Smarter geht es kaum! – Smart 10 Family von Piatnik (Rezension)

Smart 10 Family |   Familienspiele | ab 8 Jahren | 2 bis 8 Spielende | Arno Steinwender und Christoph Reiser | Piatnik 

Klug, gescheit, aufgeweckt, intelligent, findig, schlau, auf Draht, gerissen, pfiffig, geschickt, geistreich, nett, gut aussehend, chic, hübsch – das sind alles ursprüngliche Bedeutungen für das englische Wort „smart“ im Deutschen. Wollen wir mal schauen, ob bei Smart 10 Family „nomen est omen“ gilt?

Schachtel mit Spielinhalt

Das Spiel
Smart 10 Family ist ein Familienspiel von Arno Steinwender und Christoph Reiser und bei Piatnik erschienen. Es ist für 2-8 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

In der 25 x 25 cm großen Spieleschachtel steckt viel Luft und eine ca. 15 cm große quadratische Box, die mit 100 beidseitig bedruckten Quizkarten bestückt ist.  In den 10 Löchern auf der Oberseite der Smartbox befinden sich 10 gelbe Antwortmarker.

große Schachtel, kleiner Inhalt

In der Mitte jeder Karte steht jeweils eine Frage. Um diese Frage herum gruppieren sich 10 Antwortmöglichkeiten, jede einem Stift zugeordnet.

Fragenkarte

Die Fragen lassen sich in sechs verschiedene Kategorien ordnen, die auch farblich gekennzeichnet sind.

verschiedene Themengebiete der Fragenkarten

Braun – In der Kategorie „wahr/falsch“ zählen nur die wahren Antworten.

Gelb – Bei „Zahl“ muss die exakte Zahl oder das exakte Datum erraten werden.

Grün – Bei „Reihenfolge“ muss geraten werden, an welcher Stelle die Antwort in der richtigen Reihenfolge einzuordnen ist.

Lila – Bei „Jahrhundert/Jahrzehnt“ muss entsprechend der richtige Zeitraum geraten werden.

Pink – Bei „Farbe“ geht es um die richtige Farbe.

Blau – Bei „Sonstiges“ muss das richtige Wort erraten werden.

Wer an der Reihe ist, hat zwei Möglichkeiten, entweder zu antworten oder zu passen. Wer eine Antwort gibt, entfernt den entsprechenden Stift und sieht dann sofort, ob richtig oder falsch geantwortet wurde.

Smart-Box mit Fragen

Ist die Antwort richtig, erhält der Spielende den Stift, ist die Antwort dagegen falsch, gehen alle in dieser Runde schon gesammelten Stifte verloren. Dann ist schon Ende für diese Runde.

Falls jemand keine weitere Antwort mehr geben will, kann gepasst werden. Zwar ist man für diese Runde aus dem Spiel, darf aber am Ende der Runde die gesammelten Stifte dem eigenen Punktekonto gutschreiben.

Die Lösungsmöglichkeiten werden immer schwerer.

Da es sich bei der vorliegenden Ausgabe um die Familienvariante handelt, sind die Fragen entsprechend der verschiedenen Altersgruppen ausgewählt –  und das ist wirklich gut gelungen!

Jüngere glänzen sicher, wenn es um Dinosaurierrassen, Figuren aus „SuperMario“ und Märchen geht, wo gegen sich Erwachsene sicher besser mit Linksverkehr, Hauptstädten und Buchautoren auskennen. Der Teeny kann bei Chat-Abkürzungen, Songtiteln und Comicserien punkten.

Sind alle 10 Antwortstifte entfernt, beziehungsweise haben alle Spielenden gepasst, werden die Stifte wieder zurück in die Löcher gesetzt, die aktuelle Karte wird unter den Stapel geschoben und schon kann eine neue Runde beginnen. Wer zuerst 15 Punkte erspiel hat, gewinnt die Partie.

Alle Lösungen auf einen Blick.

Die Smartbox ist recht klein, perfekt zum Mitnehmen geeignet, aber am Tisch leider nicht für alle Spielenden gut einsehbar. Die integrierten Punktezähler sind gut gemeint, aber sehr klein, schwierig zu lesen und recht schwergängig.

Die Punktezähler sind zu klein!

Das schwierigste Rätsel hat man zu lösen, wenn man die Seitenklappe der Box öffnen und wieder schließen möchte. Das müsste man eigenlich zum Auswechseln der Fragekarten nach jeder Runde machen, ist aber so kompliziert, dass man am liebsten ohne Klappe spielen würde. Dann kann es allerdings passieren, dass beim Rundum-Weitergeben der Box die Karten herausfallen.

Undurchdachter Verschlussmechanismus

Fazit

Das Spiel erklärt sich von selber, ist eingängig und macht Spaß. Oft wissen die Kinder hier mehr als die Erwachsenen. Der eigentliche Reiz des Spiels liegt im Risiko abzuwägen, ob man noch eine Antwort wagen sollte, oder ob man seine bisher erhaltenen Marker sichern möchte.

In der großen Verpackung steckt ein kleines Spiel, aber ein riesiger Spielspass (mit kleinen Mängeln).

Neben „Smart 10 Family“ gibt es auch die Erwachsenenversion, ohne den Zusatz „Family“ im Namen. Diese funktioniert nach dem selben Prinzip, die Smartbox ist allerdings orange. Damit das Spielen nicht langweilig wird, kann man für diese Version sogar extra Zusatzfragen zu verschiedenen Themengebieten kaufen.

Bewertung / Test
+ kleines handliches Format
+ Fragen für viele Altersgruppen geeignet
+ selbsterklärend
– komplizierter Schließmechanismus
– Punktezähler zu klein / schwierig zu lesen
– zu große Verpackung

 

(Eine Rezension von Sandra Harfmann)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”

Smarter geht es kaum - Smart 10 Family von Piatnik (Rezension)
  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 70 Jahre

Smart 10 Family (2020)

Spielidee: Arno Steinwender und Christoph Reiser
Grafik: nicht erwähnt
Verlag:  Piatnik
Anzahl der Spielenden: 2-8 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglich: Schriftgröße für Senior*innen nicht geeignet, auch die Punktezähler sind kaum lesbar