Gelb! Stein! Moment, was nochmal?!- Vernusst nochmal! von Huch! (Rezension)

Vernusst nochmal! | Kinderspiel | ab 6 Jahren | 2-4 Spielende | Blaise Muller | Huch! | generationentauglich

Ich bin mir sicher, da liegt ein Pilz! Oder war es doch ein Stein? Gar nicht so einfach, sich die Rückseiten der Karten zu merken. Und dann möchte man beim Nüsse sammeln auch unbedingt schneller sein als die anderen. Aber plötzlich dreht sich alles um und man muss sich die Farbe statt der Form merken. Das hält man doch im Kopf nicht aus! Oder doch?

Spielmaterial und Spielkarton

Das Spiel

„Vernusst nochmal!“ ist ein Kinderspiel von Blaise Muller und bei Huch! erschienen. Es kann mit 2-4 Spielenden und ab 6 Jahren gespielt werden.

Das Spiel kommt in einer kleinen kompakten Schachtel daher. Diese enthält 9 Waldkarten, 12 Nusskarten und 4 Eichhörnchenkarten. Die Karten sind aus stabilem Karton und haben ein angenehmes Format, sodass man alles gut erkennen und greifen kann. Besonders beim generationenübergreifenden Spiel ist das von Vorteil, dazu später mehr im Fazit.

Die Spielanleitung erklärt Regeln und Material übersichtlich und anschaulich. Zu Beginn werden die 4 Eichhörnchen, die auf den Karten zu finden sind, kurz vorgestellt. So kommt direkt das richtige „Feeling“ auf und man kann in das Waldthema eintauchen.

Spielaufbau

Die Wald- und die Nusskarten werden in einem Raster ausgelegt. Alle Spielenden entscheiden sich für jeweils eine Eichhörnchenkarte und platzieren diese an einer beliebigen Reihe. Die Eichhörnchen sammeln immer die Nüsse auf der gegenüberliegenden Seite des Rasters. Schon kann es losgehen. Wichtig ist, dass bei allen Eichhörnchenkarten dieselbe Seite oben liegt. Entweder die Farbseite oder die Formenseite.

Farbseite der Eichhörnchenkarte
Hier zeigt die Farbseite nach oben. Konzentriert euch also auf die Farben!

 

Formenseite der Eichhörnchenkarte
Hier zeigt die Formenseite nach oben. Also aufgepasst, welche Formen liegen in dem Raster?

 

Jedes Eichhörnchen versucht also, die Nüsse auf der gegenüberliegenden Seite zu ergattern. Dies gelingt, indem man die Rückseite der 3 Karten, die auf dem Weg zu den Nüssen liegen, ansagt. Also entweder die Farbe oder die Form, die sich auf der Kartenrückseite befindet. Zu Beginn muss man raten, im weiteren Verlauf des Spiels ist aber ein gutes Gedächtnis gefragt. Man sagt also an, was man auf der Unterseite vermutet und dreht die Karte um. Stimmt die Ansage, darf man sich an der nächsten Karte probieren, stimmt sie nicht, ist das nächste Eichhörnchen an der Reihe. Alle Karten bleiben aber liegen.

Spielfeld nach einigen Runden
Einige Spielende konnten bereits Nüsse ergattern!

 

Das heißt, die Rückseiten verändern sich ständig. Gelingt es einem der Spielenden, den kompletten Weg (also 3 Karten) richtig anzusagen, dürfen die Nüsse auf der gegenüberliegenden Seite eingesammelt werden.
Jetzt kommt der besondere Kniff: Alle anderen Spielenden müssen jetzt ihre Eichhörnchenkarten umdrehen. Alle die bis jetzt mit Farben gespielt haben, spielen ab jetzt also mit den Formen oder eben umgekehrt. Vernusst nochmal!

Wer als erstes 5 Nüsse gesammelt hat, gewinnt das Spiel.

 

Fazit

„Vernusst nochmal!“ ist ein Merkspiel, dass einige Kniffe mitbringt. Man muss sich schon sehr gut konzentrieren, um sich die Rückseite der Karten in seiner Reihe zu merken. Diese verändern sich ja auch ständig, je nach dem, ob und wie oft die Karten umgedreht werden, bis man wieder an der Reihe ist. Aber genau das macht meiner Meinung nach auch den besonderen Reiz aus. Da lag doch eben noch ein Pilz! Verflixt, jetzt muss ich wieder auf die Farben achten. Aber welche Farbe hatte der Pilz? Das kann einen schon mal zur Weißglut bringen. Da es jedoch allen Spielenden genauso ergeht, ist es auch gleichermaßen witzig.

Ein wenig schade ist, dass man unter Umständen sehr viele Spielzüge verbraucht, um sein Eichhörnchen zu bewegen, wenn die Nüsse auf der gegenüberliegenden Seite bereits alle abgesammelt sind. Da kommt bei den betroffenen Spielenden schnell Langeweile und Frust auf, da sie keine Karten umdrehen dürfen, bis ihr Eichhörnchen eine Reihe erreicht hat, wo es gegenüberliegende Nüsse gibt. Das Eichhörnchen darf dann pro Runde nur um eine Reihe nach rechts oder links bewegt werden. So kann es mitunter sehr lange dauern, bis man weiter sammeln kann. Die anderen Spielenden haben in der Zeit dann einen eindeutigen Vorteil, der nach meinem Empfinden für eine kleine Ungerechtigkeit im Spiel sorgt.

Generationenübergreifendes Spielen ist hier sehr gut möglich. Alles ist gut zu erkennen und zu greifen. Und man ist schließlich nie zu alt, um die grauen Zellen ein wenig in Schwung zu bringen. Bei „Vernusst nochmal!“ haben alle Generationen gleichermaßen Spaß und werden gelegentlich vielleicht auch an den Rand des Wahnsinns getrieben, wenn sich Form und Farbe ganz schnell ändern.
Alles in allem ist es ein schönes Merkspiel, das durch einige Finessen nicht so schnell langweilig wird.

 

Bewertung / Test
+Abwechslungsreiches Merkspiel
+gelungene Illustrationen
+übersichtliche Spielanleitung
+stabile Karten
+schönes Thema, sehr gut umgesetzt
– Bewegen der Eichhörnchen kann mitunter sehr viele Spielzüge in Anspruch nehmen

(Eine Rezension von Annika Harms)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Vernusst nochmal! (2023)

Spielidee: Blaise Muller
Illustration: Jonathan Munoz
Verlag: HUch!
Anzahl der Spielenden: 2-4
Altersempfehlung Verlag: ab 6
Eigene Altersempfehlung: ab 6, für spielerfahrene Kinder evtl ab 5
Spieldauer: ca. 10-15 Minuten

Generationentauglichkeit: Ja, alles ist gut zu greifen und zu erkennen. Das Material ist stabil.