Huch, wie kommt denn da die Leiche in den Wald? – Unsolved Der Jagd-Unfall von Amigo (Rezension)

Unsolved Der Jagd-Unfall | Krimispiel | ab 16 Jahren | 1 bis 6 Spielende | Frederic Moyersoen | Amigo

Unfall oder Mord? In diesem Krimispiel fällt mir bei meinem Waldspaziergang direkt eine Leiche vor die Füße. Auf leisen Sohlen schleiche ich um die Leiche herum und suche den ersten Hinweis. Dieser lässt nicht lange auf sich warten. Auf die Schnelle lässt sich dieser Fall dennoch nicht lösen. Mein Ehrgeiz ist geweckt und ich mache mich mit meiner Ermittlergruppe auf die Suche nach weiteren Hinweisen. Kommt ihr mit?

Die schwarz-rote Spielpackung mit dem großen Unsolved-Schriftzug liegt leicht nach links gedreht auf einem Stapel von Hinweiskarten.
Schaut genau hin. Findet ihr die relevanten Hinweise um die Fälle zu lösen?

 

Das Spiel
Unsolved: Der Jagd-Unfall ist ein kooperatives/kompetitives Spiel von Frederic Moyersoen und bei Amigo erschienen. Es ist für 1-6 Spielende geeignet und kann ab 16 Jahren gespielt werden.


Nehmt euch die 30 Basis-Bildkarten und die 6 Bildkarten des Kapitels. Die Startkarte des Kapitels wird beiseite gelegt und die restlichen 35 Karten miteinander vermischt. Die gemischten Karten werden gut erreichbar für alle als verdeckter Nachziehstapel bereit gelegt. Alle bekommen nacheinander eine Bildkarte ausgehändigt. Spielt ihr mit einer Ermittlergruppe gebt die Bilder reihum weiter.

In „Unsolved: Der Jagd-Unfall“ hangelt ihr euch mit Bildern durch zahlreiche Ermittlungen. Eure Aufgabe besteht darin Hinweise zu sammeln und die richtige Spur nicht zu verlieren. „Unsolved: Der Jagd-Unfall“ ist in drei Kapitel aufgeteilt. Zur Ermittlung werden nach und nach die 36 Bilder des jeweiligen Kapitels aufgedeckt. Ein Teil der Bilder wird als Gedächtnisstütze offen ausgelegt. Am Ende jedes Kapitels müsst ihr fünf Fragen zur Aufklärung des Falls beantworten. Achtung: Nur 12 Karten dürfen in der Mitte abgelegt werden. Wer sich Zusammenhänge gut merken kann, der benötigt kein Schreibzubehör, selbstverständlich könnt ihr euch die Hinweise auch notieren. Schaffen wir es gemeinsam den Fall zu lösen?

Rechts ist die offene Spieleschachtel zu sehen mit dem Kartenstapel in der Mitte und unsolved-Schriftzug oben und unten. Links daneben liegen drei weiße Umschläge mit den Lösungen der Kapitel 1-3.
Im Spiel enthalten sind Basis-Bildkarten und zugehörige Kapitel-Bildkarten. In den Umschlägen findet ihr die detaillierten Lösungen.

 

Fazit
Ich spiele gerne Krimispiele. Da kommt mir gelegen, dass inzwischen viele Verlage unterschiedlichste Krimispiele veröffentlichen. Der bekannte Verlag Amigo hat mit seinem „Unsolved: Der Jagd-Unfall“ erfreulicherweise nachgezogen. Bei Krimispielen ist mir wichtig, dass ich vollständig in die Geschichte eintauchen kann. Dazu muss die Immersion flüssig sein. Gerne mit passender Musik und schummrigem Licht. An vielen Stellen konnte mich „Unsolved: Der Jagd-Unfall“ diesbezüglich abholen. Leider deutlich weniger gegen Ende hin. Hier musste ich aufpassen, nicht zu schnell über die aus den beiden ersten Kapiteln bekannten Bildkarten zu fliegen und damit wichtige Hinweise zu verpassen.

Wenn ihr „Unsolved: Der Jagd-Unfall“ durchspielen wollt, solltet ihr darauf achten, die gleiche Gruppe immer wieder erneut zusammen kommen zu lassen. Die Hinweise aus den verschiedenen Kapiteln bauen aufeinander auf. In meinen Augen macht es am meisten Sinn sich die Zeit zu nehmen alles auf einen Rutsch zu spielen, so habt ihr auch das flüssigere Spieleerlebnis. Ich will an dieser Stelle nicht zu viel verraten, auch mit den Bildern war ich diesmal sehr zurückhaltend.

Die Grafik enthält keine expliziten Darstellungen von Gewalt und die Geschichte ist nicht besonders düster. Entscheidet für eure Kinder gerne, ob sie das Spiel schon jünger als angegeben spielen können.

Das Besondere an „Unsolved: Der Jagd-Unfall“ ist die unterschiedliche Betrachtungsweise der Bilder. Je nach Fall erscheinen Details irrelevant und entpuppen sich erst später als echte Schmuckstücke. Mir gefällt, dass „Unsolved: Der Jagd-Unfall“ sowohl kooperativ als auch kompetitiv gespielt werden kann. Die Anleitung würde ich mir kompakter und klarer wünschen. Hat man das System einmal verstanden, so läuft das Ermitteln sehr angenehm und flüssig. Wollt ihr euch den Spieleinstieg einfacher machen: Amigo bietet ein übersichtliches Regelvideo an.

Teilweise erscheinen wichtige Hinweise auf den Karten verschwommen und verwischt. Sicherlich wurde dieses Stilmittel bewusst gewählt, um das Finden der Hinweise zu erschweren. Für generationenübergreifendes Spiel ist eine gute Sehfähigkeit unabdingbar.

Für zukünftige Unsolved-Spiele würde ich mir wünschen, dass der zweite und dritte Fall mehr eigene Bildkarten enthält, so dass sich nicht immer wieder die gleichen Karten wiederholen. Konnte man den ersten Fall gut lösen, sind die Antworten des zweiten Falls nicht weit. Genauso wünsche ich mir ungewöhnliche Mordmotive und alternative Tathergänge. Der Markt bietet viele Krimispiele, da ist es schwer sich nicht zu wiederholen. Da ist noch Luft nach oben. Ich freue mich auf weitere Teile.

Bewertung / Test
+ keine Zerstörung der Materialien
+ Durchgehende Geschichte der drei Kapitel
+ kooperativ und kompetitiv spielbar
– wie die meisten Krimispiele nur einmal spielbar
– Spannung nimmt über die Zeit ab
– Hinweise teils nicht über Logik zu erkennen, sondern über sehr kleine Darstellungen

 

(Eine Rezension von Christine Ketterer)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Krimispiele”

  • ... Altersgruppe 16 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre

Unsolved - Der Jagd-Unfall (2022)

Spielidee: Frederic Moyersoen
Grafik: Michael Menzel
Verlag: Amigo
Anzahl der Spielenden: 1-6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 16 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Nach Elternentscheidung auch früher möglich
Spieldauer: 45 Minuten je Kapitel reicht vollkommen aus

Generationentauglichkeit: bedingt generationentauglich durch kleinste Hinweise auf den Karten