Sattgrün | Familienspiel | ab 10 Jahren | 1 bis 5 Spielende | Molly Johnson & Robert Melvin & Aaron Mesburne & Kevin Russ & Shawn Stankewich | Kosmos | generationentauglich
An was denkt ihr bei Glücksfeder, Katzenohr, Katzenschwänzchen oder Frizzle Sizzle? Sollten euch jetzt Dinge in den Sinn kommen wie – ein Glücksbringer, euer Haustier oder eine neue Cocktail-Kreation, dann liegt ihr falsch! Wir sind im Bereich der Botanik unterwegs, genauer gesagt bei den Zimmerpflanzen. Wie grün euer Daumen für dieses Spiel sein sollte, lest ihr hier.
Das Spiel
Sattgrün ist ein Familienspiel von Molly Johnson & Robert Melvin & Aaron Mesburne & Kevin Russ & Shawn Stankewich und bei Kosmos erschienen. Es ist für 1-5 Spielende geeignet und kann ab 10 Jahren gespielt werden.
In „Sattgrün“ versucht ihr eure Pflanzen und Räume passend anzuordnen, um durch ideale Lichtverhältnisse eure Zimmerpflanzen zum Wachsen und Blühen zu bringen. Wenn ihr dann eure Räume noch mit passenden Möbeln und Lampen ausstattet, erschafft ihr ein gemütliches Zuhause, in dem sich nicht nur eure Haustiere wohlfühlen, sondern auch die Siegpunkte.
Ihr bildet in der Tischmitte eine Auslage aus je 4 Zimmerkarten, 4 Pflanzenkarten und 4 Gegenstandsplättchen. Die Nachziehstapel bzw. das Säckchen zum Nachziehen kommen daneben. Legt Blätter, Pflanztöpfe und Grüne Daumen als Vorrat bereit. Alle erhalten eine Zimmerkarte und eine Pflanzenkarte, die ihr vor euch ablegt. Diese beiden Karten stellen den Anfang eures 3×5-Rasters dar.
Wer an der Reihe ist, wählt in der offenen Auslage eine Spalte und nimmt sich daraus entweder die Pflanzenkarte oder die Zimmerkarte, sowie das dazugehörige Gegenstandsplättchen. Platziert die Karte in eurem Zuhause (=Raster). Dabei müssen sich Zimmer- und Pflanzenkarten immer schachbrettartig abwechseln. Zudem muss angrenzend gelegt werden.
Idealerweise stimmen dabei die Lichtverhältnisse von angrenzenden Zimmer- und Pflanzenkarten überein. Die bevorzugten Lichtbedürfnisse der Pflanze (oberer Kartenrand = Symbol für Sonne, Halbschatten, Schatten) sollten dazu mit dem Lichtverhältnissen der angrenzenden Zimmerseite übereinstimmen. Eine Übereinstimmung ist kein Muss, bringt aber Wachstum in Form von Wachstumsmarkern (=Blätter), die ihr auf der Pflanze ablegen dürft.
Pflanzen gibt es in 5 unterschiedlichen Farben (=Gattungen). Dieselben Farben kommen bei den Räumen vor. Stimmt die Zimmerfarbe mit der Farbe der angrenzenden Pflanze überein, gibt es weitere Siegpunkte.
Jede Pflanze braucht eine bestimmte Anzahl an Wachstumsmarkern, bis sie vollendet ist. Ist diese Anzahl erreicht, dürft ihr die Marker von der Pflanze nehmen und sie in einen Blumentopf „umtopfen“. Nehmt dazu einen der Blumentöpfe aus dem Vorrat und legt ihn auf die Pflanze. Vollendete Pflanzen und im besten Fall auch der dazugehörige Blumentopf, bringen euch Siegpunkte.
Zu jeder gewählten Karte erhaltet ihr immer auch ein Gegenstandsplättchen. Hier ist zu unterscheiden, ob es sich um einen Gegenstand bzw. ein Haustier handelt oder um ein Pflegeplättchen. Pflegeplättchen in Form von Gießkannen, Blumenkelle oder Dünger unterstützen euch beim Pflanzenwachstum. Gegenstände und Haustiere dürft ihr in euren Zimmern ablegen (1 Plättchen pro Raum). Desto mehr unterschiedliche Plättchen ihr platzieren könnt, desto mehr Siegpunkte erhaltet ihr. Passt zudem die Farbe des Gegenstandes bzw. des Haustieres mit der Farbe des Raumes überein, bringt euch das zusätzliche Punkte für jede angrenzende Pflanze derselben Farbe.
Nach einem Zug wird die Auflage wieder aufgefüllt. Zusätzlich kommt auf die nicht gewählte Karte in dieser Spalte ein Grüner Daumen. Wer in einem der nächsten Züge diese Karte auswählt, darf sich zusätzlich den Grünen Daumen nehmen. Grüne Daumen könnt ihr auf unterschiedliche Weise nutzen. Beispielsweise um die Auslage auszutauschen, Blätter zu erhalten oder um nicht spaltengebunden wählen zu müssen.
Gespielt wird abwechselnd, bis alle 15 Karten vor sich auslegen haben und damit das 3×5-Raster komplett ist.
Fazit
„Sattgrün“ ist ein gehobenes Familienspiel mit gemütlichen Charakter. Das Thema, die schönen Illustrationen und nicht zuletzt der runde Spielfluss machen es zu einem Wohlfühlspiel. Spielhilfen, eine gute Anleitung und die angenehme Spieldauer von 45 Minuten runden das Ganze ab. Es braucht keinen grünen Daumen, um „Sattgrün“ zu spielen, aber ein bisschen Glück, damit in der Auslage die richtigen Pflanzen, Zimmer und Gegenstände liegen, braucht es alle Mal.
„Sattgrün“ weist viele Parallelen zu Cascadia auf, dem Spiel des Jahres 2022. Beispielsweise das Naturthema, den Auswahlmechanismus und die grünen Daumen, die ähnlich verwendet werden können wie die Zapfen. All denjenigen, denen Cascadia gefällt, kann ich auch dieses Spiel ans Herz legen.
Durch das Weglassen bestimmter Komponenten kann man den Schwierigkeitsgrad vereinfachen oder aber durch das dazunehmen zusätzlicher Zielkarten erschweren. Dadurch findet „Sattgrün“ eine breite Zielgruppe. Generationsübergreifendes Spielen und Solospielende miteingeschlossen. Vielspielenden hingegen, bietet es vermutlich auf Dauer zu wenig, um den Langzeit-Spielreiz aufrecht erhalten zu können.
Bewertung / Test
+ schöne Illustrationen
+ Wohlfühlspiel
+ Infos zu den einzelnen Pflanzen auf jeder Karte
+ zusätzliche Zielkarten, für alle die ein bisschen mehr möchten
(Eine Rezension von Monika Glashauser)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Sattgrün (2023)
Spielidee: Molly Johnson & Robert Melvin & Aaron Mesburne & Kevin Russ & Shawn Stankewich
Verlag: Kosmos
Grafik: Beth Sobel
Anzahl der Spielenden: 1-5 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren.
Spieldauer: 45-60 Minuten
Generationentauglichkeit: Ja. Lediglich die Informationstexte auf den Karten, die einzelnen Pflanzen betreffend, sind sehr klein geschrieben. Sie dienen aber ausschließlich der Information und haben keinen Einfluss auf das Spiel selbst.