Da ist was los – Stau vorm Bau von Schmidt (Rezension)

Stau vorm Bau | Kinderspiel | ab 5 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Tanja Malinowski & Marcus Meigel | Schmidt |

Geduldig stellen sich die Ameisen mit ihren Instrumenten am Ameisenbau an, um der Ameisenkönigin zum Geburtstag zu gratulieren. Legt die richtigen Ameisenkarten in die Reihe und kassiert im besten Fall wertvolle Siegpunkte. Oder aber die Anderen profitieren von eurer abgelegten Karte. Wer am Ende die meisten Siegpunkte hat, gewinnt.

Auf dem Bild ist das Spiel Stau vorm Bau zu sehen und der Inhalt, der in der Schachtel vorhanden ist. Das sind Karten, sowie die Spielanleitung.

Das Spiel
Strau im Bau ist ein Kinderspiel von Tanja Malinowski & Marcus Meigel und bei Schmidt erschienen. Es ist für  2 bis 4 Spielende geeignet und kann ab 5 Jahren gespielt werden.

Aus den Karten wird ein Ameisenhaufen gebildet. Alle ziehen zwei Karten aus dem Haufen auf die Hand. Sollte ein Dirigent dabei sein, wird dieser wieder in den Ameisenhaufen gelegt. Außerdem werden zwei Karten aufgedeckt und neben dem Haufen platziert. Nun kann es auch schon los gehen.

Auf dem Foto ist der Ameisenhaufen, der aus den Karten gebildet wurde, zu sehen. Neben diesem liegen zwei aufgedeckte Karten und jeder Mitspielend hat zwei Karten auf der Hand.
Es wird eine Karte gezogen und danach eine Karte angelegt. Doch aufgepasst – um zu punkten brauchen wir die gleiche Ameise. Wenn wir diese haben, wird diese angelegt und man darf so viele Karten auf den Gewinnerstapel legen, wie die Zahl auf der Ameisenkarte anzeigt. Dabei werden die Karten, die am Ameisenhaufen am Nähesten liegen, genommen.

Der Mitspielende legt die gleiche Ameise mit der Zahl drei in die Reihe und kann drei Karten, die am Nächsten zum Ameisenhaufen liegen, nehmen.

Hat man keine passende Ameise? Dann versucht man die passende Farbe auszuspielen. Wenn das klappt, wird die Ameisenstraße dadurch länger.

Auf dem Bild ist zu sehen, dass eine Karte mit der gleichen Farbe in blau angelegt wird.

Wenn man nichts Passendes auf der Hand hat, dann legt man am besten eine Karte mit dem niedrigsten Wert ab, denn nun darf der Mitspielende, der als Nächstes an der Reihe ist, sich so viele Karten auf seinen Gewinnerstapel legen, wie die Zahl auf der abgelegten Karte anzeigt – dies möchten wir natürlich, wenn es geht, eher vermeiden.
Nun ist der nächste / die nächste Spieler:in an der Reihe.
Wird eine Dirigentenkarte gezogen, so muss diese sofort an die vorletzte Stelle angelegt werden und man zieht eine neue Karte.

Auf dem Bild sieht man den Ameisenhaufen, der aus den Karten gebildet wurde. Daneben liegt die Reihe aus Ameisen. Da der Dirigent gezogen wurde, wird dieser gerade an die zweite Stelle gelegt.

So spielt man reihum, bis keine Karten mehr aus dem Ameisehaufen zu holen sind und jeder seine Handkarten ausgespielt hat. Zum Schluß schaut man, wer die meisten Karten hat – diese:r Spieler:in gewinnt das Spiel.


Fazit
Ein nettes Kartenspiel – keine neue Idee. Wenn man das Spielprinzip mag, ist es eine nette Variante. Die Regeln hören sich etwas kompliziert an aber nach ein oder zwei Runden ist das Spielprinzip klar. Auch die Kinder brauchen ein paar Runden, um reinzukommen. Es bietet die Möglichkeit Farben und Zahlen zu lernen bzw. zu wiederholen. Zudem erfordet es ein Genaues Betrachten der abgebildeten Ameisen – die Kinder stellen Unterschiede anhand der Instrumente fest. Ab 3 Spieler macht das kleine Kartenspiel mehr Spaß.

 

Bewertung / Test
+ nettes, kurzweiliges Kartenspiel
+ schöne Abbildungen
– zu zweit dauert es fast zu lange
– die Kartenschlange kann evtl. sehr lang werden und die jüngeren Kinder verlieren so den Überblick

 


(Eine Rezension von Swetlana Zeiser)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Stau vorm Bau (2024)

Spielidee: Tanja Malinowski & Marcus Meigel
Grafik: Kinetic/Fiore GmbH
Verlag: Schmidt
Anzahl der Spielenden: 2-4 Spieler
Altersempfehlung Verlag: ab 5 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Auch mit brettspielerfahrenen 4Jährigen möglich
Spieldauer: 10-15 Minuten (beim Spiel zu zweit länger)
Generationentauglichkeit: Nein.
Pädagogisch wertvoll: Das Spiel kann als Möglichkeit genutzt werden, um Farben, Zahlen und Musikinstrumente zu lernen / zu wiederholen.