Fliesen für die Ferienresidenz – Azul der Sommerpavillon von Pegasus (Rezension)

Azul – Sommer Pavillon | abstraktes Familienspiel | ab 8 Jahren | 2-4 Spielende | 30-45 Minuten | Michael Kiesling | Pegasus

Nun lässt auch Manuel I. aus Portugal nach uns und unseren Fliesenkünsten rufen. An seinem Hof sollen wir einen prächtigen Sommerpavillon gestalten. Na ob uns das gelingen kann und wie viel Spaß das Ganze macht, erfahrt ihr in der folgenden Rezension.

Zu sehen ist Azul der Sommerpavillon inkl. des gesamten Spielmaterials.
Azul – so viele bunte Fliesen

 

Das Spiel
Azul der Sommer Pavillon von Michael Kiesling erschienen bei Pegasus ist ein abstraktes Familienspiel für 2-4 Spielende. Eine Partie dauert 30 bis 45 Minuten. Ziel des Spiels ist es durch geschicktes Puzzeln der bunten Fliesen am Ende die meisten Punkte zu erhalten.

Zu sehen ist der Spielaufbau von Azul für 4 Spielende.
Spielaufbau für 4 Spielende

Alle Spielenden erhalten zu Beginn ihre Spielertafel. Bei dieser gibt es wie im ersten Azul eine schon farbig bedruckte Standardseite sowie eine graue Seite für das Fortgeschrittenen-Spiel, in dem die Farben durch die Spielenden selbst verteilt werden können. Abhängig von der Anzahl der Mitspielenden werden Manufakturen-Plättchen ausgelegt und mit 4 zufälligen Fliesen bestückt. Insgesamt geht das Spiel über 6 Runden und in jeder Runde ist eine der 6 vorhandenen Farbe die Jokerfarbe.

Jede Runde teilt sich in zwei Phasen auf.

Zu sehen sind die Manufakturplättchen von Azul, auf denen Fliesen liegen.
In Phase 1 werden hier Fliesen gesammelt.

Phase 1: Fliesen sammeln.
Beginnend beim Startspielenden (diese Funktion kann wie schon beim 1. Azul darüber erworben werden, wenn man als erstes Fliesen aus der Mitte statt von den Manufakturen nimmt) wählt jede Person eine Manufaktur und nimmt von dort alle Fliesen einer Farbe. Die anderen Fliesen dieser Manufaktur wandern dann in die Mitte. Liegt allerdings mindestens eine Fliese der aktuellen Jokerfarbe auf der Manufaktur, erhält die Person genau eine Fliese der Jokerfarbe. Sobald Fliesen in der Mitte liegen, dürfen sie auch von dort statt von den Manufakturen genommen werden. Wer dies zuerst macht, wird nicht nur, wie schon gesagt Startspielende, sondern muss zusätzlich auch die Anzahl der genommenen Steine aus der Mitte als Minuspunkte verrechnen. Die Fliesen werden zunächst alle neben dem eigenen Tableau gesammelt. Die Phase endet, wenn alle Fliesen verteilt wurden.

Phase 2: Fliesen legen.
Jetzt wird der Reihe nach immer genau 1 Fliesenfeld des eigenen Tableaus mit farblich passenden Fliesen gefüllt. Für jede Farbe gibt es einen farblich passenden Stern bestehend aus 6 Feldern sowie einen Stern in der Mitte, in dem jede Farbe nur einmal vorkommen darf. Die Anzahl der nötigen Fliesen entspricht dabei der Zahl auf dem Feld. Es können eine bis sechs Fliesen sein, die bezahlt werden müssen. Auf dem Feld selbst bleibt allerdings wegen der Übersichtlichkeit dann nur eine Fliese liegen. Fliesen, die der jeweils aktuellen Jokerfarbe entsprechen dürfen auch mitbenutzt werden, wenn mindestens eine Fliese, der „echten“ Farbe entspricht.

Zu sehen ist ein Spielendentableau, auf dem schon einige Fliesen liegen.
In Phase 2 werden hier Fliesen abgelegt.

Beim Fliesen werden dann auch wieder sofort Punkte vergeben. Einzelne Fliesen auf den Sternen geben erst Mal nur einen Punkt. Für jede weitere angrenzende Fliese gibt es dann aber mehr Punkte. Für 2 Fliesen, die nebeneinander liegen beispielsweise 2 Punkte, für 3 Fliesen 3 Punkte und so weiter. Dabei dürfen dann allerdings keine Lücken gelassen werden. Das ist zwar grundsätzlich erlaubt, gibt aber weniger Punkte. Zusätzlich gibt es verschiedene Bonussymbole auf dem Spielplan. Sind diese von allen Seiten mit Fliesen umschlossen, gibt es verschiedene Boni. Der Kreis gibt eine weitere Fliese, die Statue 2 weitere Fliesen und die Fenster 3 weitere Fliesen, die aus der Auslage ausgewählt werden und sofort eingebaut werden können.

Bis zu 4 Fliesen können in die nächste Runde mitgenommen werden. Hier lohnt es sich also durchaus, darauf zu achten, welche Farbe in den nächsten Runden zum Joker wird und vorausschauend zu planen. Wenn mehr als 4 Fliesen übrig sind nach Ende der 2. Phase, weil nicht mehr gefliest werden kann oder will, gibt es Minuspunkte entsprechend der Anzahl der übrigen Fliesen.

Zu sehen ist das Tableau von Azul, auf dem die Punkte festgehalten werden und die Fliesen abgelegt sind, die man zur Belohnung nehmen darf.
Hier warten Fliesen zur Belohnung.

Nach 6 Runden ist Schluss und die Endwertung wird ausgelöst. Jetzt gibt es nochmal Minuspunkte für überschüssige Fliesen sowie Bonuspunkte für vollständig gefüllte Sterne sowie vollständig geflieste Zahlenfelder.

 

Fazit
Azul 1 hat uns damals absolut überzeugt. Von Teil 2 den Buntglasfenster von Sintra haben mir viele Leute abgeraten. Ich habe es bisher noch nicht ausprobiert, werde dem Spiel aber definitiv auch noch eine Chance geben. Teil 3 den Sommerpavillon wollte meine Freundin unbedingt ausprobieren, da ihr die Optik noch besser als beim ersten Teil gefiel. Das Material sieht super aus und fühlt sich mal wieder einfach toll in der Hand an.

Die Regeln sind nahezu ähnlich wie beim ersten Teil. Fliesen einer Farbe nehmen, übrige landen in der Mitte etc. pp. Das finde ich gut, denn es fühlt sich immer noch nach Azul an, ist aber trotzdem frisch. Denn neu sind die Jokerfarben, die ein etwas taktischeres Element in das bekannte Spielprinzip bringen und uns sehr gut gefallen haben. Auch das Mitnehmen der Fliesen in die nächste Runde ist ein tolles Spielelement. Von uns gibt es definitiv eine Empfehlung, sowohl für alte Azul Hasen, die Fans der Reihe sind sowie für Spieleinsteigende, die noch keinen der Vorgänger ausprobiert haben. Der Sommerpavillon macht alles richtig!

 

Bewertung / Test
+ tolles Material
+ mehr taktische Tiefe als Teil 1
– keine Unterscheidungsmöglichkeiten für Menschen mit eingeschränktem Farbsehen

(Eine Rezension von Sarah E.)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altergruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
4.3

Azul der Sommerpavillon (2019)

Spielidee: Michael Kiesling
Grafik: Chris Quilliams
Verlag: Pegasus Spiele
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten

Generationentauglichkeit: Ja. Die Regeln sind nicht wesentlich schwerer als im ersten Teil. Eventuell brauchen jüngere noch ein bisschen Hilfe bei der Auswertung. Das Material und die Schrift als solches sind schön groß.