Stadt Land Flip | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Treo Games Designers | Game Factory | pädagogisch wertvoll
Jetzt muss ganz schnell überlegt werden… Gibt es ein Land mit Y? Oder einen Gegenstand mit Q? Aber auch bei vermeintlichen „einfachen“ Buchstaben wie E, L oder S, kommt man schon mal ins grübeln. Denn wenn man auf zack sein muss, ist das gar nicht so einfach. Aber es ist total lustig. Und selbst als Erwachsener hat man hier viel Spaß und kann die grauen Gehirnzellen wieder etwas anregen.
Das Spiel
Stadt Land Flip ist ein Familienspiel von Treo Game Designers und bei Game Factory erschienen. Es ist für 2 – 6 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Die Karten kommen auf den Tisch und schon geht es los. Auf der Vorderseite ist eine Kategorie, auf der Rückseite sind drei Buchstaben, in blau, rot und gelb zu sehen. Die Spielrunde einigt sich, wer die erste Karte aufdeckt. Nun muss aus den zehn verschiedenen Kategorien mit dem farbidentischen Buchstaben ein Wort gefunden werden. Ist z. B. auf der roten Karte eine Weltkugel zu sehen, muss mit dem roten Buchstaben ein Land gefunden werden. Wer als erstes ein passendes Wort gerufen hat, bekommt die Karte. Nacheinander werden die Karten aufgedeckt. Wer am Ende die meisten Karten für sich beanspruchen konnte, ist der/die Sieger:in.

Es kommt gerne vor, dass zwei oder mehrere Mitspieler:innen gleichzeitig ein Wort rufen. Ist dies der Fall, wird die Karte in den Stapel zurückgeschoben.
Es wird immer nur das erste gerufene Wort gewertet. Kann der Begriff jedoch nicht der offen liegenden Kategorie zugeordnet werden, oder wurde bereits zuvor schon genannt, muss der:die Spieler:in eine bereits gewonnene Karte wieder unter den Stapel legen.

Fazit
Game Factory hat seinem „Speedy Words“ einen neuen Namen gegeben. Der Schachtelinhalt ist genau derselbe, doch das Vergnügen bleibt.
Das Spiel regt zum Nachdenken an. Wie die jüngere Generation, hatten auch meine erwachsenen Mitspieler:innen ebenfalls viel Freude an dem Spiel. Es ist kurz und knackig und lockert die Spielrunde auf.
In zehn verschiedenen Kategorien (Stadt, Land, Persönlichkeit, Vorname, Film/Fernsehen, Beruf, Gegenstand, Lebensmittel, Pflanze/Baum oder Tier) die man aus dem altbewährten „Stadt Land Fluss“ kennt, wird das Allgemeinwissen abgefragt. Nur hier muss man zum Glück nicht erst Stift und Zettel holen, sondern kann sofort loslegen.
Das Kind lernt hier spielerisch. Spielt man mit jüngeren kann man sich über die verschiedenen Begriffe unterhalten. Mit Hausregeln ist es ebenfalls gut zu spielen. Vielleicht müssen die Begriffe gar nicht so streng genommen werden. Meiner Meinung nach, gibt das dem Spiel auch mehr Reiz. So kann z. B. beim Kochtopf nicht nur ein bestimmtes Lebensmittel genannt werden, sondern auch ein Gericht.
Es wird z. B. eine Karte aufgedeckt und der Buchstabe farbidentisch zugeordnet. Nachdem ein Begriff genannt wurde, wird danach nicht sofort die nächste Karte aufgedeckt, sondern es wird erstmal über den Begriff gesprochen. Was weiß man über Frankreich? Was macht ein Schreiner? Wer war Karl Valentin? Wo lebt ein Löwe?
Das Spiel kann man zur pädagogischen Arbeit vielfältig einsetzen. Jedoch muss aufgepasst werden, dass die älteren Mitspieler:innen auf die jüngeren etwas Rücksicht nehmen, da sonst schnell Frust entstehen kann.
Bewertung / Test
+ „Stadt Land Fluss“ ohne Stift und Zettel. Es geht sofort los.
+ Schnelles Nachdenken wird gefordert und gefördert.
+ Kleine Schachtel, großer pädagogischer Nutzen
– Das Spiel wurde bereits mal unter dem Namen „Speedy Words“ veröffentlicht. Der neue Name kann zu einem Doppelkauf verleiten.
– Ab fünf Spieler:innen kann es ganz schön turbulent werden.
(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”
Stadt Land Flip (2021)
Spielidee: Treo Games Designers
Grafik: Treo Games Designers
Verlag: Game Factory
Anzahl der Spielenden: 2-6 Spielende
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Eigene Empfehlung: Kann man mit einer Hausregel auch schon mit jüngeren Spieler:innen spielen, wenn man die Buchstaben kennt. Man kann auch langsamer spielen und über die Begriffe reden.
Spieldauer: 10 Minuten
Generationentauglich: Ältere Mitspieler:innen die noch rüstig sind, können üben, damit die kognitiven Fähigkeiten erhalten bleiben.
Pädagogisch wertvoll: Ja. Sehr sogar. Neben Allgemeinwissen wird hier auch die Reaktionsfähigkeit trainiert.