Redewendungen in Englisch – That’s the yellow from the egg von moses. (Rezension)

That’s the yellow from the egg | Quitspiel | ab 12 Jahren | 1 bis 5 Spielende | Georg Schumacher und Rolf Krzon | moses. Verlag | pädagogisch wertvoll | generationentauglich

Redewendungen sind eine Königsdisziplin beim Spracherwerb. Umso peinlicher kann es sein, wenn man eine deutsche Redewendung Wort für Wort ins Englische übersetzt. Der Muttersprachler wird es nicht verstehen. Dabei gibt es durchaus Pendants, man muss sie halt wissen. Wie es der Spieltitel schon verrät, genau darum geht es hier!

Spielkarton und Inhalt

 

Das Spiel
That’s the yellow from the egg
 ist ein Quizspiel von Georg Schumacher und Rolf Krzon und bei moses.Verlag erschienen. Es ist für 1 – 5 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.

Auf der Vorderseite der Karten ist eine deutsche Redewendung, die Wort für Wort ins Englische und somit falsch übersetzt wurde. Als erstes gilt es zu erraten, welche damit gemeint ist. Wer an der Reihe ist, liest den ‚denglischen‘ Spruch vor und nennt seine Lösung.

Der:die Sitznachbar:in nimmt die Karte an sich und kontrolliert auf der Rückseite, ob die Antwort richtig war.

Drei Karten mit einer falsch ins Englische übersetzten Redensart
Who that translated has, earns one pair behind the spoons!

Sodann werden die drei möglichen englischen Redewendungen vorgelesen und der:die Spielende kann hoffentlich sagen, welches die Richtige ist. Für die richtige Antwort bekommt man die Karte. War die Antwort falsch, kommt sie unter den Nachziehstapel.

Die gleichen drei Karten mit der deutschen Redensart. Jeweils drei Möglichkeiten, wie es im Englischen korrekt heisst
Für die deutsche Redensart gibt es jeweils eine in korrektem Englisch

Die Rolle des Ratenden geht reihum weiter bis jemand 5 gewonnene Karten vor sich liegen hat.

Fazit
Als Quizspiel geht es mal für Zwischendurch, wird aber keine Begeisterung auslösen. Das Material eignet sich aber wunderbar für den Einsatz im Englisch-Unterricht in der Schule oder in der Erwachsenenbildung. Zumeist steht eine Objektkamera zur Verfügung und man lässt den ganzen Kurs raten.

Oder man lockert zuhause die Hausaufgaben mit einem Zwischenspielchen auf. Selbst ältere Kinder kennen manche deutschen Redewendungen nicht mehr. Hier kann ein doppelter Lerneffekt eintreten.

Die Gefahr besteht allerdings, dass es weniger dazu führt, sich die richtigen Redewendungen zu merken, sondern Anlass gibt, selber in ‚denglisch‘ zu verfallen. Again not what learned.

Karten- und Schriftgröße sind seniorenfreundlich.

 

Bewertung / Test
+ nette Möglichkeit, sein Englisch zu perfektionieren
+ gut gestaltet, Karten in wertiger Ausführung und Größe
– eher für den Einsatz im Unterricht als für einen Spieleabend

 

 

(Eine Rezension von Paul Theisen)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Pädagogische Spiele”

  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

That's the yellow from the egg (2021)

Spielidee: Georg Schumacher, Rolf Krzon
Grafik: Zeo Design
Verlag: moses.
Anzahl der Spielenden: ab 1
Altersempfehlung Verlag: ab 12 Jahren
Spieldauer: 20 – 30 Minuten

Generationentauglichkeit: Ja, Karten und Schrift sind ansprechend gross

Pädagogisch wertvoll: fördert englische Sprachkenntnisse