Doodle Rush | Partyspiel | ab 10 Jahren | 3 bis 6 Spieler:innen | Adam Porter | Game Factory; Brain Games
Auf die Stifte, fertig, los! Ein gutes Spiel für Zwischendurch oder zum Schluss, wenn kaum noch Zeit ist. Es passt fast in jede Zeitlücke. Hier dauert das lesen der Regeln fast länger, als das ganze Spiel. Kurze und knackige 6 Minuten. Aber die haben es wirklich in sich.
Das Spiel
Doodle Rush ist ein Partyspiel von Adam Porter und bei Game Factory; Brain Games erschienen. Es ist für 3 bis 6 Spieler:innen geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.
Der Spielablauf ist wirklich sehr schnell erklärt. Jede:r bekommt sechs Kritzeltafeln einer Farbe, einen Stift und zwei Begriffskarten. Bevor es losgeht wird entschieden ob die einfachen oder schwierigen Begriffe erratet werden sollen.
Die Sanduhr kommt in die Mitte und dann kann das kritzeln auch schon losgehen. Auf den Karten sind jeweils drei Begriffe zu sehen. Diese sollten, so gut es geht, auf die Tafeln gezeichnet werden. Sollte man die sechs Bilder in der ersten Minute jedoch nicht schaffen, ist das auch nicht so schlimm. Ist die Zeit abgelaufen, wird die Sanduhr umgedreht und es beginnt eine wilde Raterei. Nun muss man nämlich die Kritzeleien der anderen erkennen. Wer am schnellsten einen Begriff erraten konnte, bekommt die Tafel des Gegners. Ist auch hier die Minute abgelaufen, wird die Sanduhr wieder umgedreht. Nun kann man weiter an den eigenen Begriffen arbeiten, oder solche, die eher weniger zu erkennen sind, nochmal neu malen. Nach einer Minute wird wieder geraten. Dies wird nochmal wiederholt. Ist die Sanduhr dann zum sechsten Mal abgelaufen, ist das Spiel zu Ende. Für jede geratene Tafel gibt es einen Punkt. Hat man noch eigene Tafeln vor sich liegen, wird jede mit einem Minuspunkt gewertet. Wer die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
Fazit
Man darf das Spiel nicht allzu ernst nehmen. Es ist ein reines Partyspiel. Und eher mit Kindern zu spielen als mit Erwachsenen oder gar mit der älteren Generation. In kleineren Gruppen war es viel angenehmer als in größeren. Es wird nämlich echt sehr hektisch. Und wenn dann sechs Leute Begriffe rumschreien nimmt es den Spielreiz und wirkt frustrierend. Man überhört nämlich sehr schnell andere, weil man ja selbst damit beschäftigt ist die Zeichnungen der Gegner zu erraten. Man muss nicht besonders gut zeichnen können, aber wer gut malen kann, hat eindeutig einen großen Vorteil. Wer dann auch noch multitaskingfähig ist, kann hier die Nase ganz weit vorne haben. Auch die „einfachen“ Begriffe sind oft nicht ganz so leicht zu malen. Besonders wenn man künstlerisch absolut talentfrei ist. Wir haben es dann so gemacht, dass jeder drei Karten, also neun Wörter, zur Verfügung hatte.
Und sollte die Gruppe mal komplett die Sanduhr vergessen haben… Keine Panik! Bei diesem Spiel steht rein der Spaß im Vordergrund. Wenn alle die gleichen Voraussetzungen haben, ist die Sanduhr eigentlich Nebensache.
Das Material ist in Ordnung. Für die Reinigung am Ende ist ein kleines Tüchlein dabei. Wenn man dazwischen etwas wegwischen möchte, reicht das Schwämmchen am Stift.
Man kann natürlich auch Variationen einbauen. Es können die Begriffe nacheinander geraten werden. Das nimmt dem Spiel dann etwas die Hektik und macht es auch für Introvertierte zugänglicher.
Bewertung / Test:
+ sehr kurze Spieldauer
+ das Spiel lässt Variationen zu
+ kurze Erklärung, dann kann es schon losgehen
– schwierig in größeren Gruppen, obwohl das Spiel für sechs Spieler:innen ausgelegt ist
– sehr hektischer Spielablauf
– große Lautstärke wenn Begriffe erraten werden
(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Gruppenspiel”
Doodle Rush (2017)
Spielidee: Adam Porter
Grafik: Brain Games/GameFactory
Verlag: Brain Games/GameFactory
Spieler:innenanzahl: 3-6 Spieler:innen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Eigene Empfehlung: Ab 8 Jahre. Weiß nicht, warum man das Spiel erst ab 10 Jahren spielen können sollte. Sobald man die Begriffe lesen kann, kann man auch mitspielen.
Spieldauer: 6 Minuten
Generationentauglich: Nein. Es ist wirklich ein sehr hektisches Spiel. Es ist für Kinder gut, aber mit der älteren Generation spielt man besser was anderes. Außer man einigt sich auf eine langsamere Variante.