Werdet zum Team der Meisterdetektive! – Inspektor Nase von NSV (Rezension)

Inspektor Nase | Kinderspiel | ab 7 Jahren | 2 bis 5 Spielende| Reinhard Staupe | NSV |  pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Wie kann ein Kinderspiel generationentauglich sein? Das geht doch gar nicht. Hab ich zuerst auch gedacht. Natürlich gibt es viele Spiele da wo Oma und Opa dem Sprössling gerne einen Gefallen tun und mit ihm ein Spiel spielen, doch bei Inspektor Nase kommen alle auf ihre Kosten. Da setzt sich nicht nur gerne das Kind an den Tisch, sondern es begeistert alle Generationen.

Spieleschachtel mit Inhalt

 

Das Spiel
Inspektor Nase
 ist ein Kinderspiel von Reinhard Staupe und bei NSV erschienen. Es ist für 2 – 5 Spielende geeignet und kann ab 7 Jahren gespielt werden.

Es gilt gemeinsam im Team herauszufinden, welches Bild Inspektor Nase sucht. Also keine Sorge. Wir alle, sind das große Ermittlungsteam. Inspektor Nase möchte, dass wir das Bild finden. Doch da er momentan verhindert ist zu sprechen, nimmt er sich seine Würfel zu Hilfe. Auf jeder Seite der Würfel ist ein anderer Hinweis abgebildet. Manchmal sind seine Hinweise auch nicht ganz so eindeutig. Deswegen ist es wichtig, sich im Team zu beraten, was denn zu den Bildern passen und was man ausschließen könnte.

Doch fangen wir mal ganz von Anfang an. In der Schachtel befinden sich 54 Bildkarten, die vorne und hinten unterschiedlich bedruckt sind. Durch die Zahlenkarten, weiß Inspektor Nase, zu welchem der fünf verschiedenen Bildern er uns führen soll. Ganz wichtig sind natürlich die acht Würfel.

Der Spielaufbau ist gleich geschehen. Von den Bildkarten werden 25 Karten abgezählt. Die übrigen Karten werden für diese Spielrunde nicht mehr benötigt und kommen aus dem Spiel. Die Hinweiskarte kommt in die Tischmitte. Auf dieser werden später nach und nach die Würfel platziert. Zunächst wird entschieden, wer als erstes die Rolle von Inspektor Nase übernimmt. Dieser  nimmt dann die ersten fünf Karten vom Stapel und legt sie neben der Hinweiskarte hin. Damit Inspektor Nase weiß, zu welchem Bild er das Team führen soll, zieht er verdeckt eine Zahlenkarte. Diese darf dann nur er sehen. Damit die Kinder die Nummern der Karten besser im Blick haben, legen wir die Zahlenkarten dann immer oberhalb der Bildkarten aufsteigend von der eins zur fünf.

Spielaufbau
Spielaufbau. In dieser Runde muss ich das zweite Bild, also die Parkuhr, erklären.

Inspektor Nase schnappt sich fünf Würfel (drei kommen in den Vorrat) und würfelt genau einmal. Er sucht sich einen aus, welcher, seiner Meinung nach, am besten zur gesuchten Karte passt. Die anderen müssen nun eine Karte aussortieren, die nichts, bzw. am wenigsten, mit dem Hinweis zu tun hat. Wurde eine Karte richtig aussortiert, holt sich Inspektor Nase zu den übrigen Würfel einen weiteren aus dem Vorrat und würfelt erneut.  Nun muss er wieder einen Hinweis auf das gesuchte Bild geben, es wird wieder eine Karte beiseite gelegt.
Das Team darf sich natürlich beraten, welches Bild aussortiert werden soll. Inspektor Nase hingegen sollte sich jedoch nicht zu dem Geschehen äußern.
So geht es weiter bis im Idealfall nur noch zwei Bilder zur Auswahl stehen. Es folgt der letzte Wurf und das Team muss entscheiden, welches Bild liegen bleibt.
Alle richtig aussortierten Bilder kommen auf einen Stapel. Jede Karte ist ein Punkt wert. Die gesuchten, sowie die falsch aussortieren Bilder, kommen zurück in die Schachtel.

Nun übernimmt der oder die nächste Person die Rolle des Inspektor Nase, es beginnt eine neue Runde.
Insgesamt werden fünf Runden gespielt. Wie viele Punkte schafft das Team?

Spielbeispiel
Es wurden bereits zwei falsche Bilder aussortiert. Sehr gut. Jetzt würde ich wahrscheinlich den Würfel mit dem Sparschwein wählen. Auch dort werden Münzen eingeworfen.

 

Fazit
Das Spiel entpuppte sich schnell zum absoluten Renner. Bei Jung und auch bei Alt. Da kooperativ gespielt wird, fällt der Druck weg gewinnen zu müssen. Und das finde ich so großartig an kooperativen Spielen. Man lernt zusammen im Team zu arbeiten. Das ist in der heutigen Zeit so wichtig, denn meist gilt nur, wer am schnellsten und am besten ist. Hier lernen die Kinder wie der/die andere denkt, wie kommt man zusammen auf einen Nenner. Welchen Hintergrund gab es, dass das Kind, diesen Würfel ausgesucht hat? Es lernt zu erklären und zu begründen. Warum hat Inspektor Nase nicht einen anderen Würfel ausgewählt?

Es braucht nur wenige Worte zum erklären, auch junge Spielneulinge verstehen schnell auf was es ankommt. In der Einleitung hab ich geschrieben, dass es ein Kinderspiel ist, das absolut generationentauglich ist. Und das ist es wirklich. Ja, es sind ein paar kindliche Bilder dabei, wie eine Rutsche oder ein Tretroller. Aber solche Sachen gehören ja auch zu jeder Generation. Allgemein sind die Zeichnungen nicht zu sehr kindlich.
Besonders toll finde ich, dass nicht nur „Mainstream“ Bilder mit dabei sind. Denn es gibt Bilder wie ein Grab mit Kreuz oder ein Bild mit dem Euter einer Kuh. Oder welches Kind kennt noch eine Parkuhr? Durch solche Bilder können wunderbare Gespräche entstehen. Wie war die Welt in der Kindheit der Eltern oder Großeltern.

Oft spielen wir das Spiel auch ohne Punkte. Es geht einfach nur ums erklären. Bleibt das gesuchte Bild am Ende liegen. Es ist jedes mal spannend.

Die Karten sind stabil, die Würfel sind groß, die Hinweise darauf sind gut zu erkennen.
Ein kleines Spiel, mit großem pädagogischen Mehrwert. Im Grunde ist es ein großartiges Familienspiel. Nur befürchte ich, dass das Cover Erwachsene im Einkaufsladen zu sehr abschreckt. Obwohl es super geeignet für einen Spieleabend wäre, wo nicht nur Kinder anwesend sind.

 

Bewertung / Test
+ Man spielt kooperativ im Team
+ Regeln sind schnell erklärt
+ Großer pädagogischer Nutzen
+ Es gibt einen Anreiz für weiterführende Angebote
– Das Cover wird größere/erwachsene Spielende wohl leider abschrecken

 

(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
5

Inspektor Nase (2021)

Spielidee: Reinhard Staupe
Grafik: Oliver Freudenreich
Verlag:  NSV
Anzahl der Spielenden: 2-5 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 7 Jahren
Spieldauer
: 20 Minuten

Generationentauglich: Auf alle Fälle. Es ist eher ein Familienspiel als ein Kinderspiel. Die Karten, sowie die Würfel sind groß und gut zu erkennen.

Pädagogisch wertvoll: Die Kinder lernen im Team zu spielen, zu erklären und zu begründen. Zu hinterfragen und die Sicht von anderen zu verstehen.