Deckscape Die Pirateninsel von Abacusspiele (Rezension)

Deckscape Die Pirateninsel | Escape | ab 12 Jahren | für 2 bis 6 Spielende |  Martino Chiacchiera und Silvano Sorrentino | Abacusspiele 

Im Untertitel heißt es: „Ein Escape Room Spiel im Taschenformat“ Das lässt knifflige Rätsel erwarten. Ja, die sind auch dabei, aber es ist eine bunte Mischung aus Spiel und Rätsel, das gut zu unterhalten weiß.

Spieldeckel und Kartenstapel. Gezeigt ist die Unterseite mit der Anweisung, den Kartenstapel umzudrehen

 

Das Spiel
Deckscape – Die Pirateninsel 
ist ein Escape-offline-Spiel von Martino Chiacchiera und Silvano Sorrentino und bei Abacusspiele erschienen. Es ist für 2 bis 6 Spielende geeignet und kann ab 12 Jahren gespielt werden.

Vermutlich sind andere Spiele der Reihe ähnlich aufgebaut und dieses ist ein Beispiel für die Deckscape-Reihe, das wir zu zweit ausprobiert haben. Zu zweit dürfte schon die ideale Besetzung sein. Zu Viert kann ich es mir noch gut vorstellen, mit noch mehr Spielenden wird es mit dem Gucken auf die wichtigen Details schwierig werden.

Die Schachtel hat die übliche Größe, sie enthält aber nicht zwei Kartenstapel, sondern einen mit Karten in angenehmer Größe. Nach Umblättern der ersten Karte wird in die Story eingeführt, diese bietet einen inhaltlichen Zusammenhang, ist aber nicht dominant. Die Texte sind nicht lang.

Sogleich wird unterschieden zwischen der roten und der blauen Mannschaft. Es gibt Aufgaben, da rätselt man um die Wette. Es gibt Spiele, wo man gegeneinander antritt. Das ist bunt und abwechslungsreich, manchmal schwierig, aber nicht zu schwierig.

Bei jeder Aufgabe oder Spiel bekommt die Gewinnermannschaft eine Siegkarte, auf deren Rückseite sich eine Anzahl Münzen verbirgt, ja nach Schwierigkeit der Aufgabe. Erst am Ende werden sie aufgedeckt und die Summen verglichen.

Zwei aneinander gefügte Karten zeigen ein Schiffsdeck, in der Mitte Foto verpixelt
Zwei Karten bilden einen Schiffsplan. Die Mitte ist verpixelt, damit hier nichts verraten werden kann.

Mehr als das eine Bild will ich hier nicht liefern, damit die Überraschungen erhalten bleiben. Hier wird für jede Mannschaft aus zwei Karten eine Schiffsabbildung geliefert, mit der es mehrere Aufgaben zu lösen gilt.

Bei den Exit-Spielen löst man die Aufgaben kooperativ. Hier ist durch die Aufteilung in zwei Teams, die praktisch das gleiche Material an die Hand bekommen, der Wettbewerb hinzugefügt. Und weil die Aufgaben nicht so tüftelig sind, erhöht das den Spielspaß.

 

Fazit
Ich finde Deckscape rundum gelungen, vor allem die Mischung aus Rätseln und Spielen. Auch die Grafik finde ich ansprechend. Zudem braucht man keine App, spielt einfach nur den Stapel durch.

Natürlich lässt es sich nur einmal spielen. Doch das Material wird nicht beschädigt und man kann das Spiel an andere weitergeben, ideal für die Öffentliche Bibliothek.

Auch wenn die Karten grösser sind, bei manchen Rätseln gilt es sehr genau hinzuschauen. Somit ist es bedingt generationengeeignet. Der Einstieg ab 12 Jahren ist realistisch, für Jüngere dürfte es dann doch zu schwierig werden.

 

 

Bewertung / Test
+ leichter Einstieg, kein vorheriges Regelstudium
+ abwechslungsreich
+ angenehme Mischung aus Spielen und Rätseln
– kann nur einmal gespielt werden

 

 

(Eine Rezension von Paul Theisen)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Escape”

  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
4.3

Deckscape - Die Pirateninsel (2021)

Spielidee: Martino Chiacchiera & Silvano Sorrentino
Verlag: Abacusspiele
Anzahl der Spielenden: 2 – 6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 12 Jahren
Spieldauer: 60 Minuten

Generationentauglichkeit: Bedingt; haptisch kein Problem, regeltechnisch auch nicht, manche Abbildung erfordern sehr genaues Hinschauen