Meeple in der Urzeit – Carcassonne Jäger und Sammler von Hans im Glück (Rezension)

Carcassonne Jäger und Sammler  Familienspiel | ab 8 Jahren | 2 bis 5 Spieler:innen | Klaus-Jürgen Wrede und Bernd Brunnhofer | Hans im Glück |  generationentauglich

Der Verlag Hans im Glück feiert in diesem Jahr das 20jährige Jubiläum von Carcassonne. Erstaunlich, dass ein Spiel so lange beliebt ist und in immer neuen Varianten auf den Markt gebracht wird. Es gehört zur Grundausstattung einer jeden Spielesammlung und ist wunderbar geeignet, Jung und Alt an einen Tisch zu bringen. Die zudem erhältliche BigBox enthält neben dem Grundspiel in neuerem Design zahlreiche Erweiterungen. Empfehlung dazu nebenbei!

Jäger uns Sammler erschien bereits 2003. Die Neuauflage kommt mit ein paar Änderungen, vor allem mit einem aktuellen und ansprechenden Design.

 

Aufgebautes Spiel mit allen Elementen

 

Das Spiel
Carcassonne Jäger und Sammler
 ist ein Familienspiel von Klaus-Jürgen Wrede und Bernd Brunnhofer und bei Hans im Glück erschienen. Es ist für 2 – 5 Spieler:innen geeignet und kann ab 8 Jahren gespielt werden.

Zu Beginn werden die vielen unterschiedlichen Legeplättchen mit der Rückseite nach oben aufgestapelt. Ein definiertes Startplättchen kommt in die Tischmitte. Der Reihe nach ziehen die Spieler:innen ein Plättchen und legen es regelgemäß an das Startplättchen, später an ein beliebiges Plättchen an. Auf dieses angelegte Plättchen darf man auf eines der abgebildeten Geländearten eine eigene Spielfigur (=Meeple) stellen. Ist die Landschaft vervollständigt, wird diese gewertet und der:die Spieler:in bekommt den Meeple für erneuten Einsatz zurück. Das Spiel endet, wenn alle Plättchen gelegt sind.

Das klingt gemütlich und das ist es auch. Mit fortschreitender Spielerfahrung lassen sich Taktiken entwickeln, man kann es sogar schaffen, eigene Gebieten mit gegnerischen zu verbinden und die Gegenspieler:innen ganz gut zu ärgern.

Der Vergleich zum Grundspiel: Statt Städte zu bauen, legen wir hier Waldplättchen. Statt Wegen gibt es hier Flussplättchen, doch auch zahlreiche Seen. Zu den Meeplen, von denen für jede:n fünf im Einsatz sind kommen hier noch die Hütten. Diese werden endgültig auf einen See gesetzt und werten am Ende die Fische in dem gesamten verbundenen System aus Flüssen und Seen. Bei den wenigen Meeplen ist es gut zu überlegen, wann und wo einer davon als Jäger auf eine Wiese gelegt wird. Auf den Wiesen sind unterschiedliche Tiere abgebildet, die jeweils ein bis fünf Punkte bringen. Die Tiger vertilgen jeweils ein Rotwild auf den gleichen Wiese. Um bei der Wertung den Überblick zu behalten, gibt es Abdeckplättchen, mit denen man jeweils einen Tiger und ein Rotwild zudeckt..

Gelegte Spielplättchen Wald und Fluss, eine Spielfigur
Der:die rote Spieler:in hat einen Wald vollendet. Der abgebildete Menhir bringt einen extra Spielzug.

Das Spielgefühl bei Jäger und Sammler ist sehr ähnlich zum Grundspiel, das Taktieren wird hier noch etwas wichtiger. Das Vollenden eines Waldes, der eine Menhir-Abbildung beinhaltet, bringt einen Sonderzug mit besonderen Plättchen. Da macht es oft Sinne kleiner zu bauen, um möglichst oft in den Genuss dieses Vorteils zu kommen und um einer ihrer:seiner Meeple wieder zur Verfügung zu haben.

Carcassonne in der Version von 2003. Aufgebautes Spielfeld.
Die Version von 2003 ist farblich blasser, vom Spiel her kaum anders.

Vergleich zur alten Version von 2003: es springt sogleich ins Auge, dass die neue Version viel ansprechender gestaltet ist, die Farben sind kräftiger. Inhaltlich ist auf den ersten Blick kaum Unterschied, doch die Sonderplättchen, die nach eine Vollendung eines Waldes mit Menhir zum Einsatz kommen, sind zum Teil anders und das hat Auswirkungen: nun gibt es zwei Plättchen mit Tierfallen, welche die Punktwerte für die Jagdtiere in diesem Gebiet verdoppeln.

Aufgebautes Spielfeld zum Ende einer Partie. Eine grosse, zusammenhängende Wiese mit zahlreichen Wildtieren.
Das Sonderplättchen „Tierfalle“ verdoppelt die Punkte der Wildtiere auf dieser Wiese.

Geschickt eingesetzt, können sie den Sieg bringen. Für die Seen gibt es eine Flosskarte, die am Ende für jeden See in diesem Flusssystem einen Sonderpunkt bringt. Das ist nicht ganz so stark.

Aufgebautes Spielfeld mit einem grossen System von Flüssen und Seen
Die Hütte lässt alle Fische in dieser Fluss- und Seenlandschaft werten.

Die Karte mit dem Feuer, das die Tiger verjagt, ist geblieben. Statt zweien gibt es nun drei Hütten für jede:n Spieler:in. Der Schwerpunkt hat sich nun etwas mehr auf die Gewässer verlagert.

Der Umstieg von der alten auf die neue Version ist reine Geschmackssache.

Alles ist in bewährte Qualität: feste Plättchen, schöne Holzfiguren (mit neuem Aussehen), klares Regelwerk. Ein Generationenspiel mit einer kleinen Einschränkung: bei der Schlusswertung ist es etwas schwierig, den Überblick zu behalten. Aber da kann man sich ja gegenseitig helfen.

 

 

Fazit
Jäger und Sammler ist eine Bereicherung in der Carcassonne-Welt. Man kann es zusätzlich oder statt der Grundversion anschaffen. Es ist anders genug, aber doch wieder sehr ähnlich. Meine Frau und ich spielen Carcassonne immer wieder gern und auch immer wieder gern in einer anderen Variante.

 


Bewertung / Test
+ ansprechendes Design
+ neue Elemente bringen Abwechslung und neue taktische Möglichkeiten
+ leichter Einstieg, vor allem wenn man das Grundspiel kennt
– keine wirkliche Innovation, eher etwas für Fans

 

(Eine Rezension von Paul Theisen)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 75 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 76 Jahre
4.4

Carcassonne Jäger und Sammler (2020)

Spielidee: Klaus Jürgen Wrede und Bernd Brunnhöfer
Grafik: Marcel Gröber
Verlag:  Hans im Glück
Spieler:innenanzahl: 2-5 Personen
Altersempfehlung Verlag: Ab 8 Jahren
Spieldauer: 40 Minuten

Generationentauglichkeit: generationentauglich, Auswertung kann etwas unübersichtlich sein

Pädagogisch wertvoll: konzentrationsfördernd