Worterklärung im Spinnennetz – Net Words von Piatnik (Rezension)

Net Words | Familienspiel | ab 10 Jahren | 2 – 5 Spielende | Mathias Spaan | Piatnik | pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Auf einer Skala von 1 bis 8, wie laut ist ein Schokokeks? Wie kreativ ist eine Wärmflasche? Sind Nähmaschinen ziemlich abgehoben, oder doch noch auf den Boden der Tatsachen geblieben?

Bei „Net Words“ muss man um die Ecke denken. Geht ihr in diesem kooperativen Wortassoziationsspiel auf Nummer sicher, oder liebt ihr das Risiko?

Spieleschachtel mit Inhalt.
Das Spiel
Net Words
ist ein Familienspiel von Mathias Spaan und bei Piatnik erschienen. Es ist für 2-5 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

Insgesamt werden 5 Runden gespielt. Während abwechselnd eine Person einen Begriff erklärt, versuchen die Mitspielenden ihn zu erraten, bzw. unpassende Begriffe auszusortieren.

Schiebt unter das Netzdiagramm 5 Eigenschaftskarten. Bist du der Erklärer, nimmst du dir dazu eine Begriffekarte. Alle anderen dürfen diese Wörter nicht sehen. Zuvor könnt ihr euch einigen ob ihr die roten oder blauen Wörter erklärt. Wir haben das aber meist Runde für Runde individuell und je nach Mitspielenden entschieden. Vorallem wenn Kinder dabei waren, konnten sie sich einen Begriff aussuchen. Der Schwierigkeitsgrad ist bei beiden Farben gleich.

Unter dem Netz liegen 5 Karten. Für alle sichtbar werden 5 Karten ausgelegt, sobald alle Marker gesetzt wurden.
Welches Wort könnte gesucht werden? Es ist ein blauer Begriff.

Ordne nun deinen Begriff mit den Markern auf dem Netzdiagramm ein. Von 1 bis zur 8. Je niedriger, desto weniger hat die Eigenschaft mit dem gesuchten Wort zu tun. Eine 8 trifft also den Nagel auf den Kopf.
So einfach wie es sich anhört, ist es aber leider nicht. Wir hatten hier immer wieder Schwierigkeiten, weil gar nichts zusammen passte. Es ist daher sinnvoll, dass die 5 Eigenschaften sich unterscheiden. Bevor ihr loslegt, kontrolliert am besten vorher nochmal die gezogenen Begriffe und tauscht sie bei Bedarf aus.

Die Zahlen sind schwer zu erkennen.
Viele hätte sich gewünscht, dass die Zahlen etwas größer sind.

Zieht nun weitere 4 Karten vom Nachziehstapel und mischt diese mit der anderen zusammen. Nun geht es ans rätseln. Jede Person muss, bzw. soll, eine Karte aussortieren. Jede Karte die richtig weggelegt wurde ist 1 Punkt wert. Traut sich die Gruppe alle 4 Karten abzuwerfen und der gesuchte Begriff bleibt übrig, gibt es 4 Punkte. Wurde der gesuchte Begriff aussortiert, erhält das Team für diese Runde keine Punkte. Nach jedem weggelegten Begriff steht es euch frei, ob ihr aufhört oder weitermacht. War es uns in den Testrunden zu heikel, weil mehrere Begriffe zum Diagramm passten, hörten wir auf. Besser 2, als gar keine Punkte zu bekommen.

Wechselt für jede neue Runde 2 Eigenschaftskarten aus. Eine andere Person erklärt den nächsten Begriff.
Wie viele Punkte konntet ihr sammeln? Seid ihr legendär, eher Durchschnitt oder sind eure Erklärkünste noch ausbaufähig?

Die Karten sind beidseitig bedruckt.
Die Karten sind beidseitig bedruckt. Viele Wörter bescherren einen langen Spielspaß.

Fazit
„Net Words“ lebt von der Gruppendynamik. Ich hatte sehr lustige Runden mit einem wunderbaren Austausch. Waren die Mitspielenden jedoch nicht in Stimmung oder fanden keinen Zugang, gestaltete sich der Spielvelauf eher schleppend. Man sollte sich auf sein Bauchgefühl verlassen. Egal ob man den Begriff erklärt oder raten soll. Überlegt man zu lange, kommt man ins grübeln.

Die kleinen Zahlen auf dem Diagramm sind, vorallem für Personen mit eingeschränkter Sehkraft, schwierig zu erkennen. Wir hätten uns kleinere Karten gwünscht, da sie beim reinschieben unter das Spinnennetz leicht verrutschen.
Die minimalistische Gestaltung des Materials lassen einen auf das wesentliche Spiel konzentrieren. Die Regeln sind schnell verinnerlicht. Eine Partie dauert kaum länger als 20 Minuten.

 

Bewertung / Test
+ knackiges Wortspiel
+ lässt gemeinsame Entscheidungen zu
+ wirkt bekannt, ist aber doch anders
– halbe Karten und ein größeres Spinnennetz wären übersichtlicher gewesen

 

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Rezensentin Köstlinger Christiane

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Net Words (2025)

Spielidee: Mathias Spaan
Grafik: Fiore GmbH
Verlag: Piatnik
Anzahl der Spielenden: 2-5 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglich: Durchaus. Es entstehen interessante Diskussionen zwischen Jung und Alt.
Pädagogisch wertvoll: Wie wird das jeweilige Wort eingeschätzt? Wie empfinden das die anderen? Man beschäftigt sich über einzelne Worte und ihrer Bedeutung.