Letter Jam | das kooperative Wortspiel | Ondra Skoupý | Czech Games | 2-6 Spieler ab 10 Jahren
Wenn man aufgrund der Erdbeere an Obst und somit an Marmelade denkt, so würde ich bei dem Wort Jam eher zu einer anderen Übersetzung greifen. In der Musik ist „jam“ nämlich das „zwanglose“ Zusammenkommen und Improvisieren mit vorhandenen Noten. Warum mir diese Bild in den Sinn kommt? Lest selbst!
Das Ziel des Spieles ist recht simpel: Finde heraus welche verdeckten Buchstaben vor dir liegen und bilde daraus ein Wort! Doch dies kann bei Letter Jam nur gelingen, wenn man von den Mitspieler*innen eindeutige Hinweise erhält und das ist nicht immer so einfach.
Doch von vorne! Zu Beginn werden alle Buchstaben möglichst gleichmäßig verteilt. Dann soll aus 5 Buchstaben ein Wort gebildet werden. Die gewählten 5 Buchstaben werden gut gemischt und im Uhrzeigersinn weitergegeben. Alle nicht genutzten Buchstaben kommen zur Seite, diese werden evtl. gegen Ende benötigt.
Nachdem alle Buchstaben verdeckt ausgelegt wurden, beginnt das Raten! Da Letter Jam ein kooperatives Spiel ist, soll die Spielerunde untereinander abstimmen, wer pro Runde einen Hinweis gibt. Durch die Aufbaukarte (mit roten und grünen Markern) ist allerdings gewährleistet, dass jeder/jede mal darf oder muss!
Hat sich die Runde geeinigt, wird das erste Wort als Hinweis gegeben. Dazu nutzt der /die Hinweisgeber*in die Chips (1-8) und legt diese vor die verwendeten Buchstaben und / oder auf den Joker (*), dabei dürfen einzelne Buchstaben auch mehrfach benutzt werden. Da jeder eine andere Perspektive hat, beginnt das lustige Rätselraten. Die Mitspieler*innen notieren nun, falls ihr eigener Buchstabe Teil des Hinweiswortes ist, auf ihrem Block die Reihenfolge der bekannten Buchstaben. Daraus ergibt sich für sie hoffentlich ein Hinweis auf den eigenen unbekannten Buchstaben. Im Beispiel oben würde sich der/die Spieler*in hinter dem S also notieren ? * F A.
Dies könnte nun MOFA oder SOFA sein, vielleicht auch auch noch etwas anderes. Durch weitere Runden ergeben sich nun mehr Hinweise, bis man sich schließlich sicher ist (oder das glaubt!) und den Buchstaben dann verdeckt vor sich legt, um den nächsten zu erraten.
Hat der/die Hinweisgeber/in gemeint, einen eindeutigen Tipp gegeben zu haben, rauchen die Köpfe der anderen. Fragezeichen über den Köpfen und Haareraufen beim / bei der Hinweisegeber/in sind vorprogrammiert. Und so manches AHA! Erlebnis wird im Laufe des Spieles entstehen.
Und so geht es Runde für Runde, bis hoffentlich alle ihre Buchstaben erraten konnten – doch damit nicht genug. Denn zuletzt ist es noch wichtig, das Ursprungswort herauszufinden.
Fazit
Und noch ein Wortratespiel!? Nein, Letter Jam hebt sich von der Masse ab. Besonders das kooperative Miteinander wird hier stärker in den Vordergrund gerückt. Auch in der größeren Gruppe schafft es das Spiel, alle einzubinden, egal ob als HinweisgeberIn oder beim Raten. Ebenso kann man das Spiel auf einfache Weise an die SpielerInnen anpassen. So müssen nicht zwingend alle ein Wort mit 5 Buchstaben erraten. Es gibt kaum eine Zeit, in der das Gehirn nicht arbeitet, um die Hinweise zu entschlüsseln.
Schafft man es gemeinsam, alle Wörter zu entschlüsseln, ist die Freude groß. Sollte es einmal nicht gelingen, kann es durchaus vorkommen, dass man noch einmal die Hinweise durchgeht und diskutiert. Dies ist alles andere als eine „zähe“ marmeladenartige Angelegenheit, da gefällt mir das Bild der Musiker, die locker zusammensitzen und improvisieren schon besser!
Die vorgeschlagene Wertung am Ende, verwirrt ein wenig. Doch der einleitende Satz „ Wenn ihr wollt, könnt ihr eure Letter-Jam-Punkte berechnen …“ lässt vermuten, dass die Wertung nicht wirklich wichtig ist!
Das Material ist hochwertig und ansprechend gestaltet, die Spielanleitung ist gut strukturiert und bebildert. Die FAQs am Ende helfen auch bei aufkommenden Fragen!
Bewertung/Test
+ kaum Downtime
+ hoher Wiederspielreiz
+ Regelheft gut strukturiert
+ einfache Regeln und trotzdem Anspruch
+ unterschiedliche Niveaus innerhalb des Spieles möglich
+ auch zu zweit spielbar
– in der Anleitung beworbene App bisher nicht verfügbar
– Wertungsvorgang
(Eine Rezension von Julia Schneider)
Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)
Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiele”
Letter Jam (2019)
Spielidee: Ondra Skoupý
Grafik: Lukáš Vodička, František Sedláček, Radim „Finder“ Pech
Verlag: Czech Games, Vertrieb Heidelbär Games
Spieler*innenanzahl: 2-6 SpielerInnen
Altersempfehlung Verlag: Ab 10 Jahren
Spieldauer: ca. 45 Minuten
Generationentauglich: Durch die einfache Anpassungsmöglichkeit innerhalb des Spieles, eignet es sich hervorragend für unterschiedliche Altersklassen. Der kooperative Aspekt sorgt dafür, dass alle mitgenommen werden!
Pädagogisch wertvoll: Letter Jam trägt spielerisch zum Umgang mit Buchstaben und Wörtern bei. Das eigene Bilden von Wörtern kann hier geübt werden. Ob nun nur 3 oder bis zu 8 Buchstaben genutzt werden, ist jedem überlassen. So können auch Menschen, die Schwierigkeiten beim Lesen oder Schreiben haben, hier gut mitspielen.