Fieser Fiesling | Kartenspiel | ab 12 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Robert Brouwer | Huch! | generationentauglich |
Am Anfang haben wir noch Geld wie Heu, doch am Ende ist das alles nichts mehr wert! Was zählt, sind nur unsere Immobilien.

Das Spiel
Fieser Fiesling ist ein Kartenspiel von Robert Brouwer und bei Huch! erschienen. Es ist für 2-6 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.
In „Fieser Fiesling“ versuchen wir durch geschicktes Einteilen unserer Geldkarten am Ende möglichst viele der Immobilien zu besitzen. Und das geht so:
Wir starten alle abhängig davon, wie groß unsere Runde ist, mit einer bestimmten Stückelung an Geldkarten. Für den schnellen Überblick haben wir alle eine Übersichtskarte mit den nötigen Werten. Auf der Rückseite sind auch praktischer Weise alle 17 zu erwerbenden Immobilien inklusive ihrem Wert abgebildet.

Jetzt suchen sich alle Spielenden noch einen Charakter „Fieser Fiesling“ aus, die 2 Karten nehmen wir zu den Geldkarten auf unsere Hand.
Die Karten mit den Immobilien werden gemischt. Eine Karte und die oberste Karte des Nachziehstapels werden aufgedeckt. Das heißt, jeder kann sehen, welche Immobilie in der nächsten Runde zur Auswahl stehen wird.

Die erste Person beginnt und macht ein Gebot für die ausgelegte Immobilienkarte. Hier ist fast alles erlaubt, nur darf eine bereits gelegte Geldkarte nicht mehr auf die Hand genommen werden um Beispielsweise den Geldbetrag zu wechseln. Das erweist sich tatsächlich als etwas knifflig, denn werden zu viele niedrige Geldkarten gleich am Anfang gespielt, dann kann es sein, dass zu einem späteren Zeitpunkt keine passenden Geldbeträge mehr auf der Hand sind.
Das Steigern auf die Immobilienkarten ist ein bisschen wir Pokern. Immer, wenn ich an der Reihe bin, kann ich entweder den bereits gelegten Betrag eines Mitspielenden erhöhen oder ich kann auch passen. Allerdings spiele ich für die aktuelle Immobilie nicht mehr mit. Zusätzlich bleibt mir noch, wenn ich nicht mehr bieten möchte oder kann, die Aktion „Fieser Fiesling“. Ich bin dann zwar bei der Hauskarte raus aber ich kann mir dann vielleicht den Pott mit dem Geld des Hauskäufers sichern.
Da jeder nur zwei solcher „Fieser Fiesling“ Karten besitzt, muss gut überlegt werden, wann diese eingesetzt wird. Denn ist die Aktion erfolgreich, wandert die „Fieser Fiesling“ Karte zurück in die Schachtel.

Haben alle Spielenden gepasst, geht das Haus an den Meistbietenden und wenn ein „Fieser Fiesling“ beteiligt war, darf dieser Spielende sich über das Geld freuen. Die anderen Mitspielenden, die das Haus nicht bekommen haben, dürfen ihre Geldgebote wieder auf die Hand zurück nehmen!
Nach ein paar Runden schrumpft das Geld trotzdem merklich und die Luft wird dünn. Zwischendurch haben wir alle Bedenken, ob wir überhaupt bis zur letzten Hauskarte durchhalten. Bereits ersteigerte Häuser dürfen zum Glück als Geldkarten wieder eingesetzt werden. Da ist es für einen „Fieser Fiesling“ besonders lukrativ den Pott zu erhalten. Übrigens, Geld ist am Ende nichts wert, es zählen für die Punkte nur die Werte der Immobilienkarten. Wer am Ende hier den größten Betrag erreicht, ist Sieger.
Fazit
Wir haben „Fieser Fiesling“ zu dritt gespielt. Es wollte sich nicht so richtig Spannung aufbauen. Meiner Meinung nach könnten hier ein bis zwei Personen mehr nicht schaden. Die Anleitung wirkt anfangs etwas kompliziert, obwohl sie gut geschrieben und mit Beispielen gespickt ist. In einer launigen Runde zu vorgerückter Stunde kann ich mir hier eine Partie gut vorstellen. Mit jüngeren Kindern allerdings eher nicht.
Bewertung / Test
+ sprachneutral
+ ausreichend große Schrift
– etwaslLangatmig
– Regeln anfänglich etwas kompliziert wirkend
– für Jüngere nicht optimal
(Eine Rezension von Sandra Waesch)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”
Fieser Fiesling (2021)
Spielidee: Robert Brouwer
Grafik: Yonatan Mantzur
Verlag: Huch!
Anzahl der Spielenden: 2-6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
Eigene Altersempfehlung: ab 14 Jahren
Spieldauer: 25 Min
Generationentauglichkeit: Ja, Schrift ist ausreichend groß