Alles easy, alles klar – Take it Easy von F.X. Schmid/Ravensburger (Rezension)

Take it Easy (XXL) | Familienspiel | ab 10 Jahren | 1 bis 8 Spielende | Peter Burley | F.X. Schmid/Ravensburger | generationentauglich

Jährlich kommen nahezu 1000 Spiele neu auf den Markt. Da ist es kein Wunder, dass in einigen Spieleschränken ein reges Kommen und Gehen herrscht. Es muss gründlich überlegt werden, welches Spiel in den eigenen 4 Wänden bleiben darf und kostbaren Platz in Anspruch nimmt. Dennoch gibt es bei uns einige zeitlose Klassiker, die vielleicht nicht ganz optimal gealtert sind und dennoch niemals ausziehen werden. Take It Easy gehört mit dazu, und warum erfahrt ihr in dieser Rezension.

Zu sehen ist das Spiel Take it Easy XXL mit dem gesamten Spielmaterial.
Take It Easy – XXL!

Das Spiel
Take it Easy
ist ein Familienspiel von Peter Burley und bei F.X. Schmid erschienen. Es ist für 1-8 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

Ziel des Spiels ist es – oh Wunder – am Ende die meisten Punkte zu haben. Doch wie können wir Punkte machen?

Zu sehen sind die Plättchen von Take It Easy.
So viele Plättchen – so viele Möglichkeiten.

Das geht durch geschicktes Ablegen unserer Plättchen. Wir alle besitzen insgesamt 27 gleiche Plättchen. Von diesen 27 Plättchen werden im Verlauf des Spiels 19 Plättchen gezogen. Diese Aufgabe übernimmt immer eine Person für ein Spiel. Sie hat alle Plättchen verdeckt vor sich liegen und zieht zufällig eins. Alle Mitspielenden suchen also das Plättchen aus ihrer Auslage und müssen es als nächstes auf das eigene Tableau ablegen.

Am Ende des Spiels bringt jede durchgehende Reihe in gleicher Farbe in Abhängigkeit ihrer Wertigkeit & Reihen-Länge Siegpunkte.

Zu sehen ist ein Spielenden-Tableau von Take it Easy mit schon abgelegten Plättchen.
Noch ist das Tableau kaum gefüllt.

Und das sind auch schon alle Regeln. Wieder mal ein typisches Beispiel für leicht zu Lernen, hart zu Meistern.
Take it Easy ist ein tolles Spiel für zwischendurch. Während man zu Beginn noch taktieren kann, schlägt zum Ende der Zufall zu. Da aber alle mit den gleichen Plättchen in unterschiedlicher Anordnung zu legen haben, überwiegt der Spaß.

Fazit
Take it Easy ist einfach ein klasse Spiel für zwischendurch. Die Regeln sind innerhalb weniger Minuten erklärt und schon kann es losgehen. Für Spielende, die gerne Interaktion am Tisch mögen, ist es nichts, denn im Grunde genommen puzzlen alle für sich selbst. Aber genau das macht ja manchmal auch Spaß: das Optimieren der Plättchen, das Hoffen auf das richtige Plättchen, das Ausrechnen der eigenen Chancen, das Ärgern über genau das falsche Plättchen. Glück und Pech liegen hier sehr nah beieinander, denn nur eine falsche Farbe in einer Reihe macht diese in der Wertung zu einer glatten 0. Wir spielen Take It Easy immer wieder gerne und sind durch unseren besten Freund darauf gestoßen, bei dem es eine gewisse Familientradition hat. Der Grund dafür liegt darin, dass das Spiel sowohl mit 2 als auch mit 6 Personen gleich gut funktioniert, es kaum Downtime gibt und man sich nicht gegenseitig so sehr ärgern kann, dass am Ende die Spielsteine um den Weihnachtsbaum fliegen. Für uns ist das Spiel ein zeitloser Klassiker, der niemals aus der Sammlung fliegt!

 

Bewertung / Test
+ leichte Regeln
+ keine Downtime
+ richtige Mischung aus Taktik & Glück
– Spielendenfarben in der XXL-Version zum Teil sehr schlecht zu unterscheiden
– keine Interaktion zwischen den Spielenden

(Eine Rezension von Sarah E.)

Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Take It Easy XXL (1983)

Spielidee: Peter Burley
Grafik: Alexander Strohmaier, Steve Tolley, Franz Vohwinkel
Verlag: F.X. Schmid / Ravensburger
Anzahl der Spielenden: 1-8 Spielende
Altersempfehlung Verlag: ab 10 Jahren
Spieldauer: 20 – 40 Minuten

Generationentauglichkeit: Ja. Die Regeln sind leicht und die Farbstränge deutlich zu erkennen. Lediglich die unterschiedlichen Farben der Spielenden sind in der XXL-Version nicht gut auseinander zu halten.