Hier kommen nicht nur die grauen Zellen in Schwung!- „Herring reAction“ von Heim Games (Rezension)

Herring reAction | Kinderspiel | ab 5 Jahren | 3-8 Spielende | Jonas P. heim | Heim Games | generationentauglich

Ein Rockstar-Hering? Ernsthaft?! Das gibt’s doch gar nicht! Doch, das gibt es und zwar bei „Herring reAction“. Wer kann sich am besten merken, wo die Hering-Pärchen zu finden sind? Aber fast noch wichtiger: Wer hat die schnellste Reaktion, um die passende Bewegung auszuführen? „Herring reAction“ ein Memo-Partyspiel, das alle in Schwung bringt.

Spielmaterial

Das Spiel

„Herring reAction“ ist ein Kinderspiel  von Jonas P. Heim und bei Heim Games erschienen. Es kann mit 3-8 Spielenden und ab 5 Jahren gespielt werden.

Das Spielmaterial besteht aus 20 Spielkarten, 5 Übersichtskarten und 30 Heringmünzen zum Ausschneiden. Die Spielanleitung ist auf 4 Karten abgedruckt, die dasselbe Format wie die Spielkarten haben. Schön ist, dass so alles in eine kleine, handliche Schachtel passt, die sich gut zum Mitnehmen eignet. Leider ist dadurch auch die Schrift sehr klein geraten. Die Spielregeln sind jedoch sehr einfach und übersichtlich gegliedert beschrieben, sodass einem schnellen und leichten Einstieg nichts im Wege steht.

Die 20 Heringkarten werden verdeckt in einem 5×4 Raster ausgelegt, die 5 Übersichtskarten für alle gut sichtbar neben dem Raster platziert. Die Heringmünzen werden ausgeschnitten und ebenfalls neben dem Raster platziert. Statt der Münzen kann man aber auch Muscheln, Steinchen, Murmeln oder was immer einem an Material gefällt benutzen. Ein Blatt Papier mit einem Stift tut es auch. Und schon kann es losgehen.

Spielaufbau
Alle bereit? Dann kann die verrücke Pärchenjagd losgehen!

 

Gespielt wird reihum. Wer an der Reihe ist, deckt zwei Karten auf. Danach wird überprüft, ob von den vier abgebildeten Heringen zwei übereinstimmen. Ist dies der Fall, reagieren alle Spieler entsprechend der Übersichtskarten.

Zwei Heringe stimmen überein

Wer zuerst reagiert und die passende Bewegung und das passende Geräusch ausführt, gewinnt eine Heringmünze (oder einen Stein, eine Muschel eine Murmel, einen Strich auf dem Papier oder was auch immer als Material verwendet wird).

Übersichtskarte. Sie zeigt, welche Reaktion gefragt ist
Schnell reagiert ist halb gewonnen!

 

Anschließend werden die Karten des Rasters neu gemischt, wieder ausgelegt und es wird reihum weiter gespielt.

Wenn nach dem Umdrehen keine Heringe übereinstimmen, werden die Karten wieder umgedreht und die nächste Person ist an der Reihe.

Das Spiel endet, wenn eine gewissen Anzahl an Heringmünzen gesammelt wurde. Diese ist nach Anzahl der Spielenden gestaffelt. Wer die geforderte Anzahl als erstes gesammelt hat, gewinnt das Spiel.

 

Fazit

Bei „Herring reAction“ kommen die Lachmuskeln ordentlich in Wallung. Was auf den ersten Blick wie ein gewöhnliches Memospiel aussieht, entpuppt sich ziemlich schnell als ein Party-, Bewegungs-, Reaktionsspiel. Durch die einfachen Regeln ist ein schneller und einfacher Einstieg möglich, alle wissen sofort, worum es geht. Einzige Hürde ist es, dass man sich zu Beginn nicht sofort alle Bewegungen und Geräusche, die zu den Heringen gehören merken kann und somit auf die Übersichtskarten angewiesen ist. Das ist für Kinder, die noch gar nicht oder noch nicht so schnell lesen können etwas schwierig. Hier empfiehlt es sich, die Heringsarten einmal gemeinsam vorher durchzugehen.

Die Symbole auf dem Fischen sind da sehr hilfreich und eigentlich auch selbsterklärend, sodass spätestens nach der zweiten Runde die Übersichtskarten zur Nebensache werden. Die Lacher sind garantiert, wenn alle gleichzeitig die Arme in die Luft werfen und laut „lululu“ rufen. Da bleibt kein Auge trocken. Das Sammeln der Münzen wird dabei fast unwesentlich, da man viel mehr darauf konzentriert, selbst richtig und vor allem schnell zu reagieren. Sollte mal ein Fehler passieren, ist das überhaupt nicht schlimm, denn da sorgen die Geräusche und die Bewegungen ebenfalls für sehr viel Spaß,  auch wenn sie nicht zu den aufgedeckten Karten passen. Bei uns hatten Kinder wie auch Erwachsene Spaß und ich kann mir „Herring reAction“ in vielen verschiedenen Spielrunden vorstellen.

Ob als Partyspiel an Silvester, im Kindergarten oder in der Schule oder auch in Spielrunden mit Senioren. Generationenübergreifendes Spielen ist hier aufgrund der einfachen Regeln und der gut zu erkennenden Symbole sehr gut möglich. Hierbei könnte die einzige Schwierigkeit die klein gedruckte Anleitung und die kleine Schrift auf den Übersichtskarten sein. Aber diese Dinge sind so schnell erlernt, dass das kein ernsthaftes Problem darstellen sollte. Von mir eine klare Empfehlung für alle, die mal wieder herzhaft Lachen wollen.
Also los, Arme in die Luft und Münzen eingesammelt bei „Herring reAction“

 

Bewertung / Test
+Merkspiel mit Bewegungsanteil
+gelungene Illustrationen
+handliches Format
+einfache Regeln
+mal etwas ganz anderes
– klein gedruckte Spielanleitung

(Eine Rezension von Annika Harms)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

Herring reAction (2024)

Spielidee: Jonas P. Heim
Illustration: Jonathan Munoz
Verlag: Heim Games
Anzahl der Spielenden: 3-8
Altersempfehlung Verlag: ab 5
Eigene Altersempfehlung: ab 5
Spieldauer: ca. 15-20 Minuten

Generationentauglichkeit: Ja, alles ist gut zu greifen und zu erkennen. Der Einstieg ist durch die einfachen Spielregeln leicht.