Stadt Land Vollpfosten | Familienspiel | ab 12 Jahren | ab 2 Spieler:innen | Denis Görz und Ricardo Barreto | Denkriesen | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
Das Spiel kommt in Form eines A3 Blocks. Das ist zunächst einmal ziemlich groß und unhandlich. Umso neugieriger waren wir, was es damit auf sich hat und welche Innovationen uns bei Stadt Land Vollpfosten erwarten. Denn Stadt Land Fluss kennt ja eigentlich jeder.
Das Spiel
Stadt Land Vollpfosten ist ein Familienspiel von Denis Görz und Ricardo Barreto und bei Denkriesen erschienen. Es ist ab 2 Spieler:innen geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.
Das Spiel ist schnell erklärt. Es gelten alle Regeln von Stadt Land Fluss. Auf jedem Blatt befinden sich vier unterschiedliche Blöcke mit je vier Zeilen für vier Spielerunden. Die ersten drei Kategorien Stadt, Land und Fluss sind in allen Blöcken gleich. Die anderen zehn Kategorien unterscheiden sich in den vier Blöcken.
Am unteren Rand der Seite befindet sich eine Buchstabenleiste mit einem durcheinander gewürfelten Alphabet. Über diese Buchstaben soll ein Spieler wischen, während der andere Spieler zu irgendeinem Zeitpunkt „Stopp“ sagt. Dies legt den Anfangsbuchstaben der gesuchten Wörter fest.
Nun wird ein Timer auf z.B. zwei Minuten gestellt und schon beginnt das muntere Raten. Nach zwei Minuten ist Schluss und jede Kategorie wird ausgewertet. Fällt dem/der Spieler:in kein richtiger Begriff ein, gibt es Null Punkte. Haben mindesten zwei Mitspieler:innen denselben Begriff erhalten sie hierfür fünf Punkte. Hat ein/eine Spieler:in als einziger einen Begriff erhält er/sie 10 Punkte.
Eine Besonderheit sind die Felder mit der Beschriftung Vollpfosten. Wird in dieses Feld ein Begriff eingetragen erhält der/die Spieler:in hierfür doppelte Punktzahl. Und das kann sich richtig lohnen und bis zu 40 Punkte bringen.
Fazit
Das Spiel ist seit Generationen ein Klassiker. Es kommt mit wenigen und einfachen Regeln aus und ist innerhalb weniger Minuten erklärt. Die Idee mit den Vollpfosten Feldern ist nett und kann die Wertung erheblich beeinflussen. Auch die abwechslungsreichen Kategorien kommen gut an.
Wie zu erwarten war, macht das Spiel Stadt Land Vollpfosten Spaß und führt zu lustigen Spielerunden.
Das große A3 Format hat uns nicht gefallen. Die Blätter brauchen auf dem Tisch viel Platz und lassen sich schlecht mitnehmen. Diese Blätter unterwegs auf einer Reise zu beschreiben ist nicht möglich. Sollte man in größeren Gruppen spielen wollen, wird es auf dem Tisch schnell eng. Wir haben keinen Nutzen in diesem riesigen Format entdecken können. Die Felder zum Eintragen der Wörter sind trotz der Blattgröße sehr klein und reichen oft nicht aus.
Die innovative Buchstabenleiste funktioniert auch nicht gut. Die Buchstaben sind zu eng nebeneinander gedruckt. Somit lässt sich nie genau sagen, auf welchen Buchstaben der Finger zeigt.
Auch die Felder, um die Wertungen einzutragen finden wir nicht gut umgesetzt. Das Blatt suggeriert, dass erwartet wird, dass wir 16 Runden spielen sollen. Da es nicht in jedem Block ein Punktefeld für die Summe gibt. 16 Runden – das finden wir dann doch etwas zu viel. Wir hätten uns hier die Möglichkeit gewünscht die Blöcke einzeln zu werten. Dies würde auch das Zusammenrechnen erleichtern, wenn man z.B. 8 oder 12 Runden spielt.
Für uns persönlich bietet Stadt Land Vollpfosten keinen Mehrwert.
Bewertung / Test
+ bewährter Klassiker
+ vorgegebene Kategorien
+ vorgedruckte Tabelle
– Format A3
– zu kleine Felde
– Buchstabenleiste zu eng gedruckt
(Eine Rezension von Nicole Zeller)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”
Stadt Land Vollpfosten (2015)
Spielidee: Denis Görz und Ricardo Barreto
Verlag: Denkriesen
Spieler:innenanzahl: ab 2 Spieler:innen
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
Spieldauer: 45 – 60 Minuten
Generationentauglich: Durch die einfachen und klaren Regeln ist das Spiel sehr schnell zu lernen, sollte man es noch nicht kennen. Die meisten kennen dieses Spiel sicherlich aus ihrer Kindheit. Da die Felder eher sehr klein sind kann ich mir vorstellen, dass Senioren Schwierigkeiten haben die Worte in die Felder zu bekommen.
Pädagogisch wertvoll: Das Spiel fördert Wissen und Kreativität. Es fördert die Allgemeinbildung.