Wo ist nur die zweite Socke – Sockenmonster von Lifestyle Boardgames (Rezension)

Sockenmonster | Kinderspiel| ab 6 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Liesbeth Bos & Anja Dreier-Brückner | Lifestyle Boardgames | pädagogisch wertvoll | 

Es ist das bekannte Dilemma, es fehlt die zweite Socke. Doch die Spielenden haben schnell einen Schuldigen gefunden… es sind die Sockenmonster.

Spielebox mit dem Spielmaterial, Würfel, Plättchen, Spielertableau
Spieleschachtel mit Spielematerial

Das Spiel
Sockenmonster
 ist ein Kinderspiel von Liesbeth Bos & Anja Dreier-Brückner und bei Lifestyle Boardgames erschienen. Es ist für 2 bis 4 Spielende geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.

In diesem Kinderspiel, das Anleihen von Memory mit etwas Taktik und Würfelglück mischt, haben die Jüngsten in Form einer Elfe den Auftrag Sockenpaare zu finden.

Dies geschieht, indem wir unsere Spielfigur auf dem Spielplan, der unserem Haus entspricht, auf die Suche schicken. Die Person,  die an der Reihe ist, darf immer ein bis drei Felder weit bewegt werden.  Dann schaut man sich das Feld unter der Figur an.

So müssen wir die Plättchen, die unserer Farbe entsprechen, in der Auslage finden. Als Belohnung, wenn das gelingt dürfen wir Socken aus einem kleinen Säckchen ziehen, immer in der Hoffnung ein Sockenpaar bilden zu können.

Spielfeld mit Monstern und Figuren sowie eigenen Plättchen
Spielfeld mit Monstern und Figuren

In seinem Zug darf man aber auch immer noch eines der vier umherstreifenden Monster bewegen. Welches wird im Vorfeld durch einen Würfel entschieden. Hier kommt nun ein klein wenig Taktik ins Spiel. Unter den vier Monstern befinden sich ebenfalls Würfel mit offenen und geschlossenen Augen, welche sich durch das Bewegen der Monster ständig verändern.

Zeigt nun dieser Würfel ein offenes Auge, darf man sich für eine von zwei Möglichkeiten entscheiden: Entweder ein weiteres Plättchen ansehen, oder aber bei einer benachbarten Elfe eine Socke stibitzen und in das Versteck des Monsters legen.

Spielertableaus, Würfel, Socken und Monster
Spielmaterial

Dies geht reihum nun so lange bis die erste Sammlerin oder der erste Sammler drei Sockenpaare vervollständigen kann.

Tolles Material, allem voran natürlich die Monster, schöne Illustrationen und auch der Spielplan der in die Spielebox eingebaut wird, lassen Kinder aber 6 Jahren direkt losspielen wollen. Die Regeln sind sehr gut erklärt, Beispiele runden das Ganze ab.

Wie schon im erwähnten Memory, fördert Sockenmonster die Konzentration der Kleinen. Durch das Bewegen der Monster kommt aber noch eine strategische Komponente in Spiel. Möchte ich lieber Felder erkunden oder doch die Mitspielenden ein wenig ärgern?

Fazit
Sockenmonster ist ein schönes, flottes Spiel mit Anleihen an den Klassiker Memory, gewürzt mit einer Prise Würfelglück und ein wenig Ärgern. Eltern und Großeltern können das Spiel zwar mit den Kleinen spielen, da zum Beispiel die Socken aber sehr klein sind und die Wohnungsteile nicht sehr griffig würde ich sagen das es nur bedingt generationentauglich ist.

 

Bewertung / Test
+ schönes Material
+ altes Spielprinzip mit neuen Faktoren
– Ärgerfaktor für die Kleinen

 

(Eine Rezension von Marlon Heinz)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kinderspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre

Sockenmonster (2020)

Spielidee: Liesbeth Bos & Anja Dreier-Brückner
Grafik: Irina Pechenkina
Verlag:  Lifestyle Boardgames, deutscher Vertrieb Asmodee Germany
Anzahl der Spielenden: 2 – 4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 6 Jahren
Spieldauer: 15 – 20 Minuten

Pädagogisch wertvoll: fördert Konzentration und strategisches Denken

Generationentauglichkeit: da es rein reines Kinderspiel ist, mit kleinen Teilen, ist das Spiel nur bedingt generationentauglich.