Sakura Heroes | Familienspiel | ab 7 Jahren | 2 – 4 Spielende | Maja, Emma & Michael Kallauch | Ravensburger | pädagogisch wertvoll
Der Frühling ist eingekehrt und ihr versammelt euch am Fuße des magischen Berges. Es ist ein Wettlauf zum Gipfel geplant. Wer kommt zuerst bei den anmutigen und prachtvollen Kirschblüten an?
Ihr schlüpft in die Rolle von Anime-Charakteren und müsst Aufgaben bestehen. Wem wird die erfolgreichste Jagd gelingen?
Das Spiel
Sakura Heroes ist ein Familienspiel von Maja, Emma & Michael Kallauch und bei Ravensburger erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 7 Jahren gespielt werden.
Steckt den Spielplan je nach Personenanzahl zusammen. Alle bekommen 5 Würfel. Zieht verdeckt einfache, mittlere und schwierige Aufgaben und legt sie, mit der Aufgabenseite nach oben, auf den Spielplan. Unter jedes Aufgabenplättchen legt ihr einen Diamanten. Darunter verbergen sich eure Punkte.
Damit es uns während des Spiels nicht langweilig wird, platziert ihr für jede Person in jedem Aufgabenabschnitt einen Würfel.
Über mehrere Runden erreicht einer den Gipfel des magischen Berges. Wer dies schafft, hat aber nicht automatisch gewonnen. Am Ende zählen die gesammelten Punkte. Doch wie werden diese erreicht?
Hinter jeder Aufgabe verstecken sich Punkte. Damit es bis zum Ende spannend bleibt, sollten sie bis dahin geheim bleiben.
Eine Downtime gibt es nicht, da immer alle gleichzeitig am Zug sind. Stellt eine Spielfigur am unteren Spielfeldrand. Mit den Würfeln müsst ihr dann eine offene Aufgabe in dem jeweiligen Abschnitt erreichen.

„Auf die Plätze, fertig, los!“ Alle würfeln gleichzeitig und versuchen eine der Aufgaben zu erfüllen. Hat eine Person eine Aufgabe geschafft, muss sie laut „Stop“ rufen. Nun darf niemand mehr weiter würfeln. Kontrolliert, ob die Person das Zwischenziel auch wirklich erreicht hat. Hast du die Aufgabe bewältigt, nimmst du dir das Diamantenplättchen und legst es zu dir. Nimm dir dann einen weiteren Würfel von dem jeweiligen Abschnitt. Du darfst dich nun an das nächste Level heranwagen. Alle anderen müssen die gleiche Phase nochmal wiederholen in der sie sich gerade befanden. Es kann also gut sein, dass sich jemand noch in der ersten Ebene befindet und eine andere Person schon fast am Gipfel ist. Ist eine Aufgabe bewältigt kommt sie aus dem Spiel. Die anderen müssen sich auf die verbliebenen konzentrieren. Beginnt eine neue Runde, müssen alle Würfel erneut gewürfelt werden.
Man muss schon auf sehr viel achten. Zum einen hat man viele Würfel in der Hand und da man sich eigentlich nur auf sich selbst konzentriert, hat man wenig Überblick was die anderen machen, oder wie weit sie schon sind. Ältere Mitspielende hatten hier weniger Freude, da es meist einfach viel zu schnell ging.
Die ersten Aufgaben bereiteten uns in den Testrunden die wenigsten Probleme, da man sich nur auf eine Sache konzentrieren musste. Entweder man braucht alle Würfel in einer bestimmten Farbe oder in nur einem Symbol. Bei den mittleren Aufgaben benötigt ihr dann schon mehr Aufmerksamkeit, da ihr ein Symbol mit vorgegebener Farbe zum erfüllen braucht. Habt ihr auch die Phase bestanden, könnt ihr euch den schwierigen Aufgaben widmen. Eine Ablenkung ist hier nicht mehr erlaubt. Auf jedem Plättchen ist eine Farbe, sowie ein Symbol durchgestrichen. Ihr müsst euch also auf das Gegenteil konzentrieren. Was hat man selbst erwürfelt, auf was zielen die anderen?! Habt ihr auch dieses Level gemeistert, seid ihr fast am Gipfel angekommen. Zum Schluss wartet nur noch eine Herausforderung. Hat eine Person auch dieses Ziel erreicht, endet das Spiel.
Zählt nun eure Punkte zusammen, wer die meisten hat, gewinnt.
Ihr habt noch nicht genug? Dann wagt euch doch an die Profi-Variante! Da ist dann die genaue Anzahl vorgegeben, die ihr erreichen müsst.

Fazit
„Sakura Heroes“ hat meine jüngeren Mitspielenden mehr angesprochen. Für ältere Personen war der Ablauf meist zu hektisch, da man schnell den Überblick verliert.
Wer schnelle Spiele mag, kommt hier voll auf seine Kosten. Die Symbole und Farben sind gut zu unterscheiden. Während sich das erste Level noch wie ein Spaziergang anfühlt, braucht es eine Stufe höher schon die volle Konzentration.
„Sakura Heroes“ hat nichts Neues. Muss es aber auch nicht. Das Thema spricht vor allem Jugendliche an. Das was es macht reicht vollkommen und bietet eine kleine Auflockerung für zwischendurch.
Bewertung / Test
+Thema spricht die jüngere Generation an
+ beginnt sanft, erfordert bis zum Ende volle Konzentration
+/ – schnelle Spiele muss man mögen
– Würfelglück entscheidet über Sieg oder Niederlage
(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Sakura Heroes (2023)
Spielidee: Maja, Emma & Michael Kallauch
Grafik: Sou Ortiz & Roberto Gatto
Verlag: Ravensburger
Anzahl der Spielenden: 2-4 Personen
Altersempfehlung Verlag: ab 7 Jahren
Spieldauer: 10 Minuten
Generationentauglich: In den Testrunden hat das Spiel eher die jüngere Generation angesprochen. Man benötigt eine gute Reaktionsfähigkeit.
Pädagogisch wertvoll: Hier wird vor allem die Reaktion und Konzentration geübt.