It`s Tea Time – Formosa Tee von Strohmann Games (Rezension)

Formosa Tee | Kennerspiel | ab 12 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Kao Chu Lan | Strohmann Games 

Ich bin bekennende Teetrinkerin. Und zwar mag ich am liebsten offenen schwarzen Tee. Billiger Beuteltee kommt mir nicht in die Tasse! Und was liegt da näher, als spielerisch den eigenen Tee zu produzieren. Natürlich qualitativ hochwertig! Also nichts wie auf nach Formosa und auf der eigenen Teeplantage die Teeproduktion anwerfen. Wer zuletzt Tee getrunken hat oder es gerade tut, darf das Spiel beginnen. Das dürfte dann wohl immer ich sein 😉

Spielmaterial von Formosa Tee

Das Spiel
Formosa Tee
 ist ein Kennerspiel von Kao Chu Lan und bei Strohmann Games erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.

Formosa Tee ist ein sehr thematisches Kennerspiel. Ihr setzt Teebauern auf euren Plantagen zur Teeernte ein. Dabei habt ihr natürlich immer das Wetter und damit den Feuchtigkeitsgehalt eures Tees im Blick. Eure Teemeister in den Fabriken kümmern sich um die weitere Verarbeitung. Sie welken, dämpfen, rollen, fermentieren, trocknen und aromatisieren. Mit neuen Technologien verbessert ihr diese Prozesse stetig, um euren Tee schlussendlich auf den Märkten bestmöglich zu verkaufen.

Spielaufbau für 2 Personen
Spielaufbau für 2 Personen

 

Legt den Tischplan in die Mitte. Links befinden sich die Teeplantagen. Sie werden mit Blütenknospen und Tee bestückt. Darüber legt ihr die Wetterplättchen aus. Auf der rechten Spielplanseite befinden sich die Teeverarbeitungsleisten. Hier verarbeiten eure Teemeister den geernteten Tee. Im unteren Teil des Spielbrettes findet ihr den globalen und den heimischen Markt. Hier könnt ihr euren fertigen Tee verkaufen.

Neben dem Tischplan legt ihr die Händlerkarten (=Auftragskarten) aus. Sie bestimmen, welche Teesorten ihr zu welchen Preis am globalen Markt verkaufen könnt. Rechts neben dem Spielplan legt ihr die historischen Ereignisse aus. Sie sind euer Rundenanzeiger und bringen euch am Rundenende Boni.

Sonderkarten
Historische Ereignisse und Charakterkarten bringen euch zusätzliche Boni.

 

Alle Spielenden bekommen ein eigenes Spieltableau (=Teefabrik) und das Spielmaterial ihrer gewählten Spielfarbe. Ihr bekommt zwei Arten von Meeple: Teebauern und Teemeister. Diese Unterscheidung ist beim Einsetzen wichtig. Während die Teebauern nur bei der Teeernte und beim Verkauf an den Märkten eingesetzt werden, dürfen die Teemeister für alle Aktionen verwendet werden. Das heißt, die Teeverarbeitung und Teefertigstellung ist den Teemeistern vorbehalten.
Optional könnt ihr Charakterkarten ins Spiel miteinbeziehen. Euer gewählter Charakter verleiht euch eine Sonderfähigkeit.

Das persönliche Spieltableau jedes Spielenden
Meine Teefabrik. Die Produktion läuft!

 

Wenn ihr an der Reihe seid, habt ihr 5 mögliche Aktionen zur Auswahl:

1. Teeernte
Setze eine deiner Figuren (Teebauer oder Teemeister) auf ein unbesetztes Feld der Plantage und ernte Tee. Lege den geernteten Tee in einen der Körbe auf deinem Spieltableau. Welcher Korb, dass entscheidet das Wetterplättchen oberhalb der abgeernteten Plantage. Das Wetterplättchen bestimmt den Feuchtegrad deines geernteten Tees. Je trockener, desto besser! Erntest du den letzten Teewürfel einer Plantage, bekommst du zusätzlich die darunterliegende Blütenknospe. Sie hilft dir später beim Aromatisieren deines Tees.

Anschließend an die Ernte dürfen sich alle Teemeister, die bereits auf der Teeverarbeitungsleiste neben der abgeernteten Plantage eingesetzt sind, bewegen.

Beim Einsetzen in eine Plantage ist daher vieles zu beachten: Welche Teesorte möchte ich? Wie feucht darf der Tee sein? Möchte ich einen bestimmten Teemeister bewegen? Kann ich eine Blütenknospe ergattern?

Es kann geerntet werden!
Erntezeit auf der Teeplantage.

 

2. Teeverarbeitung
Es gibt auf der rechten Seite des Spielplans 4 Teeverarbeitungsleisten. Jede Leiste steht für eine bestimmte Teesorte. Setze hier einen Teemeister ein, um auf Deinem Spieltableau mit der Teeverarbeitung einer Sorte zu beginnen. Mit jedem Schritt den sich der Teemeister auf der Teeverarbeitungsleiste bewegt, wird dein Tee trockener und aromatischer. 

Wenn du große Chargen einer Teesorte verarbeitest, darfst du auf der dazugehörigen Technologieleiste vorwärts ziehen. Technologieleisten bedeuten Fortschritt und bringen dir Boni und am Spielende zusätzliche Punkte auf Händlerkarten. Die Technologieleisten solltest du nicht aus dem Auge verlieren. Sie sind ein wichtiger Baustein für den Sieg.

Die Teemeister im Einsatz.
Auf der Teeverarbeitungsleiste wird unser Tee Schritt für Schritt besser und aromatischer.

 

3. Teefertigstellung
Erreicht dein Teemeister das letzte Feld der Teeverarbeitungsleiste, ist der Tee fertig. Du kannst diese Charge auf deinem Spieltableau ins Lager verschieben. Der Feuchtigkeitsgrad des Tees bestimmt die Qualität. Es gibt guten, normalen oder schlechten Tee.
Schlechter Tee bringt natürlich wesentlich weniger Ertrag. Es empfiehlt sich, den minderwertigen Tee nochmals weiterzuverarbeiten und mit Blütenknospen zu aromatisieren (=Aromatee). Damit kann auch qualitativ schlechterer Tee durchaus guten Ertrag bringen.

4. Verkauf am globalen Markt
Habt ihr fertigen Tee in eurem Lager, könnt ihr eine eurer Figuren am globalen Markt einsetzen. Qualitativ hochwertigen oder normalen Tee werdet ihr vorzugsweise am globalen Markt verkaufen, weil ihr hierfür die meisten Siegpunkte erhaltet. Zusätzlich zu den Siegpunkten dürft ihr die Händlerkarte des erfüllten Auftrages nehmen. Sie bringt euch bei der Schlusswertung nochmals Punkte. Verkauft ihr schlechten Tee am globalen Markt bekommt ihr weniger Siegpunkte und keine Händlerkarte.

Diese Auftragskarten stehen uns zur Verfügung.
Der globale Markt = Handelsadresse Nr. 1

 

5. Verkauf am heimischen Markt
Für den Verkauf am heimischen Markt ist die Qualität deines Tees egal. Du wirst daher deinen schlechten Tee vorwiegend am heimischen Markt verkaufen. Der heimische Markt ist aber keine „billige Notlösung“. Je nach Nutzung sind die Siegpunkte am Spielende nicht unerheblich. Zusätzlich erhältst du auch immer wieder Boni oder Fortschritte für Deine Technologieleisten. Es kann also durchaus rentabel sein, den heimischen Markt zu besuchen.

 

Fazit
„Formosa Tee“ ist ein herrlich thematisches Spiel mit gemütlichen Thema. Bei allen, mit denen ich es gespielt habe, ist es durchwegs gut angekommen. Es spielt sich rund und ausgewogen. Die Strategiefrage, die man sich mit jeder Charge Tee wieder stellen muss ist: quick and dirty oder high quality? Produziere ich guten Tee, den ich teuer verkaufen kann, muss dafür aber eine lange Verarbeitungszeit in Kauf nehmen oder produziere ich schnell schlechten Tee und mache meine Siegpunkte über die Menge.

Für alle die Interaktion suchen, ist Formosa Tee nicht das richtige Spiel. Hier arbeitet jeder für sich an seiner Teeproduktion. Auf die meisten Felder können alle einsetzen. Ausgenommen der Plantage, aber da sind genügend andere Felder vorhanden. Also beschränkt sich die Interaktion darauf, dass ich den anderen vielleicht mal einen guten Auftrag wegschnappe. Das wars dann aber auch schon. Angesprochen sind alle die gerne ruhig und ohne Konfrontation ein anspruchsvolles Spiel spielen möchten. Für generationsübergreifendes Spielen eignet sich Formosa Tee aufgrund seiner Komplexität nicht.

Weniger gefallen hat mir die Ikonographie. Sie ist nicht selbstsprechend. Auch nach zwei, drei Partien musste ich immer wieder mal in den Regeln nachlesen, was einzelne Symbole bedeuten. Genauso erging es mir mit den wenig eingängigen Regeln. Wobei man sagen muss, „Formosa Tee“ ist ein Kennerspiel und in diesem Bereich erfordern Regeln einfach immer ein bisschen Einlese- und Einspielzeit.

 

Bewertung / Test
+ sehr thematisch
+ spielt sich rund, ruhig und ausgewogen
+ / – wenig Interaktion
– Ikonographie nicht selbsterklärend
– Regeln nicht eingängig

 

 

(Eine Rezension von Monika Glashauser)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Kennerspiel”

  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altersgruppe 50 bis 70 Jahre

Formosa Tee (2020)

Spielidee: Kao Chu Lan
Verlag: Strohmann Games
Grafik: Sammixyz
Anzahl der Spielenden: 2-4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
Spieldauer: 60-90 Minuten
Generationentauglichkeit: Nein. Die Komplexität und die Fülle unterschiedlicher Symbole spricht gegen ein Generationenspiel.