Bis der Hund kommt – Happy Fox von Piatnik (Rezension)

Happy Fox | Familienspiel | ab 6 Jahren | 2 bis 5 Spielende | Wolfgang Kramer und Manfred Reindl | Piatnik |  generationentauglich

Füchse stehlen Gänse, das erzählt bereits ein Kinderlied. Das machen sie auch in diesem Kartenspiel, jedenfalls bis der Hund aufgedeckt wird. Risikoabwägung und Schadenfreude bestimmen dieses kleine, einfache Kartenspiel.

Spielkarton und Inhalt

 

Das Spiel
Happy Fox ist ein Familienspiel von Wolfgang Kramer und Manfred Reindl und bei Piatnik erschienen. Es ist für 2 – 5 Spielende geeignet und kann ab 6 Jahren gespielt werden.

Die Schachtel enthält 5 Kartensätze mit unterschiedlich farbigen Rückseiten. Zu Beginn bekommen alle je einen Kartensatz. Die Verteilung von Gänsen, Hunden und Füchsen ist bei allen Mitspielenden gleich.

Zu Beginn nehmen alle 5 Karten von ihrem gut durchgemischten Kartenstapel auf die Hand. Sobald eine Karte gespielt wird, ergänzt man wieder auf 5 bis alle Karten gespielt sind. Gänse und Hunde lege ich verdeckt in einer Reihe vor mit ab. Zunächst passiert nichts weiter bis jemand einen Fuchs ausspielt. Dann deckt diese Person bei einem Mitspielenden Karten aus dessen Reihe auf.

Kartenhand mit fünf Karten. Auf dem Tisch die Auslage eines Mitspielenden

Sind es Gänse, kann man freiwillig mit dem Aufdecken früher oder später aufhören. Gänse und Fuchs werden als Beutestapel beiseite gelegt. Erwischt man einen Hund, gewinnt der Mitspielende und nimmt Gänse, Hund und Fuchs auf dessen Beutestapel.

In jedem Kartenstapel sind vier Hunde versteckt. So gilt es zu merken, bei wem wie viele Hunde bereits aufgedeckt wurden. Andersherum ist es sinnvoll, die eigenen Hunde nicht zu früh einzusetzen, doch ist es verlockend, diese Falle zu stellen. So taktisch denken eher Erwachsene und Vielspieler, man kann den Ablauf aber auch einfach ohne Nachdenken geschehen lassen.

Sind alle Karten ausgespielt, zählen alle ihren Beutestapel.

Ein Fuchs wurde ausgespielt. Beim Mitspielenden wurden zwei Gänsekarten aufgedeckt

Diese einfachen Regeln werden auf 6 schachtelgroßen Seiten der Anleitung gut erklärt. Die Schrittgröße ist nicht sonderlich groß, meiner Meinung nach für die Generationentauglichkeit noch in Ordnung. Die Karten lassen sich gut unterscheiden und sind groß genug. Schon Kinder unter 6 Jahren können hier mitspielen, 5 Karten sind auch mit kleinen Händen zu halten und der gelegentliche Frust lässt sich aushalten solange die Älteren nicht zu schadenfroh reagieren.

Um „Happy Fox“ etwas unberechenbarer zu machen, kann man als Variante vor Beginn einer Runde jeweils vier Karten unbesehen beiseite legen.

Fazit

„Happy Fox“ ist einfach, schnell zu erlernen und eignet sich sowohl zum generationenübergreifenden Spielen als auch für Kinder untereinander. Ich hatte zunächst überlegt, es als Kinderspiel einzuordnen, doch können hier Kinder und Erwachsene auf Augenhöhe spielen. Von der Einfachheit her ist es eher ein Kinderspiel.

Der Spaß entsteht durch das Fallenstellen beim Auslegen der Hunde und der Schadenfreude, wenn sie durch Mitspielende aufgedeckt werden. Es kommt Spannung auf, wenn man selber den Fuchs ausspielt und mutig mehrere Gänse aufdeckt. Unter Erwachsenen ist „Happy Fox“ zu simpel, doch mit Kindern hat es die richtige Länge und Einfachheit für eine Runde zwischendurch.

Bewertung / Test
+ einfache Regeln, kurze Spieldauer
+ gut geeignet auch für jüngere Kinder

 

 

(Eine Rezension von Paul Theisen)


Wichtige Informationen zu unseren Rezensionen (KLICK)


ACHTUNG – hier geht es zu unserem YouTube-Kanal:
Spielecafé der Generationen – Jung und Alt Spielt – YouTube

 

Die folgende Bewertung erfolgt innerhalb der Kategorie:
“Familienspiel”

  • ... Altersgruppe bis 12 Jahre
  • ... Altersgruppe 13 bis 49 Jahre
  • ... Altergruppe 50 bis 70 Jahre
  • ... Altersgruppe ab 71 Jahre

Titel (Jahr)

Spielidee: Wolfgang Kramer und Manfred Reindl
Grafik: Alexander Slawik
Verlag: Piatnik Spiele
Anzahl der Spielenden: 2 – 5
Altersempfehlung Verlag: ab 6 Jahren

Eigene Altersempfehlung: problemlos auch mit Fünfjährigen

Spieldauer: 15 Minuten

Generationentauglichkeit: ja