Sei ein Würfel-Ninja – Cobra Paw von Game Factory (Rezension)

Cobra Paw | Familienspiel | ab 6 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Derek Weston | Game Factory | generationentauglich

Manchmal braucht es wirklich ganz wenig, um gute Laune an einem Spieltisch zu zaubern. Im Fall von ‚Cobra Paw‘ reichen zwei überdimensionierte Würfel mit bunten Symbolen und 21 bunte Clawfuku-Steine. Was genau Clawfuku-Steine sind und wie das Spiel funktioniert, ist wirklich schnell erklärt.

Zwei große Würfel und 21 Plättchen. Das reicht schon für Cobra Paw.
Zwei große Würfel und 21 Plättchen. Das reicht schon für Cobra Paw.

 

Das Spiel
Cobra Paw
ist ein Familienspiel von Derek Weston und bei Game Factory erschienen. Es ist für 2-6 Spielende geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.

Ich glaube, die beste Bezeichnung für das Genre von ‚Cobra Paw‘ ist „Schnapp-Spiel“. Zumindest geht es genau darum, denn aus der Tischmitte möchte man sich am schnellsten einen der bunten Steine schnappen. Die ähneln den asiatischen Mahjongg-Steinen, nur dass sie zwei farbige Symbole aufweisen und in der Mitte eine kleine Kuhle haben, in die genau eine Fingerkuppe passt. Da muss man sie erwischen, um sie auf die eigene Seite zu ziehen.

In die Kuhle in der Mitte passt eine Fingerkuppe
Auf die Fingerkuppe kommt es an.

Die Regeln des Spiels sind so minimalistisch, dass sogar die Anleitung nicht mehr als sechs Zeilen dafür braucht. Noch stärker verkürzt, läuft ‚Cobra Paw‘ so:
Alle Steine in die Mitte. Die Person mit den kleinsten Händen würfelt an. Das Muster der Würfel gibt an, welcher Stein geschnappt werden soll. Wer am schnellsten ist, legt den Stein vor sich ab und würfelt neu. Wird die Symbol-Kombi erneut gewürfelt, darf man auch Steine von den anderen wieder wegschnappen. Wer zuerst sechs Clawfuku-Steine hat, gewinnt.

Das Spiel versucht ein Ninja-Katzenthema zu etablieren.
Aus Personen werden Ninja-Katzen. Nun ja …

Ganz amüsant ist, dass ‚Cobra Paw‘ einen Verhaltenskodex mitliefert. Da steht geschrieben, dass es beispielsweise unehrenhaft ist, die ganze Hand statt nur der Finger zu nutzen, um den Stein zu stibitzen. Außerdem regelt dieser auch Streitigkeiten, wenn zwei Hände scheinbar gleichzeitig nach einem Stein greifen. Überhaupt bemüht sich das Spiel ein Ninja-Katzen-Thema über das Spiel zu stülpen, redet von Pfoten statt Händen, dem legendären Meister Miau und dem geheimnisvollen Schurken Phii Lion. So heißen die Varianten des Spiels auch Geister der Gefallenen, Pfoten weg! und Ninja Duell. Das Thema wirkt aber nur in der Anleitung. ‚Cobra Paw‘ bleibt ein Reaktionsspiel.


Fazit

‚Cobra Paw‘ ist sicher kein Spiel, das lange fesselt, aber auf jeden Fall ein Spiel, das sehr schnell für gute Laune sorgt. Durch seine unglaublich griffigen Teile und die großen, bunten Würfel bietet es sich unbedingt dafür an, von Jung und Alt gemeinsam gespielt zu werden. Tatsächlich haben Kinder auf Grund der schnelleren Reflexe wohl Vorteile und schnappen schneller zu. Aber bei Cobra Paw geht es auch nur bedingt ums Gewinnen.

 

Bewertung / Test
+ tolles Material
+ generationentauglich
+ schnelle Runden
– nichts für die Ewigkeit

 

(Eine Rezension von Oli Clemens)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Cobra Paw (2019)

Spielidee: Derek Weston
Grafik: Laura Incatasciato
Verlag: Game Factory
Anzahl der Spielenden: 2-6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 6 Jahren
Spieldauer: 5-15 Minuten

Generationentauglichkeit: Unbedingt, aber vielleicht den Menschen mit langsameren Reflexen ein bisschen mehr Zeit einräumen