Green Glass Door | kompetitives Spiel | ab 12 Jahren | 2 bis 8 Spielende | unbekannte:r Auto:rin | moses. | generationentauglich | pädagogisch wertvoll
In diesem kreativen Gruppenspiel müssen die Spielenden herausfinden, welche Wörter sie durch die grüne Glastür bringen. Zum Beispiel „Nur Wörter, die auf ‚e‘ enden“. Jede Runde bringt eine neue geheime Regel mit sich, mit insgesamt 180 verschiedenen Kategorien.
Das Spiel
Green Glas Door ist ein kooperatives Spiel von unbekannte:r Autor:in und bei moses. erschienen. Es ist für 2-8 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.
In „Green Glass Door“ versuchst du durch eine grüne Glastüre zu gelangen. Die Glastüre lässt dich allerdings nur hindurch, wenn du die passende Wortregel findest. Doch wie kommst du hindurch? Das musst du herausfinden. Sind es Wörter mit Doppel-Vokalen, etwas, das leuchtet, ein Dessert, etwas, das oben schwimmt, ein Tier oder etwas das gut riecht?

Ihr wählt den Schwierigkeitsgrad gemeinsam als Gruppe. Die Regeln mit grüner Markierung sind die einfachsten, gefolgt von den grauen und schließlich den weißen. Am meisten Spaß macht mir „Green Glass Door“ in größeren Gruppen und im kooperativen Modus. Ihr könnt das Spiel aber auch zu zweit oder im Wettkampfmodus spielen.
Die digitale Version von „Green Glass Door“ fasziniert die sozialen Medien schon länger als ihr analoges Gegenstück. Besonders auf TikTok gibt es zahlreiche Videos zur berüchtigten grünen Glastür. Wer die Regel kennt, fragt sich dabei oft, ob wirklich alle anderen auf dem Schlauch stehen. Mir gefällt die Kartenspielumsetzung richtig gut.

Fazit
„Easy to learn – hard to master“ – kaum ein Satz beschreibt das Türöffnerwortspiel „Green Glass Door“ besser. Der Einstieg ist spielend leicht und in wenigen Minuten erklärt. Alles, was es braucht, ist eine Person, die die Karten in die Hand nimmt, sich einen Begriff aussucht – und schon kann das Rätselraten beginnen.
So einfach, dachte ich. Doch dann? Dann stand ich vor dieser blöden grünen Glastür und kam einfach nicht hindurch! Genau dieser Moment weckt den Ehrgeiz – und daraus entsteht der Reiz, es immer wieder zu versuchen. Nach der Raterunde ist vor der Raterunde.
„Green Glass Door“ lässt sich überall mit hinnehmen, braucht keinen Platz auf dem Tisch und ist daher auch super geeignet für Wenigspielende, als Mitbringsel oder zur Auflockerung bei Ausflügen.
Wie schnell und gut ihr es durch die Tür schafft, hängt nicht vom Alter ab. Deshalb eignet sich „Green Glass Door“ perfekt für eine generationenübergreifende Runde. Außerdem trainiert „Green Glass Door“ das Sprachgefühl bei jüngeren Mitspielenden und kann gut im schulischen Kontext genutzt werden.
Bewertung / Test
+ eine andere Art von Wortspiel
+ fördert kreative Sprachverwendung
+ überall spielbar
(Eine Rezension von Christine Ketterer)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Green Glass Door (2024)
Spielidee: keine Angabe
Grafik: keine Angabe
Verlag: moses.
Anzahl der Spielenden: 2-8 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren.
Eigene Altersempfehlung: Ab 10 Jahren.
Spieldauer: Spieldauer abhängig von der Rategeschwindigkeit.
Generationentauglichkeit: Wie schnell und gut ihr es durch die Tür schafft, hängt nicht vom Alter ab. Deshalb eignet sich „Green Glass Door“ perfekt für eine generationenübergreifende Runde.
Pädagogisch wertvoll: „Green Glass Door“ trainiert das Sprachgefühl bei jüngeren Mitspielenden.