Quizclub | Quizspiel | ab 12 Jahren | 3 bis 8 Spielende | Nils Hagemann | Funtails
Meine Freundin liebt Quizspiele. Sie verfügt aber auch über ein ausgesprochen großes Allgemeinwissen, was dazu führt, dass ich meistens gegen sie verliere. Daher habe ich mich über ein Quizspiel gefreut, das nicht auf dem typischen ‚Alle-gegen-Alle‘-Ansatz aufbaut, sondern zwischen kooperativen und kompetetiven Runden wechselt. Ob das gut funktioniert und Spaß macht, erfahrt ihr in der folgenden Rezension.

Das Spiel
Quizclub ist ein Familien-Quizspiel von Nils Hagemann und bei Funtails erschienen. Es ist für 3-8 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.
Alle erhalten zu Beginn 5 Karten auf die Hand. Das Besondere an Quizclub ist, dass ich nicht selbst für die Beantwortung meiner Fragen zuständig bin, sondern in 6 Runden jeweils Mitspielende auswählen muss, die eine meiner Fragen beantworten müssen. Dabei wechseln sich kooperative und kompetitive Runden ab.
In kooperativen Runden muss ich also eine Person auswählen, welche die Frage hoffentlich korrekt beantworten kann. Wenn das der Fall ist, erhalten wir beide Punkte abhängig vom Schwierigkeitsgrad, den ich ausgewählt habe. In einer kompetitiven Runde muss ich genau die Person auswählen, welche die Frage hoffentlich nicht beantworten kann.

In jeder Runde kann man nur einmal befragt werden. Ich sollte mir also Fragen für alle Mitspielenden der Runde auf der Hand halten und mich nicht nur auf eine Person fokussieren, da mir diese eventuell durch vorherige Mitspielende „weggeschnappt“ werden kann.
Bei den Fragen unterscheiden wir offene Fragen, Multiple Choice & Schätzfragen, Sortieraufgaben sowie Community-Fragen, die aus unterschiedlichen Kategorien wie Sprache, Kultur, Politik, Literatur und ähnlichem stammen. Durch die Erweiterungen kommen noch mehr Fragen aus speziellen Kategorien, wie beispielsweise Brettspiele, Computerspiele oder Reisen dazu.

Punkte werden auf der Punkteleiste festgehalten und wer davon nach 6 Runden die meisten hat, gewinnt. Sobald man eine der Barrieren überschreitet, verliert man dauerhaft eine Handkarte, was mit weniger Auswahl beim Stellen der Fragen einhergeht.
Fazit
Die einen lieben Quizspiele, die anderen hassen sie. Meine Freundin liebt sie, ich bin eigentlich kein großer Fan dieser Spielkategorie. Quizclub hat mich aber sofort gereizt, da es zum einen mit großer Themenwahl und zum anderen mit einem innovativen Spielprinzip lockt. Denn ich beantworte als aktive Spielerin nie die Fragen selbst, sondern muss in kooperativen Runden auf meine Mitspielenden hoffen und in kompetitiven Runden genau die Person finden, die meine Frage nicht beantworten kann.
Das heißt, es geht nicht nur um reines Wissen, sondern auch um das Einschätzen meiner Mitspielenden. Dadurch, dass nicht immer dieselben Mitspielenden in einer Runde ausgewählt werden können, wird nicht immer die eine Person, die nicht das breiteste Allgemeinwissen hat (das bin nämlich normalerweise ich) ausgewählt, sondern alle werden gleichermaßen beteiligt.
Ich persönlich spiele Quizclub auf jeden Fall sehr gerne und kann es sowohl Quizliebhabenden als auch Personen, die dieses Genre eigentlich nicht so gerne mögen, absolut empfehlen, wenn sie dem Quizspiel noch mal eine Chance geben wollen.
Was mich allerdings wahnsinnig gestört hat, sind die zwei folgenden Dinge. Es gibt 5 thematische Erweiterungen, die noch mehr Fragen und Abwechslung mit sich bringen. Wenn ich allerdings eine Erweiterung zum Thema Brettspiel kaufe, dann möchte ich auch nur Brettspielfragen in dieser Erweiterung finden und nicht andere Themen. Zum anderen passen die Karten der Erweiterungen nicht in den Karton des Grundspiels herein. Das hätte man definitiv besser machen können.

Bewertung / Test
+ innovatives Quizprinzip
+ viele Fragen
+ unterschiedliche Schwierigkeitsgrade
– Erweiterungen passen nicht mit in Schachtel des Spiels
– Fragen der Erweiterungen sind nicht nur vom eigentlichen Thema der Erweiterung
(Eine Rezension von Sarah Eischet)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familien-Wissensspiel”
- ... Altersgruppe 12 bis 49 Jahre
- ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
- ... Altersgruppe ab 71 Jahre
Quizclub (2021)
Spielidee: Nils Hagemann
Verlag: Funtails
Anzahl der Spielenden: 3-8 Spielende
Altersempfehlung Verlag: ab 12 Jahren
Spieldauer: 30-60 Minuten
Generationentauglichkeit: Nein eher nicht. Quizspiele sind meistens nichts für jüngere Generationen, da diese in vielen Fällen nicht über das Allgemeinwissens einer erwachsenen Person verfügen.