Gegeneinander statt Miteinander – Dorfromantik – Das Duell von Pegasus Spiele (Rezension)

Dorfromantik – Das Duell | Zwei-Personen-Spiel | ab 8 Jahren | 2 Spielende | Lukas Zach & Michael Palm | Pegasus Spiele | generationentauglich

Das Spiel Dorfromantik dürfte vielen ein Begriff sein. Es wurde 2023 zum Spiel des Jahres gekürt. Das Autoren-Duo Lukas Zach & Michael Palm hat nachgelegt und sorgt mit „Dorfromantik – Das Duell“ für neuen Spielspaß. Wem Dorfromantik mit seinem kooperativen Spielmechanismus etwas zu relaxed war, der sollte jetzt einen Blick auf den Nachfolger werfen.

Gezeigt wird die Spielschachtel und das Spielmaterial von Dorfromantik - Das Duell.

Das Spiel

Dorfromantik – Das Duell ist ein Zwei-Personen-Spiel von Lukas Zach & Michael Palm und bei Pegasus Spiele erschienen. Es ist für 2 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

„Dorfromantik – Das Duell“ ist ein eigenständiges Spiel. Plättchen für Plättchen gestaltet ihr vor euch eine Landschaft aus Dörfern, Wäldern, Getreidefeldern, Eisenbahnstrecken und Flüssen. Dabei versucht ihr die aktuell ausliegenden Aufträge zu erfüllen, um so möglichst viele Punkte zu erhalten.

Blick in die ordentlich eingeräumte Spielschachtel.
Bereits in der Spielschachtel ist das Gegeneinander erkennbar.


Spielte man das Vorgängerspiel
Dorfromantik noch miteinander und baute gemeinsam an einem Dorf, so spielt ihr nun gegeneinander und jede Person baut ihr eigenes Dorf. Wer Dorfromantik bereits kennt, wird sich auch in „Dorfromantik – Das Duell“ sofort zurecht finden und heimisch fühlen. Die Spielregeln beinhalten für diesen Personenkreis eine Kurzspielanleitung, welche nur die Neuerungen beschreibt.

Das Spielmaterial besteht aus zwei identischen Sets, welche sich nur hinsichtlich der Farbe unterscheiden. Jede Person wählt eine der Farben und nimmt sich das dazugehörige Spielmaterial, bestehend aus Landschaftsplättchen, Auftragsplättchen und Auftragsmarkern.

Zu sehen sind die Plättchen-Rückseiten in den beiden Farben lachs und hellblau.
Spielmaterial in zwei Farben.

Während die eine Person ihre Plättchen und Marker mischt und verdeckt neben sich legt, legt die andere Person ihre Plättchen und Marker offen vor sich auf den Tisch. Für einen besseren Überblick, sollte die Person mit den offenen Plättchen, diese sortieren. Beispielsweise Auftragsplättchen nach der Art des Auftrages und Landschaftsplättchen nach der vorherrschenden Landschaftsart. Bedingt durch das Vorsortieren nimmt der Spielaufbau etwas Zeit in Anspruch. Achtet auf einen großen Tisch und ausreichend Platz.

Die Person mit den verdeckten Plättchen beginnt die Spielzüge, indem es ein Plättchen aufdeckt. Ob ein Landschafts- oder ein Auftragsplättchen aufgedeckt wird, ist abhängig davon, wie viele Aufträge aktuell in euren Dörfern ausliegen.
Die andere Person mit den offenen Plättchen sucht bei sich das identische Gegenstück. Beide verbauen das Plättchen nun -entsprechend der Legeregeln- in ihrer Landschaft. Könnt ihr mit dem gerade ausgelegten Plättchen einen Auftrag erfüllen, dürft ihr den entsprechenden Auftragsmarker als erfüllt beiseite legen. Ihr spielt solange, bis ihr das letzte Landschaftsplättchen verbaut habt.

Zu sehen ist ein Teil der bereits ausgelegten Landschaft.

Es gibt zwei neue Auftragsarten. Zum einen die Rundum-Aufträge, bei denen es darum geht eine bestimmte Anzahl an Plättchen angrenzend zu legen. sowie die Doppelaufträge, die zur Erfüllung des Auftrages zwei unterschiedliche Landschaftsarten zulassen.
Für alle die gerne noch mehr möchten, beinhaltet das Spiel zwei zusätzliche Module, die flexibel mit dazu genommen werden können.

Zu sehen sind zwei fertige Dörfer am Spielende!
Gleiche Bauplättchen und doch entstehen zwei völlig unterschiedliche Dörfer.

Als schöne Beigabe beinhaltet das Spiel eine Erweiterung für Dorfromantik. Alle, die den Vorgänger bereits im Spielregal haben, dürfen sich über zusätzliche Sonderplättchen und die neuen Rundum- und Doppelaufträge freuen.

Abgebildet ist das Bonusmaterial für Dorfromantik.
Bonusmaterial für das Spiel des Jahres 2023 – Dorfromantik.


Fazit

„Dorfromantik – Das Duell“ schafft es, den Wohlfühl-Charakter seines Vorgängers aufrecht zu erhalten, obwohl man gegeneinander und nicht mehr miteinander spielt. Es bleibt ein Spiel, das man gerne in entspannter Atmosphäre und mit einer Tasse Tee spielt. An der Personenzahl hat sich meines Erachtens nichts geändert, denn auch Dorfromantik selbst habe ich am liebsten in einer 2er-Partie gespielt, obwohl die offizielle Angabe bis 6 Personen geht.

Da eine Person ihre Plättchen offen vor sich liegen hat, spielt sich „Dorfromantik – Das Duell“ etwas planerischer. Man sieht immer, welche Plättchen noch ins Spiel kommen (können). Das bezieht man -vor allem zum Spielende hin- auch in seine Überlegungen mit ein. Und obwohl beide Parteien immer die genau identischen Plättchen verbauen, könnten die beiden Dörfer am Ende nicht unterschiedlicher aussehen.

Eure Dörfer werden nicht nur unterschiedlich aussehen, sondern auch eine ganze Menge Platz auf dem Tisch einnehmen. Die vorsortierten und offen ausliegenden Plättchen sind ein weiterer Platzfresser. Es hat sich bewährt, sich schräg gegenüber an den Tisch zu setzen, so dass beide jeweils eine Tischhälfte für sich haben.

„Dorfromantik – Das Duell“ ist auch in seiner kompetitiven Variante ein Familienspiel geblieben, dass allen Generationen Spaß bereitet. Materialtechnisch spricht nichts dagegen. Hat man noch keines der beiden Spiele zu Hause, sollte man sich selbst die Frage beantworten, wie man lieber spielt. Wollt ihr in Dorfromantik miteinander immer wieder den eigenen Highscore knacken oder möchtet ihr lieber in „Dorfromantik – Das Duell“ euer eigenes Dorf punktetechnisch besser aufbauen als euer Gegenüber. Empfehlenswert sind definitiv beide Varianten!


Bewertung / Test
+ eine Welt in der man sich immer noch wohlfühlt, obwohl man gegeneinander spielt
+ enthält zwei Module, welche für weitere Ziele flexibel hinzugenommen werden können
+ Plättchen liegen bei einer Person offen, das lässt Planung zu
+ beinhaltet eine Erweiterung für den Vorgänger Dorfromantik
– zwei Dörfer brauchen einen großen Tisch
– etwas längere Aufbauzeit, da es Sinn macht die Plättchen vorzusortieren

(Eine Rezension von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Dorfromantik - Das Duell (2023)

Spielidee: Lukas Zach & Michael Palm
Verlag: Pegasus Spiele
Grafik: Paul Riebe
Anzahl der Spielenden: 2 Spielende.
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren.
Spieldauer: 30 – 45 Minuten.
Generationentauglichkeit: Ja.