Der Zauber des Alten im Neuen? – Scrabble Karten von Tinderbox Games (Rezension)

Scrabble Karten | Kompetitives Spiel | ab 10 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Jim Harrisson | Tinderbox Games | generationentauglich | pädagogisch wertvoll

Ich stelle jetzt einmal in den Raum, dass „Scrabble“ jedem bekannt sein dürfte. Schon als Kind hab ich „Scrabble“ mit meinen Eltern gespielt und sehr schöne Erinnerungen daran. Bis heute hat „Scrabble“ einen Platz in meinem Brettspielherzen. Inzwischen kann „Scrabble“ die verschiedensten Ausgaben und Variationen vorweisen. Ob es „Scrabble Karten“ gelungen ist, den Charme des Klassikers aufzugreifen, das versuche ich heute herauszufinden.

Grüne Spielschachtel mit roter Schrift mittig, etwas schräg. Im Hintergrund ein durcheinander liegende Karten mit großen Buchstaben.
2018 wurde Scrabble 70 (!) Jahre alt. Wie viel Zauber liegt in Scrabble Karten?


Das Spiel

Scrabble Karten
ist ein kompetitives Spiel von Jim Harrison und bei Tinderbox Games erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

„Scrabble Karten“ wird mit 136 Karten gespielt. Davon sind zehn Karten die hieß begehrten Prämienkarten mit Doppelter Wortwert und Dreifacher Wortwert. Für die klassische Variante mischt ihr die Buchstabenkarten und die Prämienkarten und bildet daraus einen verdeckten Nachzugstapel. Alle erhalten jeweils sieben Karten als Starthand.

Gespielt wird nacheinander im Uhrzeigersinn. Ihr könnt entweder ein Wort legen, Karten austauschen oder passen. Euer Wort muss immer aus zwei oder mehr Buchstaben bestehen und horizontal oder vertikal gelegt werden. Diagonal ist wie im Klassiker nicht erlaubt. Anschließend wird sofort gewertet, außer jemand zweifelt das soeben gelegte Wort gut begründet an. Sollte es einer buchstabenaffinen Person gelingen alle sieben Karten auf einmal abzulegen, gibt es eine zusätzliche Belohnung von 50 Punkten oben drauf. Fehlende Karten werden nun nachgezogen, bis wieder sieben auf der Hand sind, dann ist die nächste Person an der Reihe.

Spielkarten als Fächer in der Hand mit den Buchstaben EUTER und eine Karte dreifacher Wortwert.
Mit diesen Buchstaben lassen sich allerhand Wörter legen: Euter, Reute, Rute, Teuer, Treu. Wärt ihr darauf gekommen?

Im Unterschied zum klassischen „Scrabble“ werden nach der Wertung alle Buchstaben vom Tisch entfernt, die nicht zur Wertung beigetragen haben. Diese landen mit eingesetzten Prämienkarten auf dem Ablagestapel. Ist der Nachzugstapel aufgebraucht und eine oder alle Personen haben ihre Handkarten ausgespielt oder zwei mal hintereinander gepasst, dann endet „Scrabble Karten“. Ein paar Punkte könnt ihr noch sammeln, falls ihr es geschafft habt keine Handkarten mehr übrig zu haben. Dann dürft ihr die Punkte aller auf der Hand der anderen verbliebenen Buchstabenkarten zu eurem Punktestand dazu zählen.

Für die zweite Spielvariante kommen die Aktionskarten ins Spiel. Mischt sie gut und legt sie als separaten Nachzugstapel bereit. Zu Beginn erhält jede Person eine Aktionskarte. Diese können jederzeit eingesetzt werden, wenn sie zur Spielsituation passen. Jede Karte bietet zwei Aktionen: eine bringt Pluspunkte, die andere Minuspunkte. Passt die Aktion zu einem Wort, das ihr selbst gelegt habt, gibt es Pluspunkte für euch. Passt sie jedoch zu einem Wort einer anderen Person, kassiert diese Minuspunkte.

Für die dritte Spielvariante müsst ihr in 10 Rummy-Runden möglichst alle Aufgaben erfüllen und dabei am Ende die meisten Punkte erzielen. Es gibt zehn Aufgabenkarten, die ihr zu Beginn eurer Partie mischt. Diese werden nacheinander aufgedeckt. Alle von euch, die diese Aufgaben in der entsprechenden Runde erfüllen, bekommen Punkte. Die Aufgaben könnt ihr euch zum Beispiel so vorstellen: „Lege drei Wörter mit jeweils zwei Buchstaben“ oder „Lege ein Wort mit sechs Buchstaben“.

Fazit
Manches bleibt vertraut, manches ist doch ganz anders. Zuerst hat mich die Größe der Karten überrascht, und ich fragte mich, wie das alles auf den Tisch passen soll. Die Antwort kam schnell: Nach jeder Wertung werden Karten vom Tisch entfernt. So passt „Scrabble Karten“ auch auf normale Tischgrößen. Allerdings geht dadurch eine Besonderheit des klassischen „Scrabble“ verloren – die Möglichkeit, immer neue Wörter aus bestehenden zu legen.

Die Varianten mit den Aktionskarten und Rummy-Runden bringen Abwechslung ins Wörter suchen. Vor allem die dritte Spielvariante macht „Scrabble Karten“ taktischer und damit komplexer.

„Scrabble Karten“ ist ein Spiel für Wortakrobaten, die den Klassiker lieben, aber Lust auf eine schnellere und kompaktere Variante haben. Durch das einfache Regelwerk eignet es sich hervorragend für Familien mit Kindern, die bereits mit Lesen vertraut sind, Gelegenheitsspieler oder Scrabble-Fans, die unterwegs spielen möchten. Wer hingegen die strategische Tiefe und die langfristigen Wortkreationen des Originals schätzt, könnte hier etwas vermissen. Perfekt also für alle, die ein kurzweiliges und unterhaltsames Spiel für zwischendurch suchen.

Generationenübergreifend lässt sich „Scrabble Karten“ super spielen, da die Buchstaben auf den Karten ausreichend groß sind und kontrastreiche Farben gewählt wurden. Das klassische „Scrabble“ setze ich in jeder Altersgruppe als Grundwissen voraus, daher wird der Einstieg ohne Schwierigkeiten funktionieren. So können Kinder ab 7-8 Jahren gemeinsam mit Menschen des älteren Semesters außerhalb des schulischen Umfelds ein Gefühl für Sprache entwickeln.

Bewertung / Test
+ Einsteiger-Scrabble für Kinder
+ generationenübergreifend spielbar
+ vermittelt ein Gefühl für Sprache
+ drei Spielvarianten mit steigender Komplexität
– zu hoher Platzverbrauch für ein kleines Spiel
– keine langfristigen Wortkreationen wie im Original

(Eine Rezension von Christine Ketterer)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Scrabble Karten

Spielidee: Jim Harrison
Grafik: k.A.
Verlag: Tinderbox Games
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: ab 10 Jahren
Eigene Altersempfehlung: ab 7 Jahren je nach Lese- und Rechtschreibkompetenz
Spieldauer: 20 Minuten

Generationentauglichkeit: Generationenübergreifend lässt sich „Scrabble Karten“ super spielen, da die Buchstaben auf den Karten ausreichend groß sind und kontrastreiche Farben gewählt wurden.