Hexenhammer | Escape Spiel | ab 12 Jahren | 1 bis 4 Spielende | Daniel Wehr und Iver Niklas Schwarz | Homunculus Spiel | pädagogisch wertvoll
Wer ist wohl für den Einbruch in das Green-Hill-Observatorium verantwortlich? Auf die Schnelle lässt sich das jedenfalls nicht lösen, denn hierfür wirst du ein komplettes Jahr in Anspruch nehmen dürfen und am 01 Januar geht’s los. Wenn du dich überraschen lassen möchtest, schau dir die Bilder nicht ganz so genau an.

Das Spiel
Hexenhammer ist ein Escape Spiel von Daniel Wehr und Iver Niklas Schwarz und bei Homunculus Spiel erschienen. Es ist für 1 bis 4 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.
Zuerst suchst du dir einen geeigneten Platz in deiner Wohnung, um diesen Wochenkalender zu platzieren. Dann kaufst du dir am besten noch einen kleinen Notizblock dazu und legst dir einen Stift, ein Lineal und eine Schere zur Seite. Nun heißt es warten, aber keine Sorge: Ab 01 Januar ist es dann soweit. Du nimmst dir den Kalender und fängst an zu lesen.

Nach ein paar Seiten stößt du dann auch auf den Disclaimer und du kannst dir mithilfe des QR Codes eine Bonusgechichte im Internet zum Anhören aufrufen. Kurz darauf stößt du auch schon auf das erste Wochenrätsel. Das ist auch schnell gelöst. Doch Achtung, da du eine komplette Woche Zeit hast, darfst du erst am 09. Januar weiterblättern.

So rätselst du dich von Woche zu Woche, bis du am Ende hoffentlich den Fall des Hexenhammers gelöst hast.
Fazit
Dass dieser Escape-Wochenkalender eher ein Buch als ein Spiel ist, fiel mir nach den ersten Seiten natürlich schon auf. Aber hey, das ist natürlich trotzdem mit viel Abwechslung verbunden und die Autoren haben hier viel Arbeit reingesteckt, um diesen Fall so spannend wie möglich zu gestalten. Der Aspekt eines Kalenders ist dennoch zweitrangig. Ich bin mit den Drei ??? groß geworden, so dass ich mich hier sehr gut in diese Geschichte einfühlen kann. Da dieses Escape Abenteuer sehr viel Zeit in Anspruch nimmt, bezieht sich meine Meinung auf die ersten 5 Rätsel.
Leider musste ich feststellen, dass mich die Wartezeit zum Weiterrätseln immer wieder aus der Geschichte gerissen hat und ich erst mal meine grauen Gehirnzellen anstrengen durfte bis ich wieder eingestiegen bin. Ich liebe es, Rätsel zu lösen, daher freue ich mich immer etwas herausgefunden zu haben. Im allgemeinen sind die Rätsel hier auch gut lösbar und schön thematisch zur Geschichte gestaltet. Ich saß auch nicht all zu lange daran.
Um die Richtigkeit meiner gefundenen Lösung zu überprüfen, heißt es ebenfalls bis zur nächsten Woche zu warten. Daher habe ich es mir angewöhnt, die Lösung auf einen Notizblock zu schreiben, damit ich sie nicht vergesse. Die Lösung steht auf der jeweiligen Rückseite des Rätsels und das finde ich aber auch gut daran, denn so muss man nicht immer erst nach ganz hinten blättern und die Nummer heraussuchen zu der das Rätsel gehört.
Ich kann nach allem was ich bisher in diesem Kalender gesehen habe, jedem Rätselbuchliebhaber diesen Kalender ans Herz legen. Alle anderen, die hier ein Spiel erwartet haben, können sich ebenfalls freuen, denn Ihr spart euch ein bisschen Geld. Ebenso ist auf manchen Rätseln eine sehr kleine Schriftgröße, was im Alter das Rätseln noch anspruchsvoller gestaltet.
Ich bin jetzt auch ganz gespannt, diesen Wochenkalender zu Ende zu rätseln. Zu den Online gestalteten Bonusgeschichten kann ich leider zu diesem Zeitpunkt noch keine Angabe machen, denn zum aktuellen Zeitpunkt ist das noch nicht freigeschaltet. Und so freue ich mich, das im Januar nachzuholen.
Bewertung / Test
+ Rätsel sind thematisch eingebunden
+ man hat lange Spaß daran
+ Lösung direkt auf der Rätselrückseite
– Kein Spiel im klassischen Sinn
– Man wird aus der Geschichte gerissen
– Schriftgröße ist bei manchen Rätseln zu klein
– Der Aspekt des Kalenders zweitrangig
(Eine Rezension von Sebastian Axmann)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Escape Spiel”
Escape-Game Wochenkalender 2023 - Hexenhammer (2022)
Spielidee: Daniel Wehr und Iver Niklas Schwarz
Grafik: Benjamin Urban
Verlag: Homunculus Spiel
Anzahl der Spielenden: 1 bis 4
Altersempfehlung Verlag: ab 12 Jahre
Spieldauer: 52 Wochen
Generationentauglichkeit: Aufgrund der Schriftgröße bei manchen Rätseln eher weniger
Pädagogisch wertvoll: Hier kann man wunderbar die grauen Gehirnzellen aufleben lassen