Aufs Detail kommts an- Picture Points (Rezension)

Picture Points | Zeichen- und Ratespiel | ab 12 Jahren |  3 bis 5 Spielende | Caroline Fox |  Moses-Verlag | generationentauglich

Ihr meint, ihr könnt die Freiheitsstatue so zeichnen, dass eure Mitmenschen sie auch erkennen? Kennt ihr denn auch die Details und könnt diese so zeichnen, dass sie erkannt werden? Dann habt ihr mit „Picture Points“ genau das richtige Spiel zur Hand. Denn hier kommt es auf die Details an, genau hierfür gibt es Punkte. Also: Auf die Stifte, fertig, los!

Die Spielpackung mit dem Inhalt, bestehend aus einem weißen Block und Karten mit Begriffen, liegt auf dem Tisch.
Das ist drin im Spiel.

Das Spiel
Picture Points ist ein Zeichen- und Ratespiel von Caroline Fox und bei moses Verlag erschienen. Es ist für 3-5 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.

„Picture Points“ ist ein super Einstiegsspiel für einen lustigen und entspannten Spieleabend. Man kann schnell beginnen, da die Spielanleitung sehr kurz und die Spielregeln sehr einfach sind. Es muss auch nichts großartig vorbereitet werden, sondern jeder bekommt ein Blatt und einen Stift, die Karten werden gemischt und schon kann es losgehen. Stifte und einen Timer (z.B. Handy) muss man allerdings selber bereitstellen.

Einige Begriffkarten liegen auf dem Tisch.
Beispiele für die Begriffe

 

Der Spielablauf ist wirklich super einfach. Der Kartenstapel wird gemischt und mit der Bildseite nach unten in die Mitte gelegt. Eine Person liest den Begriff auf der obersten Karte laut vor und schon beginnen alle diesen Begriff in 30 Sekunden zu zeichnen. Ist die Zeit rum, geben alle die Zeichnung nach links weiter. Die Karte mit dem gezeichneten Begriff wird rumgedreht und zeigt nun die Punkteverteilung an. Dein linker Nachbar schaut also jetzt, ob du die entsprechenden Details des Begriffes gezeichnet hast und Punkte bekommst. 1-10 Punkte sind möglich. Nach der Bepunktung bekommen alle wieder ihre Zeichnung zurück und eine neue Runde beginnt. Je nach Spieleranzahl werden so 6-10 Runden gespielt. Wer am Ende dieser Runden die meisten Punkte hat, hat das Spiel gewonnen.

Einige Karten liegen mit der Bildseite nach oben auf dem Tisch.
Auf der Bildseite kann man die Punkteverteilung sehen.

 

Wir hatten am Anfang echt Spaß bei dem Spiel. Auch wenn wir in unserer Runde gute  und nicht ganz so begabte Zeichner:innen hatten, hat das keine große Rolle gespielt. Es war lustig zu sehen, wie alle versucht haben in so kurzer Zeit die Begriffe möglichst detailliert zu zeichnen. Eigentlich geht es bei dem Spiel auch gar nicht darum, etwas zu erraten (auch wenn es auf der Packung als Ratespiel bezeichnet wird), sondern nur Dinge zu erkennen, oder manchmal auch zu erahnen.

Nach ein paar Runden ließ bei uns der Spielspaß allerdings ein wenig nach, da man bei den Details, die bepunktet werden irgendwie, überhaupt kein Schema entdecken konnte. Also konnte es durchaus sein, dass man bei einem Begriff einige Details gezeichnet hatte, dafür aber überhaupt keine Punkte bekommen hat, da gerade diese Dinge nicht auf der Karte gefordert waren. Bei manchen Begriffen sind beispielsweise nur 4-5 Teile markiert, die Punkte bringen. Und diese Dinge kamen uns total willkürlich ausgewählt vor. Das war dann in einigen Runden doch etwas enttäuschend, wenn man eine super Freiheitsstatue gezeichnet hat, aber dafür 0 Punkte bekam.

 

Fazit

„Picture Points“ ist ein nettes, kurzweiliges Zeichenspiel, das einen schnellen Einstieg und gute Stimmung bietet. Durch die kurze und einfache Regelbeschreibung kann man schnell beginnen und gute Laune in eine Spielerunde bringen. Stundenlang kann man es allerdings nicht spielen, da erstens die Punkteverteilung manchmal etwas frustrierend und enttäuschend sein kann, und man zweitens man die Begriffkarten nicht mehrmals hintereinander spielen kann, da man die Details, die gefordert werden, dann bereits kennt.

Die Spielverpackung mit allem Material ist sehr kompakt und gut in die (Hand-)Tasche zu packen, sodass man das Spiel fast überall gut mitnehmen kann. Man muss lediglich ein paar Stifte und einen Timer (z.B. Handy) noch zusätzlich parat haben.

Wir finden dieses Spiel generationentauglich, da jung und alt hier zusammen Spaß haben kann. Eventuell könnten die 30 Sekunden zum Zeichnen etwas knapp bemessen sein, aber diese Regeln kann man in seinen Spielerunden ja durchaus auch gemeinsam abändern.

Bewertung / Test
+ kurzweilig
+ gute Spielidee
+ schneller Einstieg möglich
+ schneller „Spaßmacher“
+ sehr kompakte Verpackung
– Punkteverteilung nicht befriedigend
– Begriffe/Details nach 1x spielen bekannt

 

(Eine Rezension von Katrin Baum)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Zeichen- und Ratespiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Picture Points (2021)

Spielidee: Caroline Fox
Grafik: crosscreative
Verlag: moses Verlag
Anzahl der Spielenden: 3-5
Altersempfehlung Verlag: ab 12 Jahre
Spieldauer: ca. 20min.

Generationentauglichkeit:  Klar, vielleicht einfach die Zeit anpassen.