Eselsbrücke | Partyspiel | ab 8 Jahren | 3-12 Spielende | 30-45 Minuten | Stefan Dorra, Ralf zur Linde | Schmidt Spiele
Mein Studium ist bisher immer sehr lernintensiv gewesen. Es ging nie darum, besonders komplizierte Rechnungen zu verstehen, sondern darum fleißig zu sein und viel Wissen in kurzer Zeit auswendig lernen und sich dauerhaft merken zu können. Dabei haben immer wieder die guten alten Eselsbrücken und Merksprüche helfen können. Kein Wunder also, dass es Spiel namens Eselsbrücke mein Interesse geweckt hat, wo ich doch die Meisterin im Bilden absurdester Eselsbrücken geworden bin.

Das Spiel
Eselsbrücke von Michael Menzel erschienen bei Schmidt Spiele ist ein Familien-Partyspiel für 3-12 Spielende ab 8 Jahren. Es dauert pro Partie ca. 30 bis 45 Minuten. Ziel ist es am Ende die meisten Plättchen durch das Merken der Geschichten der Mitspielenden gesammelt und somit die meisten Punkte zu haben.

Zu Beginn erhalten alle Mitspielenden eine Ablagetafel. Die Denkblase, die den Rundenablauf präsentiert, sowie die 180 Bildplättchen landen im Stoffsack in der Mitte und schon kann es losgehen. Das Spiel geht über 6 Runden. Reihum ziehen die Mitspielenden eine von der Runde abhängige Anzahl von Plättchen aus dem Beutel. Die dort abgebildeten Begriffe müssen nun zu einer einprägsamen Geschichte verbaut werden, bevor die Plättchen dann verdeckt auf dem eigenen Tableau landen.
Nachdem jede Person einmal dran war, startet die nächste Runde, in der erneut interessante Eselsbrücken aus verschiedenen Begriffen gebildet werden müssen. Ab der 3. Runde startet nach dem Erzählen dann auch die Erinnerungsrunde. Jetzt werden die Plättchen vergangener Runde an die Mitspielenden verteilt und diese müssen reihum einen Begriff der passenden Geschichte nennen. Hilfe gibt dabei das gerade erhaltene eigene Plättchen, das einen leichten Denkanstoß geben soll. Stimmt der genannte Begriff, erhält man das dementsprechende Plättchen zur Belohnung. Nennt man einen falschen Begriff oder konnte sich an keinen mehr erinnern, muss zur Strafe ein Siegpunktplättchen abgegeben werden. Davor kann man nur durch Stopp-Plättchen geschützt werden. Diese erhält man zur Belohnung, wenn alle Mitspielenden sich an die Begriffe der eigenen Geschichte erinnern konnten. Das muss dann wohl eine besonders einprägsame Eselsbrücke gewesen sein.
Ab der 5. Runde gibt es nur noch Erinnerungs- und keine Erzählrunden mehr. Wer nach 6 Runden, die meisten Siegpunkte hat, gewinnt das Spiel.

Fazit
Eselsbrücke konnte bisher in jeder unserer Spielerunden überzeugen. Die Regeln sind simpel, das Spiel trotzdem genial. Man muss beim Erzählen der Geschichten ein wenig Kreativität zeigen, aber spätestens nach ein bis zwei Runden sind bei nahezu allen die Hemmungen weggewesen und jede:r erzählte unterhaltsame Eselsbrücken. Die Illustrationen sind ebenfalls schön und tragen dazu bei, dass man sich unter den jeweiligen Begriffen noch besser etwas vorstellen kann. Wir spielen Eselsbrücke sowohl mit Anfänger:innen im Bereich Brettspielen als auch mit Erfahrenen als Einstieg oder Absacker und würden es jederzeit uneingeschränkt weiterempfehlen.
Bewertung / Test
+ leichte Regeln
+ schöne Illustrationen
+ mit großer Anzahl Mitspielenden möglich
+ viel Widerspielreiz
– abhängig von der Kreativität der Mitspielenden
Falls ihr euch übrigens gefragt habt, was die komische Überschrift bedeuten soll. Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unseren Nachthimmel – ist ein Spruch, der die Reihenfolge der Planeten unseres Sonnensystems durch seine Anfangsbuchstaben wiedergibt: Merkur, Venus, Erde, Mars, Jupiter, Saturn, Uranus, Neptun
(Eine Rezension von Sarah Eischet)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”
- ... Altergruppe bis 12 Jahre
- ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
- ... Altersgruppe 50 bis 75 Jahre
- ... Altersgruppe ab 76 Jahre
Eselsbrücke (2011)
Spielidee: Wolfgang Warsch
Grafik: Michael Menzel
Verlag: Schmidt Spiele
Anzahl der Spielenden: Stefan Dorra, Ralf zur Linde
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 -45 Minuten
Generationentauglichkeit: Absolut. Die Regeln sind für jedes Alter eingänglich, das Material groß genug gestaltet. Eselsbrücke ist ein Spiel, mit dem Menschen jeden Alters Spaß haben können.
Pädagogisch wertvoll: Ja, denn hier wird Merkfähigkeit trainiert.