Frischer Wind bei Wizard: Jubiläumsedition von Amigo (Rezension)

Wizard Jubiläumsedition |  Familienspiel | ab 10 Jahren | 3 bis 6 Spielende | Ken Fisher | Amigo 

Wizard ist seit 1996 auf dem deutschen Markt und wurde bis 2020 in 1,7 Millionen Exemplaren verkauft (Quelle: Wikipedia). Auch meines ist schon sehr lange in der Sammlung und wurde bereits zweimal ersetzt nach hoher Beanspruchung. Die Jubiläumsedition enthält neue Sonderkarten und wertige Metallmünzen.

Spielkarton und Inhalt

 

Das Spiel
Wizard ist ein Familienspiel von Ken Fisher und bei Amigo erschienen. Es ist für 3 – 6 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

Wizard kommt eigentlich immer an. Manchmal traf ich aber auf Erwachsene, die mit dem Begriff Stichspiel nichts anfangen konnten. Klingt komisch, ist aber so. Selbst diese verstanden schnell das Spielprinzip und hatten Spaß.

Wesentlich ist das Ansagen der Anzahl der Stiche zu Beginn. Die Nummer der Runde sagt gleichzeitig, wie viele Karten ausgeteilt werden. In der ersten Runde bekommt alle Spielende eine Karte. In der letzten Runde werden alle verteilt. Die oberste Karte des Reststapels zeigt die Trumpffarbe in der Runde an. Unabhängig vom Bedienen der Farbe sind die Zauberer (höchste Karte) und die Narren (niedrigste Karte)

Nach dem Spielen der Karten bekommt man 20 Punkte für eine richtige Ansage, weitere 10 pro gemachtem Stich. Liegt man daneben, gibt es 10 Minuspunkte pro Stich im Unterschied zu Ansage.

Soweit nur kurz zum Grundprinzip. Wizard hat etliche Varianten, auch im gleichen Verlag, die jeweils weitere Kniffe in dieses Spielprinzip bringen. Bisher hat „Skull King“ bei uns das normale Wizard abgelöst, weil es spaßiger und überraschender ist.

Sieben neue Sonderkarten
Die neuen Sonderkarten bringen Pfiff ins Spiel.

In der Jubiläumsausgabe sind Sonderkarten dabei, die das Grundspiel erweitern und die man nach Belieben hinzunehmen kann. Da gibt es den Drachen, der die Zauberer sticht und die Elfe als aller niedrigste Karte, die wiederum den Drachen besiegt. Das erinnert doch sehr stark an Skull King und Mermaid in ebendiesem Spiel. Dann gibt es den Gestaltenwandler, das ist die Scary Mary bei Skull King. Soweit abgeguckt, aber auch gut.

Die Karte Werwolf ist besonders interessant, zumal die Wahrscheinlichkeit, dass sie ausgeteilt wurde bei zunehmender Rundenzahl steigt. Nach Ansage der Stiche tauscht der:die Besitzende die Karte Werwolf gegen die Trumpfansage-Karte aus und nennt eine neue Trumpffarbe oder auch „kein Trumpf“. Das sorgt für Überraschungen. Als Stichspielkenner denke ich an die 3 bei „Der Fuchs im Wald“.

Eine weitere Karte ist die Bombe. Diese zerschlägt den aktuellen Stich, den dann niemand bekommt. Hier lässt „Tichu“ grüßen, ein geniales Kartenspiel für genau vier durchtriebene Zockende.

Zuletzt gibt es noch den Jongleur (nach dem Stich eine Karte verdeckt nach links schieben) und die Wolke (Stichgewinner muss seine Vorhersage um 1 nach oben oder unten korrigieren).

Alle Sonderkarten verändern den Spielverlauf und die Taktik sehr, sorgen für mehr Überraschungen und vor allem für viel spontane Schadenfreude und verzweifelte Ausrufe am Tisch.

Hand mit vier Restkarten, abgelegte Stiche mit jeweils einer Münze darauf.
Die Münzen auf den Stichen geben Überblick ohne Nachfragen.

Die wertigen Münzen erleichtern das Spielgeschehen, vor allem bei den späteren Runden mit mehr Karten und höheren Stichansagen. Alle Spielenden nehmensich Münzen entsprechend der Ansage und legt nach jedem Stich eine Münze darauf. So ist der aktuelle Stand für alle jederzeit ersichtlich und die Nachfragen erübrigen sich. Nach kurzer Eingewöhnung finde ich das sehr praktisch.

Metallmünzen im Detail
Schön gestaltet und wertig aus Metall, da freut sich das Spieler:innenherz.

 

 

Fazit
Das Grundspiel gehört in jede Spielesammlung außer bei Stichspielallergie. Die Jubiläumsausgabe ist mehr als doppelt so teuer wie das Grundspiel, enthält aber auch echten Mehrwert. Mich hat sie überzeugt und dank der Sonderkarten wird nun Wizard wieder öfter auf den Tisch kommen.

 

Bewertung / Test
+ gelungene Auffrischung eines Klassikers
+ wertige Ausstattung
+ Sonderkarten bringen neue Taktiken

 

(Eine Rezension von Paul Theisen)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
4.5

Wizard Jubiläumsausgabe (2021)

Spielidee: Ken Fisher
Grafik: Franz Vohwinkel
Verlag:  Amigo
Spieler:innenanzahl: 3 – 6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Spieldauer: 45 – 60 Minuten

Generationentauglichkeit: Im Prinzip ja, Zahlen und Farben gut erkennbar außer bei der Karte Gestaltenwandler. Sonderfunktionen der neuen Karten etwas komplex.