On The Road | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Gabriele Bubola, Leo Colovini | Helvetiq | generationentauglich
„I got my first real six-string – bought it at the five and dime – played it until my fingers bled – was the summer of ’69 … “ – wer hat bereits jetzt die Akkorde im Ohr? Dass die ausgehenden 60er Jahre neben großartigen Personen auch eine Menge Musik hervorgebracht haben findet sich in der Tatsache, dass uns On The Road in eben genau diese Zeit hineinversetzt und uns in den Wettstreit um die meisten und besten Fans versetzt. Wie sich das dann tatsächlich spielt? Lies weiter!
Das Spiel
On The Road ist ein Familienspiel von Gabriele Bubola und Leo Colovini und bei Helvetiq erschienen. Es ist für 2-4 Spielende geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.
Damit sind wir auch bereits mitten im Jahr 1968 und unsere Band – eine von insgesamt 4 Musikgruppen im Spiel – macht sich auf den Weg zum Sunshine Festival. Dort wird es die ganz große Bühne geben und gewinnen kann nur die Band, die am Ende die meisten eigenen Fans im Publikum hat. Also starten wir alle am Ausgangspunkt unserer Reise und spielen nacheinander im Uhrzeigersinn einen schnell erklärten Spielzug: Ich spiele eine Handkarte mit Wert 1 – 6 und fahre die gleiche Anzahl Felder mit meinem Tourbus in Richtung Ziel. An verschiedenen Orten gebe ich kleinere Konzerte – ganz publikumsnah – und gewinne Fans hinzu, die in einen roten Beutel geworfen werden. Dann ziehe ich wieder eine Handkarte nach und die nächste Person ist am Zug.
Der Weg wird durch viele Plättchen dargestellt und variiert somit von Partie zu Partie. Neben 4 verschiedenen Orten für kleine Konzerte gibt es 2 verschiedene Arten Sonderfelder: Den Tourbus, der es mir erlaubt auch ein Stück zurück oder mit größerer Geschwindigkeit vorwärts zu fahren sowie das Stadtfeld mit einem etwas größeren Konzert – hier darf ich erstmalig aus dem roten Beutel Fans ziehen – gehören sie zu meiner Farbe, platziere ich sie bereits auf der Hauptbühne, gehören sie hingegen den Mitspielenden stelle ich sie auf das Toilettenhäuschen. Ist die Hautbühne voll, endet das Spiel sobald eine Band die Mehrheit unter den Fans hat. Klingt einfach? Ist es auch!
Dieses einfache Spielprinzip hat es jedoch in sich: Denn eben jene auf dem Toilettenhäuschen zur Seite gestellten Fans bringen am Ende gar nichts zählbares, auch die Tatsache, sie irgendwann auf der Reise getroffen zu haben ist da ein schwacher Trost. Denn in der Warteschlange verpassen sie so leider meinen Auftritt auf dem Sunshine Festival und tragen nicht zur Wertung bei. Hier erlaubt uns Sunshine Festival eine optionale Aktion: Die besuchten Orte bringen mir, so lange vorhanden, Ortschips ein – habe ich verschiedene davon, darf ich sie abgeben um zum Beispiel die Fans auf Abwegen in den Beutel zurückzuwerfen.
So bin ich während des gesamten Spiels ständig im Zwiespalt, zwischen Ortschips einsammeln um mehr Fans gewinnen zu können, oder sie eben auszugeben um die Fans wieder in den roten Beutel zu werfen um die eigenen Siegchancen wieder erhöhen zu können. Aus dem Beutel ziehen kann ich jedoch auch nur auf bestimmten Feldern. Diesen inneren Konflikt erlebe ich während einer Partie „On The Road“ sehr häufig und werde für manche Entscheidungen vom Spiel auch belohnt, während andere sich doch wie eine Strafe anfühlen.
Das Spielmaterial ist von guter Qualität, die Tourbusse sind aus Holz und die Fans werden durch Sterne dargestellt. Neben eher schlicht gehaltenen Handkarten ist das restliche Spielmaterial aus robuster Pappe und schön gestaltet. Der beiliegende Stoffbeutel erfüllt nicht nur seinen Zweck, er ist auch sauber verarbeitet. Großes Lob an dieser Stelle, denn so macht ein einfach gehaltenes Spiel, das sich an der Grenze zwischen Familien- und leichtem Kennerspiel aufhält, einer noch größeren Zielgruppe Spaß! A propos Zielgruppe – die Spielanleitung ist mehrsprachig, so dass hier nicht nur generationenübergreifend sondern auch sprachübergreifend gespielt werden kann – das Material ist komplett sprachneutral und die Ikonographie ab der ersten Minute eindeutig und teilweise selbsterklärend.
Fazit
„On The Road“ von Helvetiq ist ein Spiel, bei dem mir das Thema Appetit macht, das Spielgeschehen mich dann allerdings etwas hungrig zurück lässt. Eine Ursache findet sich möglicherweise darin, dass ich häufiger Kenner- und Expertenspiele spiele und ein Familienspiel manchmal in seiner Schlichtheit die Handlungsoptionen etwas beschränkt erscheinen lässt. In sämtlichen Testpartien von „On The Road“ ist das Dilemma zwischen ich gewinne Fans hinzu oder ich versuche Fans zu platzieren spürbar. Das ganze gepaart mit dem Spielelement push your luck ist zwar reizvoll und fühlt sich für mich dennoch ein bisschen abgeschnitten an.
Was aus der Sicht eines Vielspielers sich vielleicht nach Kritik anfühlen könnte, sortiert „On The Road“ in die entsprechende Zielgruppe perfekt ein: Es ist ein schönes Familienspiel für Jung und Alt und bietet Gelegenheitsspielern eine willkommene Abwechslung. Der Einstieg ist leicht, die Spieldauer kurz und Freude und Ärger liegen hier dicht beisammen, wenn die eigenen Fans zum WC geschickt werden, während die Fans der Mitspielenden sich an der Hauptbühne tummeln und ich im nächsten Zug eine handvoll eigener Fans ebenfalls aufs Abschlusskonzert schicke. Spannend ist es bis zum Schluss und durch das Glückselement sind Überraschungen vorprogrammiert!
Bewertung / Test
+ Einfacher Spieleinstieg
+ Qualitativ hochwertiges Spielmaterial
+ Sprachneutrales Spiel mit mehrsprachiger Spielanleitung
+/- großes Glückselement beim Ziehen der Fans
– teilweise etwas hakeliges Gefühl am Spielende
(Eine Rezension von Tobias Mallock)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”
On The Road (2023)
Spielidee: Gabriele Bubola, Leo Colovini
Grafik: Miguel Coimbra
Verlag: Helvetiq
Anzahl der Spielenden: 2 – 4 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 20 – 30 Minuten
Generationentauglichkeit: Einfache Regeln und Spielmechanik, dabei noch ein bisschen an die guten alten Zeiten erinnern? Generationenübergreifend spielen sollte hier mit Freude möglich sein!