Das magische Siegel | Escapespiel | ab 12 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Eleonore Ulbrich & Philipp Kretschmar | Obscurious
Eine Zauberschule, eine weiße Eule, ein dunkler Magier und magische Artefakte. An was erinnert euch das? Genau! An den wohl bekanntesten Zauberlehrling der Welt.
Und wenn ihr genau wie Harry Potter, die Welt vor dem bösen Magier und drohendem Unheil schützen möchtet, dann Umschlag auf und los geht´s!
Das Spiel
Das magische Siegel ist ein Escapespiel von Eleonore Ulbrich & Philipp Kretschmar und bei Obscurious erschienen. Es ist für 1 bis 4 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.
Im Umschlag zu „Das magische Siegel“ findet ihr eine Spielanleitung, den Brief des toten Schulleiters, den Raum der sieben Türen plus die sieben Räume, die sich hinter diesen Türen verbergen. Legt euch für euer Rätselabenteuer Stift, Notizzettel, Schere, Uhr und ein Smartphone oder Tablet bereit.
Überhaupt scheint die 7 die magische Zahl unseres Abenteuers zu sein. Sieben Räume, die erkundet werden wollen, sieben Artefakte, die es zu finden gilt und sieben Tugenden, die dafür notwendig sein werden. Denn nur wer Verstand, Scharfsinn, Weisheit, Durchblick, Umsicht, Geduld und Tüchtigkeit beweist und selbst keine bösen Absichten hegt, wird das Rätsel lösen und die magischen Artefakte versiegeln können. Kein Problem, oder?
Beginnt mit dem Brief des verstorbenen Schulleiters und begebt euch in den Raum der sieben Türen. Scannt mit Hilfe eures Smartphones oder Tablets den QR-Code „Wo sind wir?“ und erhaltet von Eule Heti erste Informationen in Form eines Audios.
Eule Heti steht euch dabei nicht nur mit wichtigen Informationen zu den einzelnen Räumen zur Seite. Nein, Heti bietet euch auch Hilfe an, falls euer Abenteuer mal ins Stocken geraten sollte. Hilfe gibt es in 3 Schritten über den entsprechenden QR-Code „Braucht ihr Hilfe?“. Ihr könnt selbst entscheiden, wie viel Hilfe ihr möchtet oder braucht. Braucht es nur einen kleinen Schubs in die richtige Richtung, dann wählt „Ein bisschen Hilfe“. Für mehr Unterstützung wählt ihr „Noch etwas mehr Hilfe“ oder ihr bittet um die Auflösung.
Ihr könnt euch nun in beliebiger Reihenfolge durch die einzelnen Räume rätseln. Jeder Raum hält genau ein Rätsel und ein geheimes Artefakt für euch bereit, dass es zu finden gilt. Manche Rätsel lassen sich allerdings nur mit Hilfe des „Scherenzaubers“ lösen. Seid also nicht zu furchtsam und wendet ihn an. Nachteil eines jeden Scherenzaubers ist das zerschnittene Spielmaterial, welches zurückbleibt und leider kein weiteres Mal verwendet werden kann.
Lasst euch in magischen 90 Minuten durch das Zauberschloss treiben und findet die sieben notwendigen Artefakte, um am Ende den großen Siegelzauber ausführen zu können.
Fazit
Das Setting ‚Magische Zauberschule‘ dürfte viele unterschiedliche Typen ansprechen. Aber vor allem Harry-Potter-Fans werden schmunzelnd viele Ähnlichkeiten zu den bekannten Büchern und Filmen finden. Welche, wird natürlich nicht verraten! Dazu müsst ihr euch schon selbst durch „Das magische Siegel“ rätseln.
Eure Begleiterin durch das Zauberschloss ist Eule Heti. Von ihr bekommt ihr Informationen und Hilfestellung in Form von Audio-Dateien, die via QR-Code abgerufen werden. Ihr „Schu-hu“-Eulendialekt ist thematisch, erinnert aber etwas an ein Kinderhörbuch.
Die Rätsel sind solide und gut lösbar. Der Schwierigkeitsgrad ist mit 2 von 3 treffend angegeben. Genau wie die Spielzeit von circa 90 Minuten. Die Papierqualität ist hervorragend. Leider muss der sogenannte „Scherenzauber“ angewendet werden. Was heißt, das das Spielmaterial zerschnitten werden muss, um die Rätsel lösen zu können. Damit ist „Das magische Siegel“ wirklich nur einmal spielbar und kann auch nicht an andere Rätselfans weitergegeben werden.
Die Generationentauglichkeit kann ich dem Spiel leider nicht gänzlich aussprechen. Dafür sind manche Textstellen einfach etwas klein geschrieben und es ist die Nutzung digitaler Medien notwendig. Wobei der Abruf der Audio-Dateien einfach zu handhaben ist und für die Wenigsten eine Schwierigkeit darstellen dürfte.
Bewertung / Test
+ solide, gut lösbare Rätsel
+ Zauberschulen-Setting
+ gute Papierqualität
– nur einmalig spielbar, Material muss zerschnitten werden
(Eine Rezension von Monika Glashauser)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Escapespiel”
Das magische Siegel (2021)
Spielidee: Eleonore Ulbrich & Philipp Kretschmar
Verlag: Obscurious
Grafik: Daniela Andernach, Stephen Brown-Boyd, Renée Schneider, Eleonore Ulbrich
Anzahl der Spielenden: 1-4 Spielende.
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren.
Spieldauer: 90 Minuten
Generationentauglichkeit: Eingeschränkt. Manche Textstellen sind etwas klein geschrieben.