Die Faszination einer vorher unbekannten Welt – Insecta von GDM Games (Rezension)

Insecta – The ladies of Entomology | Kennerspiel | ab 10 Jahren | 2 bis 4 Spielende | Eugeni Castano und Ferran Renalias |  GDM Games | pädagogisch wertvoll  | generationentauglich

Gleich zwei oft zu wenig beachtete Gruppen werden in diesem Spiel hervorgehoben: Frauen in Forschung und Wissenschaft und Insekten! Dazu die toll gezeichneten Insekten, das schöne drum herum, schon wird die erste Partie gestartet. Wenn es euch auch so geht, lest doch erst mal ob es sich bei diesem Spiel auch lohnt sich vom Thema in den Bann ziehen zu lassen.

Spielschachtel und Spielmaterial liegen auf dem Tisch
Das Spiel
Insecta – The Ladies of Entomology ist ein Kennerspiel von Eugeni Castano und Ferran Renalias und bei GDM Games erschienen. Es ist für  2 – 4 Spielende geeignet und kann ab  10 Jahren gespielt werden.

Der zentrale Plan in der Mitte hält vor allem die Insekten für uns Bereit. Diese möchten wir sammeln und passend zu den Aufträgen der verschiedenen Naturkundlichen Institute in unserer Auslage präsentieren. Wer das am besten hinbekommen sammelt die meisten Punkte und so den Sieg.

Zur Vorbereitung wählen wir eine von 5 berühmten Forscherinnen ihrer Zeit, wie z.B. Maria S. Merian, und die Marker einer Farbe. Insekten werden nach Kontinenten sortiert auf dem Plan in Stapeln ausgelegt, die Briefe der Institute gestapelt und 4 zur Auswahl bereits aufgedeckt. Zusätzlich werden zufällig Attribute gezogen die Medaillien für uns darstellen: wer hier entsprechende Plättchen in seiner Auslage hat kann die Medallien werten und so zusätliche Aktionen bekommen.

Überblick auf den Spielaufbau
Aufbau für 3 Spielende, vor uns benötigen wir noch Platz für unsere Sammlung von 4×6 Plättchen.

Von den möglichen Aktionen wählen wir jeweils unsere Aktionen für diese Runde über die Anzeige der aktuellen Jahreszeit. Wer vermeintlich schwächere Aktionen wählt darf in der nächsten Jahreszeit, also Runde, früher auswählen was seine Aktionen sein werden. Alle Aktionen der gewählten Zeile dürfen in beliebiger Reihenfolge ausgeführt werden.

Detailansicht des Spielplans
Die möglichen Aktionen sind für jede Partie unterschiedlich. Wer sein Klötzchen weiter oben einsetzt ist in der nächsten Saison früher wieder am Zug.

Mögliche Aktionen sind Reisen, das Einsammeln von Insekten, Aufträge (Briefe) annehmen oder eine Medaille werten. Je nachdem wo ich stehe kann ich eine oder mehrere Aktionen ausführen.

Darstellung des Spielbretts, mehrere Insekten liegen zur Auswahl bereit.
Auf dem Spielbrett bewegen wir uns von Kontinent zu Kontinent um die verschiedenen Insekten für unser Sammlung zu sammeln.

Wenn ich Reise bewege ich meine Figur in ein anderes Camp auf dem Spielplan. Mit nur einer Bewegung erreiche ich die meisten anderen Kontinente, mit 2 Bewegungen jeden. Welches Camp ich besuche darf ich frei entscheiden.

Wenn ich Insekten sammel nehme ich ein Plättchen von dem Ort an dem sich meine Figur gerade befindet, entweder verdeckt oder offen. Per Brief kommen Aufträge was für Insekten gesammelt werden sollen von verschiedenen europäischen Instituten. Diese puzzle ich, wie die Insekten, in meine Auslage. Sie geben jeweils vor, was für Insekten nebenan liegen sollen damit ich Punkte erziele.

Möchte ich die ausliegenden Medaillien werten so muss ich mindestens einmal das Attribut erfüllen. Eine bezieht sich immer auf die Aufträge der Institute, die anderen eher auf die Eigenschaften der gesammelten Insekten. Die gleiche Medaille kann ich erneut werten, wenn ich nun mehr passende Plättchen in meiner Sammlung habe.

Übersicht über die Medaillen.
Die Medallien, hiermit kann ich zusätzliche Aktionen bekommen.

 

Forscherinnenkarte in der Nahaufnahme.
Das Lieblingsinsekt und die Fähigkeiten der einzelnen Forscherinnen sind auf unserer Spielerkarte angegeben.

Jeder Charakter ist einem Kontinent zugeordnet und hält 3 individuelle Bonusaktionen bereit, die wir freischalten können. Sobald eine Medaille das erste Mal gewertet wird nehme ich mein Klötzchen von einem Bonus herunter und kann diesen nun jederzeit (wenn ich am Zug bin) einsetzen, einmal im Spiel.

Übersicht über die Auslage zu Spielende.
Meine Sammlung zum Ende des Spiels.

Alle gesammelten Plättchen muss ich spätestens am Ende jedes Zuges meiner Sammlung hinzufügen, Briefe und Insekten alternierend. Mit entweder 12 Insekten oder 12 Briefen in der Sammlung wird das Ende des Spiels eingeläutet. Die laufende Runde wird nun noch zu Ende gespielt. Danach findet nur noch die Schlußwertung statt. Zum Schluß werten wir noch unsere Lieblingsinsekten, Tagebuchseiten (die wir über die Medaillienwertung bekommen) und die Vielfalt unserer Sammlung (sprich, es gibt Bonuspunkte wenn wir Insekten von allen Kontinenten haben) dann gewinnt wer die meisten Punkte erreicht hat.

Fazit
Insecta ist ein feministisches Spiel ganz am Rande. Wir spielen mehr oder weniger vergessene Forscherinnen und Reisen um die Welt um verschiedenste Insekten zu unserer Sammlung hinzuzufügen. Auf den Plättchen sind die Insekten realistisch dargestellt. Die Zeichnungen sind wunderschön, aber nicht alle so romantisch wie das Cover. Wenn man sich vor kleinen Krabblern ekelt wird es schierig. So wird das Thema unaufdringlich näher gebracht.

Insecta ist ein schönes Spiel, etwas grübelig, aber nicht so, dass es sich in die Länge zieht und auch zu zweit gut spielbar. Wer schon andere Arbeiter-Einsatzspiele und Sammelspiele kennt wird hier gut reinkommen. Der Aktionsauswahlmechanismus erinnert an Kingdomino, dass vielen Familien bekannt sein dürfte. Der schwarze Marker zum makieren, auf welcher Seite wir gerade Aktionen wählen ist sehr hilfreich und hat uns einige Male vor Verwechslung bewahrt. Ein bisschen Abwechslung von Partie zu Partie hat man durch die Forscherinnen mit unterschiedlichen Boni, letztere sind auch nicht zu stark da man diese nur einmal benutzt.

Die Anleitung gibt es in dieser Auflage auf englisch, spanisch und catalanisch. Insgesamt ist sie gut strukturiert und kurz formuliert. Manche Unklarheiten wurden tatsächlich durch die Anmerkungen in der Anleitung direkt geklärt, z.B. das mehrere Forschrinnen gleichzeitig in einem Camp sein dürfen. Dazu gibt es zur Einführung einen schönen Text zu den Forscherinnen und der Geschichte der Insektenforschung. Leider ist die Ikonografie und vor allem die Farbwahl nicht ganz so optimal. Die Farben der Attribute der Insekten lassen sich teilweise schlecht unterscheiden und sind oft nich auf den ersten Blick zu erkennen. Das macht es manchmal schwierig zu erkennen ob Bedingungen erfüllt sind, selbst in der eigenen Auslage. Trotzdem, mit diesem Spiel haben wir uns wirklich wohl gefühlt.


Bewertung / Test
+ anspruchsvolles Familienspiel mit spannendem Thema
+ unterschiedliche Spielerboni durch die Charaktere bieten Abwechslung
+/-  wunderschöne Grafik, aber Spielrelevante Informationen nicht gut zu erkennen

 

(Eine Rezension von Sandra Sternkopf)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Insecta (2022)

Spielidee: Eugeni Castano und Ferran Renalias
Grafik: Amelia Sales
Verlag: GDM Games
Anzahl der Spielenden: 2 – 4
Altersempfehlung Verlag: ab 10 Jahren
Eigene Altersempfehlung:

Spieldauer: ca. 45 Minuten

Generationentauglichkeit: bedingt, die Farben der Attribute lassen sich schwer unterscheiden und sind in der eigenen Auslage schwierig zu erfassen, geschweige denn beim Mitspieler auf der anderen Seite des Tischs
Pädagogisch wertvoll: neben dem Üblichen wie Vorausplanen, lernt man  hier auch ein bisschen über Insekten und die Insektenforschung, ganz nebenbei