Pressekonferenz und Neuheitenshow auf der Spiel 22 – Wir waren dabei!

 

Erstmals sind wir vom Spielecafé der Generationen als Aussteller mit einem eigenen Stand in Essen. Dazu gibt es später einen weiteren Bericht.

Bevor der ganze Trubel losgeht gibt es die traditionelle Pressekonferenz, an der Petra und ich teilnehmen konnten. In einem grossen Festsaal gab es zunächst viele bekannte Gesichter zu entdecken gerade von Rezensenten:innen, die auf Youtube veröffentlichen. Auch sie holten sich hier Informationen aus erster Hand.

Festsaal mit Pressekonferenz. Es ist die Präsentation zu sehen und das Podium der Redner

Auf der Bühne ist zum einen Dominique Metzler vom Merz-Verlag als Hauptorganisatorin der Messe, zudem Hermann Hutter, Vorsitzender der Spieleverlage e.V. Wer wüsste es besser, wie es um die Spiele-Szene und die Spiele-Verlage steht als diese zwei?!

Zunächst einmal zur diesjährigen Messe, die mit zwei weiteren Hallen grösser ist als im Vorjahr. Das spiegelt sich auch in weiteren Zahlen wieder: 980 Aussteller aus 56 Nationen sind gelistet. Dies bestätigt die internationale Bedeutung der Messe. Das hat aber auch praktische Bedeutung, weil sich die Verlage auch untereinander kennenlernen, über Lizenzen diskutieren und Verträge abschließen.

Auf den ersten Blick zu erkennen ist aber, dass die Messe ein Treffpunkt der Spieler:innen ist, die zunehmend sogar im Familienverband kommen und ganz offensichtlich Spaß miteinander haben. Zur besseren Orientierung gibt es seit diesem Jahr eine App, die das Zurechtfinden und das Auffinden von Verlagen erleichtert und etliche Hintergrundinformationen liefert. Dominique Metzler beobachtet, dass aber auch die Zahl der Spieleautoren wächst, gerade der Neulinge, die auf der Messe versuchen, den passenden Verlag zu finden.

Es gibt wieder einen Educaters Day, Fortbildungen für Lehrer und Pädagogen, die Spiele gezielt einsetzen wollen, auch in der Seniorenarbeit. Das bestätigt unser spezielles Augenmerk, das wir vom Spieleverein der Generationen eben auch haben. Mehr in den wissenschaftlichen Bereich geht es am Research Day mit Podiumsdiskussionen und Vorträgen.

Nach der Ankündigung der Verleihung des Deutschen Spielepreises, dessen Sieger ja schon feststehen (Arche Nova und bei den Kinderspielen Quacks von Quedlinburg) wurde es dann spannend. Auf dieser Pressekonferenz wurde der Preis innoSpiel vergeben für herausragende Innovationen.

Podium mit Rednern, auf der Präsentation drei nominierte Spiele

Nominiert waren die Serie „Echoes“ von Ravensburger, „Hey Yo“ von Oink Games und „Wonderbook“ von Abacusspiele. Wie ich mir schon gedacht hatte, gewann „Hey Yo“, das mal so richtig innovativ ist. Die Karten werden dabei im musikalischen Rhythmus ausgespielt. „In Japan gibt es noch viel verrücktere Ideen“, sagte dazu der Autor.

Tische mit aufgebauten Spielen

Bei der Neuheitenshow ist ebenfalls nur Fachpublikum zugelassen. Hier kann man die wichtigsten Neuerscheinungen im Überblick sehen ohne sie im Einzelnen auf der Messe finden zu müssen. Da gab es natürlich sehr Vieles zu entdecken und alle aus unserem Team durften teilnehmen. Hier nur ein paar von mir persönlich herausgepickte Beispiele:

Tisch mit Neuerscheinung Atiwa

Wir sind alle sehr gespannt auf das neue komplexe Spiel von Uwe Rosenberg „Atiwa“. Am Educaters Day wird er referieren, wie sich dieses Spiel im Unterricht einsetzen lässt zum Thema Ökologie und Naturschutz. Nochmal kurz zurück zur Pressekonferenz: Hermann Hutter bemerkte als Trend unter anderem Nachhaltigkeit und Ökologie an sich und auch im praktischen Sinne. Die Verlage achteten zunehmend bei der Produktion auf Nachhaltigkeit. Wobei Spiele an sich ja schon nachhaltig seien, weil sie oft über viele Jahre genutzt werden.

Weitere allgemeine Trends: Kinder- und Kartenspiele, Ein-Personen-Spiele und Logik-Spiele. Doch zurück zu dem „neuen heißen Stoff“!

Spiel Die wandelnden Türme vor einem passenden Display

„Die wandelnden Türme“ war uns schon aufgefallen als zugängliches Spiel, das sich auch mit Senioren gut spielen lässt. Es fordert beim Spielen auch ein wenig die Merkfähigkeit.

Spiel Skymines

Von den Experten mit Spannung erwartet ist „Skymines“. Bei etlichen Spielen hat sich erst in den letzten Tagen vor der Messe entschieden, ob sie rechtzeitig erscheinen. Manche sind nur zum Anschauen und Ausprobieren vor Ort, mit dem Kaufen gilt es sich noch zu gedulden. „Skymines“ lässt sich derzeit nur vorbestellen.

Beer and Bread als Vorexemplar

„Beer & Bread“ ist nicht nur mir aufgefallen. Es ist ein deutschsprachiges Zwei-Personen-Spiel mit Ressourcenmanagement. Es schaut sehr vielversprechend aus und lohnt sicher eine Probepartie auf der Messe.

Präsentation des Spiels Scotland Yard mit Schauspielern

Besonders witzig präsentierte Ravensburger die Neuausgabe des Klassikers „Scotland Yard“, das wohl als Sherlock-Holmes-Edition ein gänzlich neues Spiel ist. (weitgehend bereits erhältlich).

Wir lassen einmal mehr unsere Blicke schweifen, was vielleicht für unser Siegel „Generationenspiel“ in Frage kommen könnte. Es sind aber nur erste Blicke. Ein Urteil kann es erst nach ausführlichem Testen und Diskussion miteinander geben. Und natürlich sind wir vom „Spielecafé der Generationen“ alle persönlich und selber enthusiastische Spieler:innen und gehen in den nächsten Tagen auch einzeln auf Entdeckungstour.

Besucht uns in Halle 5 auf C 118

 

 

Ein Bericht von Paul Theisen