Kingdomino | Familienspiel | ab 8 Jahren | 2-4 Spielende | Bruno Cathala | Pegasus | generationentauglich
Wie in so vielen anderen Brettspielen wollen wir auch in Kingdomino das beste Königreich errichten, damit uns Ruhm und Macht sicher ist. Hier erfolgt das mithilfe von Dominosteinen, die statt Zahlen unterschiedliche Geländearten darstellen. Ob der Wettstreit mit den anderen Herrschenden um die schönsten Ländereien Spaß macht, erfahrt ihr in der folgenden Rezension.

Das Spiel
Kingdomino von Bruno Cathala ist ein Familienspiel für 2-4 Spielende ab 8 Jahren und bei Pegasus erschienen. Eine Partie dauert ca. 15 Minuten und Ziel ist es durch geschicktes Aneinander-Puzzlen der Domino-Steine das punkteträchtigste Königreich zu bauen.

Zu Beginn erhalten alle Spielenden ein Schloss auf einem 1×1 großen Stück Land sowie eine (im Spiel zu 2. Zwei) Königsfiguren. Anschließend werden die Länderei-Domino-Plättchen der Spielendenanzahl angepasst und ihm Domino-Tower verstaut. Die ersten vier Plättchen (1×2 groß) werden gezogen und nach ihrer Zahlenreihenfolge auf der Rückseite sortiert. Die Plättchen werden umgedreht und die beginnende Person darf anfangen, die eigene Figur auf dem gewünschten Plättchen platzieren. Wenn alle ihre Figuren platziert haben, wird daneben nochmal eine Reihe aus 4 Länderei-Plättchen aufgebaut und das Spiel kann losgehen.

Jedes Plättchen, das man ausgewählt hat, muss im eigenen Königreich platziert werden. Dafür wird die Figur von dem Plättchen genommen, auf einem Plättchen der daneben liegenden Reihe platziert und dann das gewählte Plättchen angebaut. Beim Bauen muss man darauf achten, Landschaften angrenzend zu mindestens einem gleichen Landschaftsypen anzulegen. Ausnahme stellt hier die Burg dar, an deren vier Seiten jederzeit ein beliebiges Landschaftsplättchen angelegt werden darf.
Man unterscheidet bei den Landschaften Wiese, Wasser, Stroh, Wald, Lehm und Goldminen. Damit diese Ländereien nun aber Punkte geben, müssen sie mit Plättchen verbunden werden, auf denen Gebäude mit Kronen abgebildet sind. Die Anzahl der Kronen wird dann mit der Anzahl der verbunden Ländereien multipliziert. Insgesamt darf das Königreich nicht größer als 5×5 gebaut sein. Sollte es mal nicht möglich sein, ein Plättchen in einer Runde anzulegen, muss es zur Seite gelegt werden.

Die Reihenfolge, in der die Spielenden ein neues Plättchen auswählen dürfen, hängt davon ab, welches Plättchen sie in der vorherigen Runde ausgewählt haben. Je weiter unten ein Plättchen liegt, desto wertvoller ist es, da die Plättchen mit hohen Zahlen in der Regeln mehr Kronen oder wertvollere Ländereien zeigen. Je weiter oben ein Plättchen liegt, desto weniger wertvoll ist es, aber es geht mit der früheren Zugreihenfolge einher. Hier gilt es also, klug abzuwägen zwischen wertvollen Plättchen und dem frühen an der Reihe sein.

Die Spielrunde endet, sobald alle Plättchen gezogen und nach Möglichkeit verbaut wurden. Dann werden für die Endwertung die zusammenliegenden Flächen der unterschiedlichen Landtypen gezählt und mit den darauf befindlichen Kronen multipliziert. Wer am Ende die meisten Punkte hat, gewinnt das Spiel.
Fazit
Kingdomino ist für uns das perfekte schnelle Familienspiel. Es macht wahnsinnig viel Spaß, die Regeln sind so simpel, dass man sie wirklich jedem innerhalb von fünf Minuten erklären kann und eine Partie dauert selten länger als 15 Minuten. Damit eignet es sich für zwischendurch, als Absacker oder als Beginn eines Spieleabends. Das Material ist hochwertig und fühlt sich gut an. Das Abwägen zwischen Reihenfolge und Landschaftsplättchen bietet genug Grübelpotential für ein Spiel dieser Art. Wir bringen Kingdomino immer wieder gerne auf den Tisch und können es uneingeschränkt empfehlen!
Bewertung / Test
+ leichte Regeln
+ kurze Spieldauer
+ hochwertiges Spielmaterial
+ fairer Preis
(Eine Rezension von Sarah E.)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”
Kingdomino (2016)
Spielidee: Bruno Cathala
Grafik: Cyril Bouqet
Verlag: Pegasus
Anzahl der Spielenden: 2-4 Spielende
Altersempfehlung Verlag: ab 8 Jahren
Spieldauer: 15 Minuten
Generationentauglichkeit: Absolut! Das Spiel ist simpel, was die Regeln angeht, die Symbolik ist groß genug und auch das Material sehr griffig. Hier können Menschen jeden Alters ohne Probleme mit viel Spaß spielen.