Alien on Board | Partyspiel | ab 10 Jahren | 3 bis 6 Spielende | Spaan & Havighorst | Piatnik
Wir haben das Jahr 2185. Ihr seid gerade auf dem Rückflug von einer Weltraummission, als eure Messgeräte den Warncode „XF33 – Fremdartige Biomassse“ melden. Ein Alien ist an Board! Außer eurer Crew befindet sich aber niemand an Bord. Das kann nur bedeuten: Einer von Euch ist das Alien. Aber wer?
Das Spiel
Alien on Board ist ein Partyspiel von Spaan & Havighorst und bei Piatnik erschienen. Es ist für 3-6 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.
„Alien on Board“ enthält 110 Karten, 12 Raketen, 6 Decoder und eine Tippscheibe. Es ist schnell aufgebaut. Alle wählen eine Farbe und nehmen sich die dazugehörigen zwei Raketen: eine zum Tippen, eine zum Anzeigen der Spielfarbe. Die Spielscheibe wird zusammengesteckt und die Namen der Spielenden bei der jeweiligen Farbe eingetragen. Die Karten werden gemischt und 10 davon als verdeckter Stapel bereit gelegt. Legt zum Schluss noch Decoder entsprechend der Personenzahl bereit. Aufpassen: Der besondere Alien-Decoder muss immer im Spiel sein!
Die Karten werden erst lesbar, wenn ihr sie in den Decoder einschiebt. Die Decoder sind unterschiedlich. Es gibt 1 Alien-Decoder und die Crew-Decoder. Auf den ersten Blick sind sie nicht zu unterscheiden. Der Unterschied zeigt sich erst, wenn die Karte eingeschoben wird. Der Alien-Decoder zeigt nur das übergeordnete Thema an. Die Crew-Decoder hingegen zeigen die vollständige Frage an.

Gespielt werden 10 Karten und somit 10 Runden. Jede Runde besteht aus den folgenden 3 Phasen:
1. Decoder verteilen
Die Decoder werden verdeckt gemischt und verteilt. Niemand weiß, wer den Alien-Decoder erhalten hat und damit in dieser Runde das Alien ist.
2. Befragung durchführen
Zieht eine Karte. Jede:r reihum steckt sie in den eigenen Decoder, liest die Frage still für sich durch und nennt dann laut eine Antwort. Sie darf aus maximal zwei Worten bestehen. Alle Antworten müssen unterschiedlich sein.
Das Alien hat in dieser Phase erschwerte Bedingungen. Er sieht in seinem Decoder nur die übergeordnete Frage. Beispiel: „Nenne eine Tätigkeit“, während die Crew-Mitglieder die vollständige Frage sehen: „Nenne eine Tätigkeit, die Du im Urlaub machst“.
Und hier wird die Spiel-Reihenfolge entscheidend! Muss das Alien die erste Antwort geben, kann es nur raten und wird wahrscheinlich enttarnt werden. Kommt es aber erst zum Schluss hin an die Reihe, kann das Alien von den Antworten der anderen eventuell etwas ableiten und sie so täuschen.
3. Alien enttarnen
Aufgrund der gegebenen Antworten entscheidet Ihr euch nun, wer das Alien sein könnte. Stellt Eure Rakete auf das entsprechende Farbfeld der Tippscheibe. Auch das Alien gibt einen Tipp ab!

Habt Ihr als Crew-Mitglied richtig getippt und das Alien enttarnt, erhaltet Ihr Punkte. Das Alien erhält Punkte, wenn es die Mehrheit von euch täuschen konnte. Die Punkte werden mit dem abwischbaren Stift auf der Tippscheibe vermerkt. Nach 10 Runden gewinnt die Person mit den meisten Punkten.
Fazit
„Alien on Board“ ist ein Partyspiel und sorgt mit den geratenen Antworten des ahnungslosen Aliens garantiert für so manches Schmunzeln. Das Thema ist nett, aber abstrakt. Und wie es bei Partyspielen so ist: nicht alle sind von diesem Genre begeistert! So war es auch in unseren Spielerunden. Wer aber diese Art von Spielen mag, wird mit „Alien on Board“ Freude haben. Die Spieldauer ist mit 15 Minuten recht kurzweilig, so dass auch eine zweite Runde schnell gespielt ist. Ein abendfüllendes Spiel ist es aber nicht. Das Spielmaterial ist leider nicht besonders hochwertig. Minderwertige Plastikraketen und Decoder, in die sich die Karten schlecht einführen lassen.
Durch die einfachen Regeln, eignet es sich als Familienspiel, für Wenigspielende oder für generationsübergreifendes Spielen. Ich empfehle „Alien on Board“ allerdings erst ab 5-6 Personen. Bei weniger Spielenden wird das Alien zu leicht enttarnt, da bleibt der Spielspaß definitiv auf der Strecke.
Gut gefallen hat mir, dass das Alien in jeder Runde wechselt und nicht eine Person das ganze Spiel über der:die „Unwissende“ sein muss.
Bewertung / Test
+ nette Spielidee
+ kurzweilig
+ das Alien wechselt in jeder Runde
– Decoder minderwertig verarbeitet, Karten lassen sich teilweise schlecht einschieben
(Eine Rezension von Monika Glashauser)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Gruppenspiel”
Alien on Board (2021)
Spielidee: Spaan & Havighorst
Verlag: Piatnik
Anzahl der Spielenden: 3-6. Ich persönlich empfehle es erst ab 5 Spielenden.
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren.
Spieldauer: 15 Minuten
Generationentauglichkeit: Ja.