Time Bomb Evolution | Familienspiel | ab 8 Jahren | 4 bis 6 Spielende | Yusuke Sato | Iello | generationentauglich
London ohne seine Wahrzeichen Big Ben, den Buckingham Palace oder Westminster Abbey? Undenkbar! In „Time Bomb Evolution“ könnte es aber leider Wirklichkeit werden, denn Edelschurke Moriaty hat an allen berühmten Schauplätzen der englischen Hauptstadt Bomben scharf geschaltet. Sie werden um Mitternacht explodieren und Teile Londons in Schutt und Asche legen. Nur Sherlock und sein Team können London jetzt noch retten!
Das Spiel
Time Bomb Evolution ist ein Familienspiel von Yusuke Sato und bei Iello erschienen. Es ist für 4-6 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
In „Time Bomb Evolution“ bildet ihr zwei Teams. Team Sherlock möchte die von Moriaty deponierten Bomben entschärfen, wohingegen Team Moriaty das mit viel Hinterlist verhindern möchte. Die Teams werden durch verdeckt verteilte Rollenkarten festgelegt. Ihr wisst anfangs also nur, ob ihr zum Team Sherlock oder zum Team Moriaty gehört. Nicht aber wer zu euch gehört oder aus wie vielen Personen euer Team besteht.

Bereitet den Kartenstapel vor. Es gibt 6 verschiedenfarbige Bomben à 5 Karten. Nehmt nur so viele Bombenfarben ins Spiel wie Personen teilnehmen. Mischt die Bombenkarten gut und entfernt wiederum zufällig so viele Karten wie Spielende teilnehmen. Legt diese Karten ungesehen beiseite. Ihr wisst dadurch nicht, wie viele Karten von jeder Bombenfarbe im Spiel sind.
Fügt nun so viele Entschärfungskarten bei, wie Personen teilnehmen und mischt erneut. Teilt an jede:n 5 Karten aus. Alle sehen sich ihre Karten geheim an, mischen sie wieder und legen sie verdeckt vor sich ab. Alle wissen jetzt zwar, welche Karten vor ihnen liegen, aber nicht an welcher Stelle.

Gespielt werden 4 Runden. Mit Hilfe der Drahtschere „schneidet“ ihr nach und nach die Drahtkarten der anderen Mitspielenden durch. Gehört ihr zum Team Sherlock, müsst ihr die Entschärfungskarten finden. Team Moriaty möchte Bomben aufdecken.
Wenn ihr an der Reihe seid, legt ihr zum Durchschneiden einer Karte die Drahtschere auf eine beliebige Karte eines anderen Mitspielenden. Bevor ihr das tut, dürft ihr diskutieren. Aber Vorsicht, den anderen ist nicht zu trauen! Ihr wisst nämlich nicht, zu welchem Team sie gehören und ob sie euch mit ihren Aussagen unterstützen oder täuschen möchten.
Habt ihr euch für eine Karte entschieden, legt die Drahtschere darauf und dreht sie um. Legt die aufgedeckte Karte offen in die Tischmitte. Es gibt immer zwei Möglichkeiten:
1. Ihr deckt eine Bombe auf
Deckt ihr die 1., 2. oder 3. Karte einer Bombenfarbe auf, passiert noch nichts. Erst wenn ihr die 4. Karte einer Bombe aufdeckt explodiert sie. Team Moriaty gewinnt!
2. Ihr deckt eine Entschärfungskarte auf
Deckt ihr eine Entschärfungskarte auf, freut sich Team Sherlock. Wenn Ihr alle im Spiel befindlichen Entschärfungskarten aufdeckt, bevor eine der Bomben explodiert, ist London gerettet. Team Sherlock gewinnt!

Die Spielreihenfolge wird durch die zuletzt aufgedeckte Karte festgelegt. Eine Runde endet, wenn ihr so viele Karten aufgedeckt habt, wie Personen am Spiel teilnehmen.
Für die nächste Runde legt ihr die noch verdeckt ausliegenden Karten wieder auf einen Stapel zusammen, mischt sie und teilt sie erneut aus. Alle sehen sich ihre Karten an, mischen sie und legen sie wieder verdeckt vor sich ab. Ihr spielt also in jeder Runde mit einer Karte weniger. Es werden maximal 4 Runden gespielt. Habt ihr am Ende der 4. Runde noch keine Entscheidung, dann gewinnt Team Moriaty.
Variante:
Das Spiel bietet zusätzlich die Variante Evolution. Dabei bleibt der Spielablauf gleich, aber jede Bombenfarbe hat nun einen zusätzlichen Effekt und die Entschärfungsdrähte müssen einer bestimmten Bombenfarbe zugeordnet werden. Das Spiel spielt sich sowohl in der Grundform als auch in der Evolution-Variante sehr gut.
Fazit
„Time Bomb Evolution“ bezeichnet sich selbst als Mini Game. Ich hatte keine allzu großen Erwartungen, wurde aber überrascht. Es hat sich als schönes und kurzweiliges Verräterspiel entpuppt. Die Spieldauer liegt bei schnellen 10 Minuten und es blieb selten bei nur einer Partie.
Das Spiel lebt von der Interaktion zwischen den Spielenden. Es darf sich abgesprochen werden. Nur blöd, dass man nicht weiß, wer Freund und wer Feind ist. Kann ich wirklich, wie mein Gegenüber behauptet, sorglos einen Draht in seiner Auslage durchschneiden oder ist sie mit Bomben gespickt? Da aber keiner wirklich weiß, an welcher Position welche Karte liegt, ist natürlich immer eine große Portion Glück dabei.
Das Kartendeck wird immer an die Personenanzahl angepasst. Daher funktioniert „Time Bomb Evolution“ mit jeder Anzahl an Spielenden gut. Die Regeln sind leicht verständlich und schnell erklärt. Es gibt keine Wartezeiten, alle sind immer am Spielgeschehen beteiligt. Für mich ein gutes, solides Spiel für Familien und Gelegenheitsspieler. Vor allem Kinder haben Spaß am Schummeln und fiebern mit, wenn zum Ende hin bestimmte Bombenfarben am besten nicht mehr gefunden werden sollten. Durch die handliche Größe der Karten und die gut zu unterscheidenden Bomben, eignet sich „Time Bomb Evolution“ auch für das generationsübergreifende Spielen.
Bewertung / Test
+ interaktiv
+ kurzweilig
+ funktioniert mit jeder Personenanzahl gut
+ keine Wartezeiten
(Eine Rezension von Monika Glashauser)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”
Time Bomb Evolution (2022)
Spielidee: Yusuke Sato
Verlag: Iello
Grafik: Biboun
Anzahl der Spielenden: 4-6 Spielende
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Generationentauglichkeit: Ja, handliche Größe der Karten und die gut zu unterscheidenden Bomben.