Oneironauts | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 6 Spielende | Oleksandr Nevskiy | IGames | pädagogisch wertvoll | generationentauglich
Willkommen in der Welt von „Dixit“ und Co. Der Autor von „Mysterium“ und „Detective Club“ hat sich dieses Mal ein komplett kooperatives Assoziationsspiel einfallen lassen.
Bei „Oneironauts“ spielen wir im Team. Gemeinsam müssen wir es schaffen unser Schäfchen ins Ziel zu bringen, bevor sich das Traumelixier zu Ende neigt. Eine spannende Traumreise kann beginnen.
Das Spiel
Oneironauts ist ein Familienspiel von Oleksandr Nevskiy und bei IGames erschienen. Es ist für 2-6 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Die Schäfchenleiste mit der Schäfchenfigur sowie der Traumelexierspeicher kommen in die Tischmitte. Legt die Zahlenkarten, eine mehr als Personen die mitspielen, ebenfalls aus.
Von den Traumkarten bekommen alle jeweils sechs Stück verdeckt ausgeteilt. Die restlichen Traumkarten sowie die Wortkarten bilden einen Nachziehstapel. Nun kann es auch schon losgehen.

Deckt die erste Wortkarte auf. Alle müssen nun von den eigenen Handkarten eine möglichst passende zu dem Begriff finden. Haben dies alle getan, werden die Karten aller Spielenden plus eine verdeckte vom Kartenstapel zusammengemischt und anschließend offen unter den Zahlenkarten gelegt. Schaut euch die Karten nun gut an. Welche könnte sich reingemogelt haben.
Während dieser Phase darf nicht miteinander gesprochen werden. Sich für eine Karte zu entscheiden ist oft gar nicht so einfach, da es ja immer wieder vorkommen kann, dass man auf der Hand gar nichts passendes hat und die Mogelkarte einen ganz schön in die Irre führt.
Welche Karte hat sich reingeschmuggelt? Auf das altbewährte eins, zwei, drei zeigen die Teammitglieder mit ihren Fingern ihre Vermutung.
Für jeden richtigen Tipp darf das Schäfchen einen Schritt nach vorne wandern. Hat sich jedoch mindestens eine Person geirrt, wird ein Teil vom Traumelexier verbraucht. Das Tableau ist in sechs Abschnitte unterteilt. Sind alle voll, hat das Team verloren. Wandert das Schäfchen vorher schon auf das 15. Feld, gewinnt ihr.

Fazit
Wer sich bei Deduktionsspiele wohl fühlt, tut es bei „Oneironauts“ auch. Zugegeben, anfangs war ich etwas skeptisch, da ich das Gefühl hatte, dass irgendetwas fehlt oder ob der Spielverlauf rund ist. Doch ich merkte schnell, dass das Spiel alles hat was es braucht.
Es wirkt entspannend und man kann sich den Träumen hingeben. Auch meine Mitspielenden jeder Generation waren von der Spielidee ganz angetan. Auch Leute, die eher Dixit und Co. scheuen, spielten begeistert mit. Die vorgegeben Wörter nahmen viel Druck raus.
„Oneironauts“ kam bei uns schon öfters auf den Tisch und wird von Viel- und Wenigspielenden gut angenommen. Es ist ein tolles Familienspiel für einen entspannten Abend. Während viele Spiele solcher Art meist eine große Gruppe erfordert, funktioniert dieses Spielprinzip auch gut zu zweit oder zu dritt.
Besonders finde ich, dass das Spiel nicht wie üblich in einem normalen Karton verpackt ist, sondern sich das hochwertige Material in einer Blechdose befindet.
Bewertung / Test
+kooperatives Assoziationsspiel
+ kurze Regeln, schneller Spieleinstieg
+ entspanntes Spiel für die ganze Familie
– es kann sein, dass die Mogelkarte öfters passt
(Eine Rezension von Christiane Köstlinger)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”
Oneironauts (2022)
Spielidee: Oleksandr Nevskiy
Grafik: Dimitry Kryvonos, M81 Studio
Verlag: IGames
Anzahl der Spielenden: 2- 6 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 30 Minuten
Generationentauglich: Ja. Die Karten sind farbintensiv und groß gestaltet. Auch die Wörter der Aufgabenkarten kann man gut lesen. Ich konnte es mit verschiedenen Gruppen und allen Altersstufen testen. Es hatte nie eine Person Probleme.
Pädagogisch wertvoll: Ja. Die Kinder lernen sich in andere hineinzuversetzen und im Team zu spielen.