eindeutig zweideutig | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Steffi-Maria Schlinke | Piatnik | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
Memory trifft Teekesselchen. Das beschreibt „eindeutig zweideutig“ ziemlich gut. Ist es somit nur eine weitere Memory-Ausgabe oder pädagogisches Material?
Das Spiel
eindeutig zweideutig 2 ist ein Famiienespiel von Steffi-Maria Schlinke und bei Piatnik erschienen. Es ist für 2 – 6 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Ein Teekesselchen ist ein Wort mit zweierlei Bedeutungen in unterschiedlichen Zusammenhängen. Hier haben wir ein Memory-Spiel mit 54 Plättchen, sprich 27 Teekesselchen. Das Foto zeigt ein Beispiel, das leicht zu lösen ist.
Die Plättchen werden mit der Rückseite nach oben in einem Raster von 6 x 9 ausgelegt und es wird nach den bekannten Memory-Regeln gespielt. Aufgabe ist nun, die passenden Plättchen zu finden mit unterschiedlichen Abbildungen aber gleicher Wortbedeutung.

Der Anleitung ist ein vollständiges Register angehängt, um keine Unklarheiten aufkommen zu lassen. Die Bilder sind freigestellte Stock-Fotos auf weißem Untergrund und sehr gut zu erkennen. Die Plättchen sind aus stabiler Pappe.
Fazit
Der Reiz bei „eindeutig zweideutig 2“ besteht zunächst einmal im Finden der gemeinsamen Wortbedeutungen. Ist dies einmal gelöst, bleibt ein Memory-Spiel. So denke ich wäre es reizvoll zum Einsetzen in der Nachmittagsbetreuung von Kindern, bei Deutschkursen, in der Seniorenbetreuung oder in der Ergotherapie. Dort sind es immer wieder unterschiedliche Personen, die man spielerisch mit Sprache konfrontieren kann. Für das Spielen zuhause ist der Wiederspielreiz eher gering, weil sicher bereits Memory-Varianten vorhanden sind.
Ein Problem sehe ich in der Altersangabe ab 8 Jahren. Kann man da Begriffe wie z.B. den geometrischen Zylinder, die Plastik als Kunstobjekt oder das Veilchen als unterlaufenes Auge als bekannt setzen? Mit Kindern ab 10 Jahren bin ich da auf der sicheren Seite, wenn sie in diesem Alter noch ein Memory spielen mögen.
in der Summe sehe ich „eindeutig zweideutig“ eher beim pädagogischen Material als in der Brettspielsammlung. Zur Besprechung habe ich die Folge 2 vorliegen ohne die erste zu kennen. Wenn der Verlag also nachgelegt hat, wird der erste Teil seinen Erfolg gehabt haben und somit sein Publikum.
Bewertung / Test
+ bekanntes Spielprinzip
+ Auseinandersetzung mit Sprache
– Wiederspielreiz wird geringer, wenn die Pärchen bekannt sind
(Eine Rezension von Paul Theisen)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”
eindeutig zweideutig 2 (2023)
Spielidee: Steffi-Maria Schlinke
Grafik: Anna Spies
Verlag: Piatnik
Anzahl der Spielenden: 2 – 6
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten
Generationentauglichkeit: ja, die Abbildungen sind gut unterscheidbar. Das Memory-Spielprinzip kann als bekannt vorausgesetzt werden,
Pädagogisch wertvoll: fördert Ausdauer und Konzentration, regt an sich mit Sprache zu beschäftigen