders starten.

Eine weitere Erleichterung sind die kleinen Lückenplättchen über ein oder zwei Quadrate, die kann man auch hinzunehmen.

Startplättchen nach Tetrisart

Das nächste Modul sind die „Break the Rule“-Plättchen. Für eine Partie wählt man zwei davon aus und alle Spielenden bekommen zwei Würfelchen einer Farbe, mit denen sie die Nutzung anzeigen, denn jeden Regelbrecher darf man in einer Partie nur einmal nutzen. Das kann sein, gleiche Zahlen aufeinanderlegen zu dürfen oder ein Zahlenplättchen für einen späteren Einsatz beiseite zu legen.

6 Sonderplättchen Breaking Rules

Dann gibt es noch Varianten, welche die Auswahl der Zahlen verändern. So werden drei Zahlenkarten nacheinander aufgedeckt und die Spielenden entscheiden bei jeder, ob sie sie nehmen oder ablehnen. Ablehnen wir mit einem Steinchen markiert und darf nur einmal geschehen während einer solchen Auswahlrunde.

Dann gibt es noch runde Zahlenplättchen, welche die Auswahl der Zahlenkarte auf eine bestimmte Ebene beziehen.

Hier ein Beispiel, wie ein Partie mit einem zusätzlichen Startteil aussehen könnte.

Spielsituation in der Mitte einer Partie

In allen Modulen und Varianten ändert sich die Wertung nicht. Im Beispiel vom Ende einer Partie hatte ich es geschafft, zwei 6er auf die 2. Ebene zu bringen. Macht schon mal 24 Punkte. Nach deren Abräumen dieser beiden Zahlen zählen die darunter nur noch einfach. Eine schöne Kopfrechenübung. Wer das nicht mag, kann sich mit Block oder Taschenrechner behelfen.

Spielsituation am Ende einer Partie

Fazit

„NMBR9“ ist bereits in der Grundversion ein schönes Puzzlespiel, das sogleich erklärt ist und auch Wenigspielende anzieht. Und das ist wörtlich gemeint: Zuschauer treten neugierig näher heran. Das Material hat Aufforderungscharakter. Natürlich spielt es sich eher solistisch, was aber nicht weiter stört, denn eine Partie ist schnell gespielt.

„NMBR9++“ erweitert auf 5 bis 6 Spielende und bietet Material, welches das Puzzlen angenehmer macht, aber auch Varianten, die es taktischer machen. Auch hier besteht ein hoher Aufforderungscharakter, der den modernen Klassiker gern wieder auf den Tisch holen lässt. Das Material ist stabil und gut unterscheidbar. Was lediglich ein Problem darstellt ist die Gefahr, dass Zahlenplättchen verrutschen. Man braucht etwas Feinmotorik und eine ruhige Hand, was nicht Jedem gegeben ist und gerade älteren Menschen schwer fallen könnte. Deshalb ist es nur begrenzt generationentauglich. Dafür spricht wiederum der Spielspaß und der leichte Zugang, auch bei den Erweiterungsmodulen.

Bewertung / Test
+ leichter Zugang, hoher Aufforderungscharakter
+ funktioniert nun auch zu fünft und zu sechst

 

 

(Eine Rezension von Paul Theisen)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Erweiterung”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

NMBR9++ (2023)

Spielidee: Peter Wichmann
Grafik: Fiore GmbH
Verlag: Abacusspiele
Anzahl der Spielenden: 1 – 4 (tatsächlich aber 1 – 6)

Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren

Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglichkeit: Die Regeln sind leicht verständlich, das Material ist klar und deutlich. Doch benötigt das Legen auf mehreren Etagen Feinmotorik. Da ist schnell mal etwas verrutscht, was problematisch sein kann. Also generationentauglich für Personen mit guter Feinmotorik.