Naschfabrik | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 – 4 Spielende | Thomas Danede | Funny Fox
Wer wollte nicht schon einmal in einer Bonbonfabrik sein? All die süßen Leckereien auf dem Fließband, wer kann da schon widerstehen? Doch leider müssen wir hier auch arbeiten und die Bestellungen unserer Kunden erfüllen – wer das am besten macht, gewinnt das goldenen Bonbon und vielleicht auch die Partie Naschfabrik!
Das Spiel
Naschfabrik ist eine Familienspiel von Thomas Danede und bei funny fox erschienen. Es ist für 2 bis 4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Bevor es in der Naschfabrik rundgeht, legt ihr alle Bonbons in zufälliger Reihenfolge auf den Tisch, teilt allen jeweils 5 Handkarten aus, deckt drei weitere Karten auf. Außerdem legt ihr die restlichen Karten als Nachziehstapel, sowie das goldene Bonbon bereit. Gerade in den ersten Partie sollten alle eine Übersichtskarte erhalten.
Besonderheiten im Spiel zu zweit: Jede:r erhält 6 Handkarten, zusätzlich gibt es noch einen „fiktiven“ dritten Spielenden, der auch 6 Handkarten hat – auf diese Karten kann bei Effekten ebenfalls zugegriffen werden!
Wer an der Reihe ist, hat die Auswahl aus drei Aktionsmöglichkeiten:
Die wohl häufigste Aktion ist das Ausspielen einer Karte. Dabei legt man eine Karte auf den eigenen Ablagestapel, um die passenden Bonbons vom Fließband nehmen zu können. Die Bonbons müssen allerdings genauso nebeneinander liegen, wie auf der Bestellung angegeben.
Die Effekte der genommenen Karten werden direkt in beliebiger augeführt. Dabei gibt es Effekte, die einen selbst betreffen, andere wiederum betreffen die Mitspielenden. Die Effekte sind dabei selbsterklärend und nochmals auf der Übersichtskarte aufgelistet!
Die zweite Aktionsmöglichkeit ist das Zurücklegen von Bonbons, um neue Karten ziehen zu können. Diese Aktion kann man nutzen, wenn keine Karte gelegt werden kann oder man keine legen möchte! Es können bis zu drei Bonbons an das Fließband rechts oder links angelegt werden, pro Bonbon darf dann eine Karte genommen – oder vom Nachziehstapel gezogen werden.
Hat man keine Karte zum Ausspielen und auch keine Bonbons zum Zurücklegen, kann die dritte Aktionsmöglichkeit gewählt werden: eine Karte ziehen!
Das Spiel endet entweder: wenn die letzte Karte vom Nachziehstapel oder das letzte Bonbon genommen wurde.
Wer das letzte Bonbon nimmt, erhält ebenfalls das „goldene“ und somit drei Punkte zusätzlich.
Ist das Spiel beendet, so zählen alle die eigenen Siegpunkte: Alle Punkte auf den Bonbons und auf den Karten. Wer die meisten hat, gewinnt das Spiel.
Fazit
Naschfabrik ist ein Spiel für die ganze Familie. Die Regeln sind recht einfach und schnell erklärt. Sowohl die Karten, wie auch die Bonbons haben eine sehr gute Qualität und intensive Farben. Die Aktionen sind leider etwas unkreativ, hier hätte ich mir thematischeres gewünscht. In seltenen Fällen kann es zu einem kurzen Hänger in der Partie kommen, wenn man mehrmals, wenn man an die Reihe kommt nichts sinnvolles machen kann. Auch das Ärgern, durch das Wegnehmen der Bonbons oder Karten, kann je nach Runde problematisch werden, ist aber nun mal ein Element des Spiels.
Die Spieldauer ist mit ca 15min angegeben. Dies ist gut möglich, wenn man nicht zu große Taktierende am Tisch hat, denn auch das kann man bei diesem Spiel machen. Denn die Effekte der Bonbons sind durchaus wichtig. Für kleinere Spielende ist es daher möglich die Bonbons umzudrehen, um ohne die Effekte zu spielen. Auch für größere Naschkatzen ist noch eine Variante in der Anleitung vorgeschlagen.
Bewertung
+ tolles Material
+ Spielregeln und Anleitung sehr verständlich
+ Varianten für kleine und große Naschkatzen
– hoher Ärgerfaktor, kann evtl. problematisch werden
– Effekte unthematisch
(Eine Rezension von Julia Schneider)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”
Naschfabrik (2021)
Spielidee: Thomas Danede
Grafik: Alain Boyer
Verlag: funny fox
Anzahl der Spielenden: 2 bis 4
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 min
Generationentauglichkeit: Das Spiel eignet sich aufgrund des Materials, der gut zugänglichen Regeln und der kurzen Spieldauer bestens, um mit unterschiedlichen Generationen gespielt zu werden.