Get it! | Kooperatives Spiel | ab 8 Jahren | 3 bis 6 Spielende | Steffen Benndorf | Kendi Games
Die Idee ist witzig und wir kennen es von „Hanabi“: Ich sehe nur die Karten der anderen und meine eigenen Karten nicht. Von „The Mind“ kennen wir die kooperative Aufgabe, die Karten schweigend in aufsteigender Reihenfolge abzulegen. Hier verständigen wir uns mit Blicken, später auch mit Lächeln. Häh? Ja, genau!
Das Spiel
Get It! ist ein Kooperatives Spiel von Steffen Benndorf und bei Kendi Games erschienen. Es ist für 3 – 6 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Grundlage sind Zahlenkarten von 1 bis 40. Zu Beginn und somit zum 1. Level werden 10 Karten ausgeteilt. Es ist kein Problem, wenn die Mitspielenden unterschiedlich viele Karten bekommen. Diese darf man anschauen um sie der Zahlengröße nach zu sortieren. Die kleinste Zahl liegt obenauf. Der verdeckte Stapel wird nun nach links weitergegeben. Somit kennt niemand die nun vor einem liegenden Zahlenkarten.
Aufgabe ist es, in die Mitte einen Kartenstapel abzulegen mit genau aufsteigenden Zahlen. Dafür ist 1 Minute Zeit. Dem Spiel liegt eine Sanduhr bei, doch diese erfordert weitere Aufmerksamkeit. Sinnvoller ist es, den Timer eines Handy einzustellen.
Die Runde läuft schweigend. Alle halten die oberste, somit niedrigste Karte ihres Stapels vor sich ohne sie anzuschauen. Somit wird diese Karte von allen Mitspielenden zu sehen. Die Runde verständigt sich allein mit Blicken, welche Karte an der Reihe ist, abgelegt zu werden. Schauen mich also alle anderen an, müsste meine Karte an der Reihe sein, abgelegt zu werden. Gut, dann ziehe ich die nächste Karte nach.
Das Level ist geschafft, wenn alle Karten innerhalb der Minute abgelegt wurden. Nun wird noch kontrolliert, ob der Kartenstapel korrekt liegt. Nun kann Level 2 versucht werden. Es werden 5 Lächel-Karten eingemischt und insgesamt 13 Karten verteilt. Diese Lächel-Karten und spätere weitere Sonderkarten dürfen nicht zuoberst sortiert werden, also nicht als erstes drankommen. Taucht nun eine Lächel-Karte beim Vorzeigen auf, lächeln alle anderen den:diejenigen an anstatt nur mit Blicken zu kommunizieren.
Später kommen noch dazu:
- die Augenpaare (nicht direkt anschauen, nur knapp vorbei)
- Die Spiegel-Karte (alle anderen schauen sich die eigene Karte an. Geschieht dies, sollte klar sein, wer die Spiegel-Karte nun ablegen sollte)
- Die Sprechblasen-Karte (alle anderen sagen, welche Zahlen sie sehen)
- und die Reihe von doppelten Zahlen (das sorgt für Verwirrung)
Ziel ist es, möglichst weit zu kommen bei den Leveln.
Die Karten sind gut unterscheidbar und stabil. Die Anleitung ist gut verständlich, wenn auch klein gedruckt.
Fazit
„Get it!“ ist eine herausfordernde Aufgabe und erfordert Achtsamkeit und Konzentration. Ist jemand nur einen Moment nicht bei der Sache, wird es schwierig. Zudem darf man sich von dem Zeitdruck nicht stressen lassen. Ein Level kann man ja ohne weiteres erneut versuchen.
Zu Dritt ist es besonders schwierig. Ab Vier Personen wird es leichter, weil die Interpretation der Blicke bei mehr Personen leichter wird wie auch die Beobachtung der Mitspielenden bei den Sonderkarten. Wie auch bei „The Mind“ ist es erstaunlich, dass sich eine Gruppe innerhalb zwei, drei Durchgängen eingroovet und es immer besser klappt. Manche empfinden diese konzentrierte Minute als anstrengend und es hängt von der Gruppe ab, wie viele Level man schafft. Man kann ja in der gleichen Gruppe später oder zu einem anderen Treff wieder bei dem Level einsteigen wo man aufgehört hat.
Unbedingt anzuraten ist das Nutzen eines Timers, weil man auf die Sanduhr im Spielgeschehen kaum achten kann. Von der Generationentauglichkeit lässt sich nur sagen: Kommt darauf an. Vom Material her spricht nichts dagegen. Es ist eher eine Frage der Konzentrationsfähigkeit und -bereitschaft.
Bewertung / Test
+ leichte Regeln, schneller Einstieg
+ kooperatives, teamförderndes Gruppenerlebnis
– kann als anstrengend erlebt werden
(Eine Rezension von Paul Theisen)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kooperatives Spiel”
Get It! (2023)
Spielidee: Steffen Benndorf
Grafik: Christian Opperer
Verlag: Kendi Games
Anzahl der Spielenden: 3 – 6
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Eigene Altersempfehlung: eher ab 10 Jahren, hängt von der Konzentrationsfähigkeit der Kinder ab
Spieldauer: 20 Minuten gibt die Schachtel an, aber man kann sich solange versuchen bis man nicht mehr mag.
Generationentauglichkeit: erfordert ein recht hohes Maß an Konzentration unter Zeitdruck. Das hängt eher von den Mitspielenden als vom Alter ab
Pädagogisch wertvoll: fördert Achtsamkeit und Stressrezistenz