Frühjahrsgefühle – Asmodee Pressetag Frühjahr 2025

Woran merkt man, dass es Frühling wird? Na klar, die Sonne kitzelt, es wird spürbar wärmer und die Brettspiel-Neujahrsvorstellungen sprießen aus dem Boden. Und bei Asmodee und seinem großen Netzwerk an Spielestudios kommen jedes Jahr Ende Februar reichlich neue Titel zusammen. Für euch haben wir einen Strauß der schönsten Brettspiel-Frühblüher von Kinder- bis Kennerniveau herausgepickt.

 

Kinderspaß 

Der neueste Teil der Unlock-Kids-Reihe führt unsere Kinder thematisch in die mythische Sagenwelt Irlands. Es darf also wieder gerätselt werden und natürlich ist auch im vierten Teil der Einsatz eines Tablets notwendig.

Beim kooperativen Buchstabenspiel „Wilde Wörter“ geht es um Tiernamen und natürlich Buchstaben. Wortfragmente müssen erkannt werden. Fühlt sich irgendwie nach einem pädagogischen Scrabble an.

„Kleine Stinker“ hat nichts mit vollen Windeln zu tun. Es ist viel mehr ein Würfelspiel mit einem knuddeligen Hundewürfelbecher, bei dem du deine Würfel loswerden willst. Dabei hilft dir der namensgebende Stinker.

 

Familienspaß

Macht euch bei „Für die Krone“ auf Tricksereien und Verrat mit Deckbau gefasst. Das Spiel mit dem wertigen Spielmaterial und den witzig-illustrierten Karten ist eins der wenigen, auf die ihr nicht warten müsst, weil es schon veröffentlicht wurde.

Seid ihr nur zu zweit, könnte ich „The Shadow Theater“ interessieren. Thematisch greift das Spiel das chinesische Schattentheater auf. Mechanisch werdet ihr ein Arbeitereinsetzspiel spielen, bei dem ihr in einem Tauziehen um die meisten Punkte wetteifert.
Oder ihr merkt euch mal „Steinreich“. Denn Leute, die an Spielen Spaß haben, die ihre eigene Tischdecke als Spielplan mitbringen, werden in diesem 2-Personenspiel fündig. Ihr wollt eine Edelsteinsammlung anhäufen, um am Ende eben steinreich zu sein und das Area-Control-Spiel zu gewinnen.

Insgesamt ist es auffällig, dass es eine große Menge an Titeln geben wird, die für 2 Personen entwickelt wurden. Und auch der Trend, aus bereits veröffentlichten Titeln eine Fassung als Duell-Variante für Zwei zu basteln, geht unverändert weiter. In „Azul: Duel“ kann das Spiel des Jahres von 2018 nun auch in einer Kopf-an-Kopf-Variante gespielt werden. Natürlich gibt es immer noch die wunderschönen Fliesen (aber in rund) und natürlich wird wieder gepuzzelt. Insgesamt wirkt diese Variante sehr selbständig und überrascht mit ein paar Neuheiten gegenüber dem Mehrpersonenspiel.

Und auch der „Herr der Ringe“ findet thematisch sein Comeback. In diesem kooperativen Stichspiel trefft ihr auf die Gefährten aus dem ersten Roman der Trilogie und löst zusammen Aufträge. Erinnert von der Spielidee ein bisschen an Die Crew, wird wohl auch so sein. 18 Aufträge warten darauf, von euch gelöst zu werden.

Viel Vorfreude löst bei mir aus, dass wir wieder auf „Den Wegen von …“ unterwegs sein werden. 2024 war es Charles Darwin, jetzt werden wir das Leben und Wirken der Nobelpreisträgerin Marie Curie spielerisch aufleben lassen. Als Schmankerl wird dem Spiel ein Würfelturm beiliegen, in dem aber nicht notwendigerweise unten herauskommt, was ihr oben reinwerft. Führt Experimente durch, stellt naturwissenschaftliche Thesen auf und sammelt Siegpunkte: So einfach kann eine Brettspiel-Karriere als Naturwissenschaftlerin sein.

Legostein und Brettspielidee hat ja schon bei „Monkey Palace“ geklappt. Mit „Brick like this“ wird diese Kombi nun in ein Partyspiel umgesetzt. Eine Person erklärt, was die Andere bauen soll. Scheint also ein Kommunikationsspiel zu werden, bei dem es auch ein bisschen chaotisch werden darf. Das Kind in mir ist auf jeden Fall neugierig.

 

Zum Abschluss der Auswahl kann noch gemeinsam gequizzt werden. „Quiz Wiz“ will nicht, dass ihr Fragen beantwortet, sondern ihr werdet über Länderkarten Aussagen einordnen. Wo hat sich James Bond herumgetrieben? Wo hat Britney schon ein Konzert gegeben? Von Sport über Unterhaltung bis Geschichte sollte in diesem Einschätzspiel auf jeden Fall was für euch dabei sein.

 

Kennerspaß

Hier gibt es viel Nachschub bei Zombies und Cthulhu-orientierten Spielen, Kampfszenarien und Miniaturenspielen. Das ist schon oft sehr special interest, also für den besonderen, individuellen Geschmack.

Wenn ihr aber Mischwald mögt, dann könnt ihr euch auf jeden Fall auf die dritte Erweiterung „Entdeckungen“ freuen. Dann gibt es außer neuen Höhlenkarten auch die Möglichkeit „Mischwald“ über ein Automa-Deck alleine zu spielen. Der Erfolg des Kartenspiels und die Nachfrage nach neuen Ideen scheint weiterhin ungebrochen. „Mischwald“ hat 2024 deswegen auch den Deutschen Spielepreis gewonnen. Und Leute, die England lieben, auch noch aufgemerkt: Mit dem eigenständigen Spiel „Mischwald Dartmoor“ könnt ihr ab Herbst sogar noch etwas ganz Neues kennenlernen. Wichtig ist aber, dass das neue und alte Mischwald nicht zusammenpassen werden. Ziel der Darrtmoor-Variante ist es, den Einstieg in die Mischwald-Welt ein wenig einfacher zu gestalten.

Die „Great-Western-Trail“-Familie bekommt ebenfalls Nachwuchs. Mit „El Paso“ wird eine Version erscheinen, die von den Regeln und dem Anspruch abgespeckter sein soll, als der Experten-Klassiker. Unterm Strich also gleiches Spielgefühl, dafür kürzere Spielzeit. Aufgebaut sieht es auf jeden Fall schon mal ein gutes Stück kleiner aus.
Und auch das Rennspiel „Heat“ macht wieder auf sich aufmerksam. Mit „Dunkle Tunnel“ bekommt eine weitere Person die Gelegenheit mitzuspielen, ihr rast durch Spanien und die Niederlande und die namensgebenden Tunnel sorgen für den ein oder anderen Gefahrenmoment auf eurem Wettrennen zur Ziellinie.

Mögt ihr eigentlich Käse? Wenn ja, dann wartet „Fromage“ auf euch. Das Workerplacementspiel hat es vom Kickstarter in die Verkaufsregale geschafft. „Fromage“ überrascht mit einem Drehrad, ähnlich wie bei Planet Unknown. Viel Spaß schon mal mit Käsesorten und Reifegraden. Dauert aber noch ein bisschen, bis ihr die deutsche Version spielen könnt.

Der Trend der Naturspiele scheint aktuell dem Trend der Spiele mit Naturwissenschaftsthema zu weichen. Da reiht sich „Crafting the Cosmos“ mal direkt ein und entführt euch in entfernte Galaxien. Ihr braucht Wasserstoff, Sauerstoff und Helium, um Nebel zu erschaffen. Klingt alles sehr physikalisch, es kommt aber auch noch außerirdisches Leben dazu. Klingt nach einer Menge Spaß. Bei „Crafting the Cosmos“ hat mich das Material sehr angesprochen. Und es sind Kugeln drin, da bin ich immer neugierig.

 

Fazit
Der Marathon-Videostream, in dem die Neuigkeiten aus der Asmodee-Familie vorgestellt wurden, füllte den ganzen Nachmittag. Natürlich gibt es außer den hier erwähnten Neuheiten noch jede Menge, was bis zur SPIEL 25 im Herbst erscheinen wird. Vor allem bei den Familienspielen werden wir uns auf noch viel mehr große und kleine Spiele freuen können. Und selbstverständlich werden wieder einige Expertenspiele erscheinen.

Auf der Youtube-Seite von Asmodee Germany findet ihr zu einigen Titeln, die ich euch hier vorgestellt habe, natürlich auch ein paar Eindrücke in Form von Trailern. Auf dem direkten Weg gelangt ihr über diesen Link: Asmodee Germany Youtube

 

(Eine Vorstellung durch Oli Clemens)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)

 

ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube