Komm mir nicht mit dem Duden – Wömmeln von KOSMOS (Rezension)

Wömmeln | Wortpuzzlespiel | ab 10 Jahren | 1 bis 8 Spielende | Paul Schulz | KOSMOS | eingeschränkt generationentauglich | pädagogisch wertvoll

Um gleich mit den falschen Ideen aufzuräumen: ‚Wömmeln‘ sind keine Variante von Frühstücksbrötchen, ‚Wömmeln‘ ist keine Fortbewegungsart und etwas Schmutziges ist ‚Wömmeln‘ schon gar nicht. ‚Wömmeln‘ ist ein Kofferwort, das sich aus aus der Phrase ‚rter suchen, finden, sammeln‚ zusammensetzt. Und genau das machen wir in diesem kurzweiligen Wortspiel, das sich irgendwie nach einer Mischung aus Stadt, Land, Fluss, Scrabble und Kreuzworträtsel anfühlt.

Papier und Karten sind in der Schachtel. Stifte brauchst du selbst.
Zum Wömmeln die Bleistifte bitte selbst mitbringen

 

Das Spiel
Wömmeln
ist ein Wortpuzzlespiel von Paul Schulz und bei KOSMOS erschienen. Es ist für 1-8 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.

Bei „Wömmeln“ suchst du in einem Buchstaben-Gitterrätsel aus einem schier unübersichtlichen Chaos einen passenden Begriff zu einer übergeordneten Kategorie. Du bekommst Punkte für die Länge deines gefundenen Wortes. Wer nach 10 Runden die meisten Punkte gesammelt, hat am besten gewömmelt.

Mischt die Kategorienkarten und entscheidet, mit welcher der markierten Seiten ihr spielen wollt. Zur Unterscheidung wurden die Farben Grün und Rot gewählt, zur besseren Unterscheidung bei Farbfehlsichtigkeit wurde beiden Seiten auch ein Muster spendiert. An dieser Stelle bedanken wir uns erneut aufrichtig bei den Menschen, die beim Prozess einer Spielentwicklung beteiligt sind. Danke, dass ihr auf solche inklusiven Aspekte achtet. Gebt jetzt allen ein Spielblatt und einen Bleistift. Die müsst ihr von eurem privaten Schreibtisch nehmen. Schnappt am besten auch gleich einen Radiergummi dazu. Legt abschließend etwas zum Zeit messen zwischen euch und ab geht’s: eins, zwei, drei – WÖMMELN!

verschiedene Aufgabenkarten. Diese haben jeweils eine blaue und rote Aufforderung zum Assoziieren
Insgesamt könnt ihr mit 120 Kategorien spielen

 

Die Spielblätter sind in zwei Zonen eingeteilt. Oben befindet sich ein Raster aus 15 auf 15 Kästchen und in jedem befindet sich ein Buchstabe. Die Blätter sind alle unterschiedlich gefüllt, so dass alle im Spiel auf ein individuelles Buchstaben-Chaos schauen. Das sind alles gut sichtbare, schwarze und kontrastreiche Großbuchstaben auf einem hellen, grauen Hintergrund. Das sieht man echt gut, sogar in lichtschwachen Räumen. Gut gelöst. Im unteren farbigen Bereich deines Spielplans sind 10 Zeilen zum Eintragen deiner Begriffe. ein Feld für deinen Namen und Platz für deine Gesamtpunktzahl.

Blick auf zwei ausgeüllte Spielpläne und die Schachtel
So sieht es am Ende einer Wömmeln-Runde aus

 

Von der Größe her ist dein Spielblatt einen Hauch größer als DIN-A-6. So passt es natürlich toll in die Schachtel. Hier ist aber eine Idee an die Redaktion: Ändert doch die Größe nur einen Schritt von DIN-A-6 zu DIN-A-5 und ihr macht aus einem nur eingeschränkt generationentauglichen Spiel eins, das ein vor allem für sehschwache Menschen super geeignet wäre.

Eine Detailansicht des Spielplans
Spiel mit und suche: etwas, das du morgens magst

 

„Wömmeln“ selbst läuft sehr klar ab. Wenn alle bereit sind, wird eine Kategorie-Karte vorgelesen. Da steht dann zum Beispiel ‚etwas, das im Märchen vorkommt‘ oder ‚eine Marke‘. Jetzt suchen alle zuerst im ihrem Kopf nach einem Begriff, den sie mit dieser Kategorie assoziieren, und dann auf ihrem Spielplan nach Buchstaben, mit denen das Wort gebildet werden kann. Umkreist sie. Die Buchstaben dürfen beliebig weit voneinander entfernt sein, sollten das aber nicht.

Verbindet nun die umkreisten Buchstaben mit Linien in der korrekten Reihenfolge, sodass daraus euer Wort entsteht. Die Buchstaben, die ihr nun aber mit den Linien durchstreicht, stehen euch für das weitere Spiel nicht mehr zu Verfügung. Es solltet also im besten Fall die Buchstaben in einem kleinem Umkreis finden oder nochmal darüber nachdenken, ob ihr nicht doch einen anderen Begriff wählen möchtet.

Grundsätzlich gilt: Die Länge des Wortes bestimmt, wie viele Punkte ihr bekommt. In der Kategorie etwas, das im Märchen vorkommt‘ bringt das Wort HEXE somit vier Punkte, das Wort HEXENBESEN aber neun Punkte. Dafür muss ich aber für HEXENBESEN länger suchen und möglicherweise streiche ich dann beim Verbinden der notwendigen Vokale und Konsonanten viele weitere Buchstaben auf meinem Spielplan durch. Dann hätte ich weniger Platz für die nächste Runden. Da steckt also schon ein bisschen Entscheidungsqualität in eurem Wort. Gültig ist übrigens alles, was auch wirklich in der Sprache verwendet wird. Einen Eintrag in einem Wörterbuch braucht es nicht. Das ist mal erfrischend siu, Bro!

Über der Aufgabenkarte findest du die Buchstaben G-A-R-D
Findest du meine Marke? Tipp ‚Haarpflegeprodukte‘

 

Gibt es übrigens Diskussionsbedarf, ob ein Wort den Anspruch eine Kategorie erfüllt, regelt das die Gruppe. Bei der Aufforderung ‚das gehört zu einem Geburtstag‘ hatte niemand etwas gegen meinen Begriff TORTE einzuwenden, bei PIZZA war zumindest mal kurz Redebedarf, ob das okay ist. Aber da wir echt sehr oft eine solche Feier mit leckerer Pizza beenden, war das also alles okay für den Familienrat. Und denkt daran: Es ist ein Wörter-Finde-Spiel und kein Wörter-Diskussions-Spiel.

Von Runde zu Runde wird „Wömmeln“ also ein bisschen anspruchsvoller, nicht weil die Kategorien schwieriger würden, sondern weil ich mit weniger Potential an Platz und Buchstaben auskommen muss. 10 Runden werden übrigens gespielt.

Wer zuerst sein Wort auf diese Weise gefunden, gekringelt und verbunden hat, startet den Timer. Dann haben alle noch 45 Sekunden Zeit, um ihre Buchstaben zu umkreisen. So Echtzeit-Momente in Spielen sind bei uns nicht sehr gemocht, aber bei „Wömmeln“ habe ich ja vorher reichlich Zeit mich ausgiebig im Kopf mit meinem Wort zu beschäftigen. Dieser Endzeit-Stress bleibt also erspart – zum Glück.

Ein Blick auf die gesammelten Begriffe zweier Personen
Je länger der Begriff, desto mehr Punkte. In diesem Fall ist Wein besser als Sex.

 

Aber es kann natürlich aus sein, dass du nichts auf die Reihe bekommst. Bei mir ist der Blick schon oft ins Leere geschweift. Dann wurde aus dem Buchstabenraster vor  mir ein Buchstabenchaos. Instinktiv suche ich dann nach sehr kurzen Wörtern.  Wenn man gar nichts vernünftiges rauskommen will, verstreichend die 45 Sekunden eben ohne Begriff. Kann den anderen auch passieren. Dann gibt es eben auch keine Punkte.

 

Fazit
In „Wömmeln“ treffen sich drei bekannte Klassiker, nämlich das Gitter-Kreuzworträtsel aus deiner Lieblingszeitschrift, das altehrwürdige „Scrabble“ und der Schul- und Party-Klassiker „Stadt, Land, Fluss“. Das ist doch schon mal eine gute Kombination für kurzweilige Unterhaltung.

Das Wechselspiel zwischen Begriffen assoziieren, eine vernünftige Länge finden und geeignete Buchstaben suchen findet allerdings ausschließlich in deinem Kopf statt. Insofern ist „Wömmeln“ sehr solitär, obwohl alle gleichzeitig spielen. Dass am Schluss dann doch 45 Sekunden Schluss-Stress aufkommen, können manche als Spaßbremse auffassen. Aber so ein bisschen Nervenkitzel ist doch schon gut für das eigene Stressmanagement-Level.

Bei den Begriffen solltet ihr gnädig sein und euch nicht in Diskussion verstricken, ob ein Begriff jetzt zu 100% passt oder nicht. Seid nachsichtig. Überlegt euch übrigens schon mal, wie ihr mit Rechtschreibfehlern umgeht. Gerade bei Kindern ist die Schreibweise von Begriffen nicht so sicher, und auch Erwachsene schreiben gerne mal kreativ. Dafür sind euch Kinder und Jugendliche sicher bei den aktuellen Modebegriffen immer eine Nasenspitze voraus. Und droht dann nicht mit dem Duden oder eurer alten Bertelsmann-Lexikothek. Spielt einfach zusammen.

Und an dieser Stelle plädiere ich auch noch einmal gerne dafür, die Spielpläne in einer größeren Version anzubieten. Ältere Menschen werden es euch danken.

 

Bewertung / Test
+ Zeitdruck gibt es kaum
+ angenehmer Ideen-Mix
* kontrastreiche Darstellung der Buchstaben
– Blick kann man manchmal ins Leere schweifen

 

(Eine Rezension von Oli Clemens)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Wömmlen (2023)

Spielidee: Paul Schulz
Grafik: Daniel Bahr
Verlag: KOSMOS
Anzahl der Spielenden: 1-8 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Eigene Altersempfehlung: Wer älter ist, kennt auch mehr Wörter. 12 Jahre finde ich angemessener
Spieldauer: 20 bis 30 Minuten

Generationentauglichkeit: Gäbe es doch nur XL-Spielpläne …
Pädagogisch wertvoll: Assoziatives Denken und Übersicht in einem System.