Olybüx 13 K sucht neue Freunde – Ausser Rand & Band von Zoch (Rezension)

Ausser Rand & Band | Kinderspiel | ab 7 Jahren |  2 bis 4 Spielende | Holger Schmidt | Zoch | pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Auch Roboter brauchen vom harten Arbeitsalltag mal ein kleines Päuschen. Doch wie wir Menschen sind auch die Roboter gerne in Gesellschaft. So hat sich Olybüx 13K gedacht, dass er sich ein paar Freunde zusammenschraubt. Könnt Ihr ihm dabei helfen? Doch so einfach ist das gar nicht, die richtigen Gegenstände zu finden, damit sie auch zusammen passen. Doch keine Sorge. Olybüx 13 K hat verschiedene Metallteile gefunden und ein Fließband gebaut. Ihr müsst also nur noch die passenden sammeln und am Ende zusammenstecken.

Spieleschachtel mit Inhalt

 

Das Spiel
Ausser Rand & Band
 ist ein Kinderspiel von Holger Schmidt und bei Zoch erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 7 Jahren gespielt werden.

Damit Olybüx 13 K seine Pause nicht alleine verbringen muss, braucht er unsere Hilfe. Nachdem das Fließband in die Tischmitte gestellt wurde und an alle zehn Würfel einer Farbe ausgeteilt wurden, kann es fast schon losgehen. Gut, dass Olybüx 13 K schon viele Teile zusammengesammelt hat. Also Köpfe, Rumpfteile, sowie die Beine sind schon vorbereitet. Doch mit dem Zusammenbauen hat er noch Schwierigkeiten und braucht daher unsere Unterstützung. Das Fließband wird mit fünf Plättchen bestückt. Die anderen ergeben einen verdeckten Nachziehstapel. Mithilfe unserer Würfel können wir das Fließband zum laufen bringen. Aber wie?

Das Fließband steht in der Mitte. Alle bekommen 10 Würfel einer Farbe. Das Fließband ist mit 5 Plättchen aufgefüllt.
Alle bekommen zehn Würfel einer Farbe. Das Fließband, mit fünf Plättchen befüllt, wird in die Tischmitte gestellt.

 

Bist du am Zug, würfelst du erstmal zwei deiner Würfel und setzt sie auf das Band. Doch aufgepasst. Je höher die Augenzahl ist, desto weiter nach vorne darf der Würfel gesetzt werden. Damit wir nicht durcheinander kommen, hat uns Olybüx 13 K die Flächen an den Seiten nummeriert.
Nun kommt deine zweite Aktion. Du nimmst einen weiteren Würfel aus deinem Vorrat und wählst ein freies Feld am Rand. Insgesamt gibt dort zehn verschiedene Möglichkeiten. Damit es nicht zu einfach wird, darf auf jedem Feld aber nur ein Würfel liegen. So kann z. B. ein oder zwei Würfel von mir oder einem Mitspielenden ein oder zwei Felder sich nach hinten oder vorne bewegen. Oder man darf einen zusätzlichen Würfel würfeln und auf das Fließband legen. Es gibt noch ein paar andere Möglichkeiten, die das Spiel ganz schön spannend machen. Die meisten Kinder haben sich in dem Spiel schnell zurechtgefunden. Auch Großeltern fanden in den Testrunden den Spielverlauf sehr ansprechend und konnten viel mit ihren Enkeln gemeinsam lachen. Die Würfel sind zwar kleiner als gewöhnliche, aber die Zahlen sind sehr gut zu erkennen.

Wir sind mitten unterm Spiel. Das Fließband ist schon gut mit Würfel bestückt.
In diesem Fall wird zischen den grünen und dem grauen Spielenden entschieden, wer das Plättchen bekommt.

 

Zu guter Letzt darfst du dann als dritte Aktion ein Plättchen vom Nachziehstapel nehmen und das Band zum laufen bringen (also von hinten reinschieben). Somit fällt das vordere Plättchen runter. Mit dem Plättchen kommen auch mehr oder weniger Würfel wieder vom Band. Wer das höchste Würfelergebnis hat, darf das Plättchen behalten.

Das Feierabendplättchen räumt dann am Ende noch das ganze Fließband ab. Das Spiel ist zu Ende. Farbreine und komplette Roboter geben die meisten Punkte. Wer die meisten Punkte sammeln konnte, gewinnt das Spiel und Olybüx 13 K kann hoffentlich mit vielen Freunden seine Pause genießen.

Auf dem Bild sieht man verschiedene Roboterteile. Farbreine, aus drei Teilen, bringen die meisten Punkte.
Für einen farbreinen Roboter bekommt man 7 Punkte. Ein Roboter mit mehreren Farben bringt immerhin 5 Punkte. Einzelne Teile sind jeweils 1 Punkt wert.

 

Fazit
Das Spiel hat jedes Kind, Mädchen sowie Jungs, sofort begeistert. Ein tolles Kinderspiel, das Strategie erfordert. Da das Spiel gut strukturiert ist, hatte eigentlich kein Kind irgendwelche Probleme sich zurechtzufinden. Egal ob das Kind viel oder weniger spielt. Es lernt verschiedene Aktionen geschickt einzusetzen. 

Das Material ist sehr stabil. Die Symbole sind klar zu erkennen. Und ja, natürlich ist es ein Kinderspiel. Es haben jedoch die Erwachsenen jeden Alters gerne mitgespielt.

 

Bewertung / Test
+ Tolle Umsetzung, mit einem Thema das Mädchen und Jungs gleichermaßen anspricht.
+ Es bleibt oft spannend bis zum Schluss.
+ Das Kind lernt strategisch zu denken.
– Man muss aufpassen, dass das Fließband nicht am Tischrand steht, da die Würfel sonst zu Boden purzeln.

 

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Rezensentin Köstlinger Christiane

 

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • Altersgruppe 50 bis 70 Jahre

Ausser Rand und Band (2019)

Spielidee: Holger Schmidt
Grafik: Johannes Lott
Verlag: Zoch
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 7 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten

Generationentauglich: Ein hübsches Kinderspiel, dass nicht nur „Jung“ begeistert hat.

Pädagogisch wertvoll: Konzentration und Ausdauer, sowie strukturiertes Denken wird gefördert.